Der mit tödlichen Unfällen verbundene Massenrückruf wird für General Motors (GM) zusehends ungemütlicher. Eine US-Verbraucherorganisation spricht mittlerweile von 303 Todesopfern.
Detroit/Washington - Einen Monat nach dem Massenrückruf von GM ist nun klar: Der Konzern hatte bereits bei der Entwicklung eines der betroffenen Modelle Probleme mit dem Zündschloss. Das geht aus internen Vermerken hervor, die nun veröffentlicht wurden. Zudem spricht die private Verbraucherorganisation "Center for Auto Safety" von 303 Todesopfern, die in Zusammenhang mit dem Rückruf stehen. General Motors selbst sagt, es habe zwölf Todesopfer gegeben.
Die Unfälle ereigneten sich, weil der Zündschlüssel während der Fahrt auf die "Aus"-Position sprang. Laut GM passierte dies vor allem bei schweren Schlüsselbunden oder holpriger Straße. Bei ausgeschalteter Zündung funktionieren in der Regel weder Bremskraftverstärker noch Servolenkung oder Airbags. Die Fahrer könnten demnach die Kontrolle über ihre Wagen verloren haben und waren bei der folgenden Kollision schlecht geschützt. ![]() Probleme bereits bei der VorproduktionLaut internen Vermerken wusste General Motors bereits bei der Vorproduktion des Saturn Ion von dem Problem mit dem Zündschloss. Durch eine Änderung der Konstruktion wäre der Defekt jedoch behoben worden. So steht es in einem internen Bericht von 2001. Zwei Jahre später kam das Auto auf den Markt. In einem anderen Bericht von 2003 berichtet ein Techniker von einem Wagen, der während der Fahrt von selbst ausgegangen sei. Er notierte, dass der Fahrer mehrere Schlüssel an seinem Schlüsselbund gehabt habe und kam zu dem Schluss, dass dieses Gewicht das Zündschloss ausgeleiert habe. Er ersetzte nach GM-Angaben das Bauteil und die Akte wurde geschlossen. Rund zehn Jahre später startete GM einen offiziellen Rückruf. Barra kündigt rückhaltlose Aufklärung anDer US-Kongress, die Verkehrsaufsichtsbehörden und Strafverfolger untersuchen nun, ob der größte Autobauer des Landes zu spät auf die Berichte über die fehlerhaften Zündschlösser reagiert hat. Die ![]() Der Fall ist die erste Bewährungsprobe für die seit Jahresbeginn amtierende Konzernchefin Mary Barra. Sie hatte in einem Schreiben an die Belegschaft erklärt, ihr Team habe erst vor einigen Wochen von der Sache erfahren. Barra kündigte eine rückhaltlose Aufklärung an und engagierte dafür den Anwalt Anton Valukas, der schon die Pleite der Investmentbank Lehman Brothers untersucht hatte. Das Rückruf-Debakel erinnert an Toyotas Probleme mit klemmenden Gaspedalen und rutschenden Fußmatten. Vor vier Jahren standen diese in Verdacht, für zahlreiche Unfälle mit Todesopfern verantwortlich zu sein. Toyota startete einen weltweiten Rückruf; auf dem wichtigen US-Markt brachen die Verkäufe ein. Der Autobauer musste eine Strafe zahlen, weil er nach Ansicht der US-Aufsichtsbehörde die Probleme nicht rechtzeitig gemeldet hatte. Im Nachhinein stellte sich indes heraus, dass die Fahrer schuld waren. |

Alle Achtung! Der sieht definitiv wild aus... vor allem mit der Farbe!
..Sehr Fein..!!
, würde ich genau den jetzt fahren oder bestellen 
Wenn ich keine Familie hätte und meine Frau es mir nicht verboten hätte
Schönes Auto, aber beim Preis überzogen.
400 PS für 55k ist ein gutes Angebot. Motor und Getriebe sind top. Design ist ok. Haldex und Gewichtsverteilung leider langweilig..
Der sieht schon echt gut aus, da kann man nix anderes sagen. Gerade in der Farbe.
Preislich mMn auch ok, wenn man sich ansieht, was man dafür bekommt.
Wieso baut Audi den Motor nicht in anderen Baureihen bleibt mir völlig unklar. Ich könnte mir schon einen A6 oder A6 mit dem Motor vorstellen. Mit Torsen natürlich. Ich fahre in meinen Volvos einen 2,5 L 5 zyl-feine Sache und sehr ausgewogen beim Verbrauch- sparsam wie ein 4 zyl und souverain wie ein 6 Zyl, aber bei Weitem nicht so durstig wie die V6 von Audi.
Mittlerweile ist jedem klar, dass die kleinen aufgeladenen 4Zyl nix, aber absolut nix verbrauchstechnisch bringen. Also Audi-bitte mal schluss mit der Langeweile........ansonstens werde Ihr in ein Paar Jahre durch ausländische Fabrikaten überholt.......
Mal sehen, ob Mercedes beim A45 PS-mäßig wieder nachziehen wird. Vermutlich erst mit der nächsten Generation.
55000 € sind für diese Fahrleistungen wirklich sehr ok.. Der A45 AMG ist nicht viel günstiger, hat aber 1 Zylinder und 19 PS weniger.
j.
..kann ich so nicht ganz bestätigen.. meiner einer 2,0 TFSi 250ps 11 Liter Schnitt wenn ich fahre ( meistens im S Modus)
ABER: wenn Frau fährt +Kind mit dabei fahren wir mit 8,0 Liter!! Ich finde das ist sehr ok für die Leistung. Und meine Frau kennt auch das Gaspedal ( ab und zu )
Die Kiste könnte auch 1000PS haben und in 2,5 Sekunden auf 100 gehen. Würde auch nicht helfen. Absolut langweiliges und Emotionsloses Auto meiner Meinung nach.
Warum verbauen die eigentlich vorne immer so riesige Pizzateller-Bremsscheiben und hinten im Vergleich winzige Scheibchen? Allein die Optik passt doch da überhaupt nicht. Und mit 19- oder 20-Zoll-Felgen siehts dann noch bescheidener aus.
Selbst mein alter BMW E46 mit wesentlich weniger Leistung hatte hinten schon 320er Scheiben...
Wie soll das mit der Zuteilung von mehr Antriebsmoment per Bremseingriff an die Hinterachse funktionieren? WIE???
Bremst man
beideRäder einer Achse ab, bremst man das ganze Auto aus. Der Abtrieb für die Kardanwelle erfolgt per Winkeltrieb vom Vorderachs-Differential aus, für die Zuteilung von Kraft ab die Hinterräder ist
alleindie elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung vor der 2. Achse zuständig ... und diese Kupplung (ursprünglich vom schwedischen Hersteller Haldex) reicht stufenlos 5 bis 100 Prozent des von der Kardanwelle ankommenden Drehmoments an die 2. Achse weiter. "100 Prozent" bedeutete im Falle meines ehem. Golf V .:R32 maximal 3.200 Newtonmeter, die ohne Schlupf weitergereicht werden konnten ... beim aktuellen RS3 ist's gewiss nicht weniger.
bleib doch bei den Opel Neuigkeiten drüben und lobe den Neuen Insignia

Na komm das hältst du doch aus
Und so toll find ich den neuen Insignia eigentlich gar nicht.
Wie wärs, wenn man einfach mal auch andere Meinungen akzeptiert?
Geschmäcker sind verschieden.