Alkohol und Autofahrern gehören nicht zusammen. Das gilt weltweit. Sehr unterschiedlich sind hingegen die Strafen und Bußgelder. Welche Länder besonders hart durchgreifen, lest Ihr in unserer Info-Grafik.
Berlin - In den meisten Urlaubsländern gilt, genau wie in Deutschland, die 0,5 Promillegrenze. Doch es gibt Ausnahmen. In manchen Ländern dürfen Autofahrer gar keinen Alkohol trinken, zum Beispiel in Tschechien, Ungarn und der Slowakei. In Norwegen und Schweden liegt der Maximalwert bei 0,2 Promille. Estland hat erst vor kurzem den Wert von 0,0 auf 0,2 Promille angehoben. In England und Malta gelten die höchsten Grenzwerte: 0,8 Promille. Italien und Dänemark enteignen das AutoNoch unterschiedlicher als die Grenzwerte fallen die Strafen aus. Unterschiedliche Altersgrenzen für FahranfängerAuch Zweiradfahrer sollten sich vor Reiseantritt über die jeweiligen Regelungen informieren. In Griechenland und Serbien etwa gilt für Motorradfahrer eine strikte 0,0 Promillegrenze. Außerdem gibt es Sonderregelungen für Fahranfänger. In Kroatien gilt man beispielsweise bis zum Alter von 24 Jahren als Fahranfänger. Das bedeutet: 0,0 Promille. Aus diesem Grund sollten sich Autourlauber vor dem Start in die Ferien gut über die Regeln ihres Reiselandes informieren - am besten mit unserer Info-Grafik "Alkohol am Steuer". Unsere Urlaubsserie:Teil 1: Tempolimits Teil 2: Handy am Steuer Teil 3: Bußgelder im europäischen Ausland Teil 4: Warnwesten- und Lichtpflicht Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht |
