Update: R5 Turbo, Clio V6 - Renaults Sportabteilung war schon oft gut für "leicht verrückte" Modelle. Beim Monaco-GP wurde das neueste gezeigt. Der Clio R.S. 16.
Monaco – Petrolheads bekommen bei so einer Ankündigung feuchte Hände: „We successfully completed the project of a slightly crazy car.“ Dieser Satz kommt von der Sportabteilung bei Renault. Und wenn die von einem „leicht verrückten“ Auto sprechen, heißt das was. Denn die Franzosen haben schon viele leicht verrückte Autos gebaut. Dieses hier basiert auf dem Clio R.S. und wurde beim Formel-1-Grand-Prix in Monaco präsentiert. Es zeigt, was herauskommt, wenn sich die Abteilung für sportliche Straßenmodelle mit der Rennsport-Abteilung zusammentut. Zunächst mal ein sehr auffälliger Clio mit aggressiverer Schnauze, sehr breiten Kotflügeln und einem sehr großen Heckflügel. Nur ein Foto hat Renault bislang zusammen mit der Ankündigung veröffentlicht – nachdem ein ursprünglich gezeigter Teaser durch Foto-Leaks auf einer griechischen Internetseite hinfällig wurde. Clio R.S. 16 mit 273 PSUnter dem geschwollenen Blech steckt ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 273 PS.. Bekannt ist er aus dem Mégane R.S. 275 Trophy-R. Auch die 350-Millimeter-Bremsscheiben vorne und die Vorderradaufhängung stammen vom schnellen Mégane. Sein maximales Drehmoment von 360 Nm gibt der Motor bei bei 3.000 Touren ab. Geschaltet wird der geschärfte Clio per manuellem Sechsgang-Getriebe. Eine gute Nachricht, denn der aktuelle Standard-R.S. fällt auch wegen seines Doppelkupplungsgetriebes dynamisch hinter ältere Generationen zurück. Medien hatten im Vorfeld mit „nur“ 250 PS aus dem getunten Aggregat des Clio R.S. gerechnet. Der schöpft in der stärksten Version 220 PS aus dem 1,6-Liter-Turbo. Das wäre dann in der Tat nur sehr „leicht verrückt“ – nach Renault-Sport-Maßstäben. Schließlich haben die sympathischen Spinner aus Dieppe (und deren Vorgänger) uns schon Autos wie den R5 Turbo oder den Clio V6 geschenkt – beiden wurde die Rückbank amputiert und durch einen Mittelmotor ersetzt. Clio R.S.16 kommt als KleinserieR.S.16 heißt der schärfere Clio in Anlehnung an den aktuellen Formel-1-Renner von Renault. Er bekommt breite Radhäuser, einen umgebauten Auspuff, 19-Zöller und einstellbare Stoßdämpfer. Laut Renault soll es eine in "limitierter Serie erscheinende Sonderedition" des Clio geben. Das englische Fachmagazin „Autocar“ schreibt von einer Kleinserie von 500 Exemplaren. Womöglich steht dann auch ein neuer Nordschleifenrekord für Autos mit Frontantrieb oder zumindest Kleinwagen auf der Agenda. Denn neben der leichten Verrücktheit zeichnet die RS-Experten vor allem eine Fähigkeit aus: richtig gute Fahrwerke zu bauen. |

Gibt es denn Bilder von der Mittelkonsole des elektrischen Focus aus Saarlouis,
hat er denn nun das MyFordTouch?
Das gibt zu 100% ein Ladenhüter,viel zu teuer!!
Abgesehen davon das ich nur eine Reichweite von 162Km habe. Was will ich damit?
das daß Teil nur 135 fährt kann ich ja grade mal so durchgehen lassen aber die Reichweite ist ein Witz. So werden die nie Elektroautos in Massen los!
Ich versuch mir das nur mal im Alltag vorzustellen: ich darf das Teil alle 2 Tage für zig stunden an die Steckdose hängen und wenn ich mal weiter weg fahren will muss ich schon im voraus planen wann wie und wo ich Nachladen kann. Noch dazu muss ich mir irgendwo ein Zimmer mieten für die Zeit wo es läd.
Bei einmal quer durch Deutschland kann das 4-5 mal Laden werden. Na herzlichen Dank!
Damit is jetzt nicht nur der Focus Electric gemeint auch wenn ich mir andere Stromer anschau wirds nicht besser. Und wie siehts mir der Akkulaufzeit aus. Wenn die sich so verhalten wie Normaloakkus na dann gut nacht!
Wenn die geringe Reichweite nicht wäre könnte der Focus Electric eine Überlegung wert sein.
Wozu braucht man 145 PS in einem E-Car?
Könnte man die verhältnismäßig hohe Leistung nicht in ein Plus an Reichweite umwandeln? Vielleicht 80 PS und 300km Reichweite, das wäre doch eher praxistauglich.
Es ist ja die Spitzenleistung. Ich finde die auch übertrieben, aber im normalen Fahrbetrieb nutzt man ohnehin viel weniger. In der Stadt selten über 15 kW, auf der Landstraße nicht mehr als 40 kW. Der Rest ist Reserve, die man so gut wie nie braucht. Die Hälfte hätte es auch getan, aber vermutlich hat man ans Marketing gedacht.
Wer quer durch Deutschland fahren will, für den isser nix. Für mich würden 162 km schonmal das doppelte meiner aktuellen Reichweite bedeuten. Was soll ich nur mit soviel Reichweite machen? Krieg ich ja in ner Woche nicht leer das Ding!
(ernsthaft) - OK, ok, manchmal würde es auch nur für etwas mehr als einen Tag reichen, aber das wäre auch völlig ok und kann über Nacht voll aufgeladen werden.
Thema aufladen: so wie ich das sehe gibt es keinen 22 kW Schnelllader an Bord. Kann man sich sowas heutzutage echt noch erlauben?
Was mir beim Focus Electric überhaupt nicht gefällt ist die Tatsache, dass er nicht als Stromer entwickelt wurde. Das sieht man z.B. daran, dass die Akkus Platz im Kofferraum beanspruchen. Völlig deplaziert. Und dafür soviel Geld? Danke, da haben Renault und Nissan deutlich bessere Lösungen für weniger Geld zu bieten.
Fazit: Selbst innerhalb der Elektroautoszene mit der Ausstattung und dem Preis nicht konkurrenzfähig.
Zwei mal zur Arbeit sind bei mir 140 km. Und da hätte ich schon Angst, daß mir kurz vorher der Saft ausgeht. 162 km "Norm-Reichweite"? Ist wahrscheinlich so wie mit dem Norm-Verbrauch? Klima an, Radio an und schon sind es nur noch 120 km Reichweite!? Heißt ich müsste den Wagen täglich laden - mach ich mit meinem Handy ja auch! Aber wo? Ich hab kein Eigenheim mit ner Ladestation! Ich bin froh, wenn ich überhaupt nen Parkplatz in der Nähe meiner Wohnung finde...
Und jedes mal wenn ich weiter weg müsste, dann kann ich mir nen Mietwagen nehmen? Dafür kauf ich mir doch kein Auto, damit ich dann genau so eingeschränkt bin wie mir öffentlichen Verkehrsmitteln...
Nein, definitiv kein MyFord Touch :-(
ich habe es zwar auch nicht geglaubt aber der scheitn echt ohne My Ford Touch zu kommen:
Sr Mediatek
dort Start Focus Produktion auswählen dann sieht man das Cockpit
Also ich weiß nicht was ihr mit MyTouch habt, sowas ist das letzte was ich im Fahrzeug vermisse.
Für den täglich Weg zur arbeit (30km ein weg)wäre der genau richtig, sogar mit Kofferaum in dem ein Familieneinkauf stecken kann! Natürlich muss der jeden Abend an die Steckdose, aber das wäre mir egal, ich habe ja eine Garage mit Stromanschluß. Das dies kein Reisewagen ist, ist klar. Sollte es ja auch nie sein. Dazu noch ein Bioethanol zusatzheizer von Eberpächer + eine Elektroheizung wenn er am Stromnetz ist, könnte man morgens ins warme Auto steigen. Auch Abends wäre er schon warm wenn per Funk, SMS, Anruf seine Standheizung aktiviert hat. Da die Heizwärme durch Bioethanol gewonnen wird hat man weniger Einbußen im Winter. Im Prius nutzt man ja auch eine Wärmepumpe für die Heizung.
Nur ist der Preis nicht meine Liga, ebenso Neuwägen. Bei einem EV ist aber ein Neukauf fast Pflicht, wegen dem Akku. Für Jupis und Leute die ein grünes Gewissen brauchen und ausreichen Geld zu Verfügung haben, ist das keine Schlechte Lösung.
Für Länder die E-Autos bezuschussen wie Frankreich oder für Länder die billgen Strom haben mag das als Pendlerauto vielleicht noch gehen, aber für Deutschland völlig undenkbar, dass sich das rechnet.
Hab irgendwo gelesen, daß sich so ein E-Auto auch nur lohnt, wenn man den Strom dafür kostenlos bekommt. Wenn man das mal so durchrechnet stimmt das! Würde ich kostenlos Benzin bekommen, würde sich auch ein dicker V8 lohnen XD
Vermutlich nicht mal bei kostenlosem Strom - die Akkus vertragen ja nur eine recht geringe Zahl an Zyklen bevor ein Wechsel unumgänglich wird.
Dafür muss man monatlich 200-300 schon mal zumindest geistig beseite legen.
Das Ding fährt noch nicht mal auf der Straße und wird schon von vornherein Schlechtgeredet.
Die ersten Benzinkutschen waren sicher auch nicht der Hit.
Wenn VW seine ersten Elektroautos auf den Markt bringt wird man hier lesen, innovativ, super usw.
Hübsch isser ja nicht gerade