VW erinnert sich an alte Zeiten – und bringt den VR6 wieder ins Gespräch: Die Studie Vision GTI mit 503 PS soll zeigen, wie schnell der Querbaukasten sein kann.
Los Angeles – Wow, was für ein Golf! Als Studie darf der GTI endlich die Werks-diktierten Beschränkungen ablegen. Davon gibt es eine Menge: Er fährt immer langsamer als ein Golf R, kratzt nur mit den Vorderrädern und muss zu allem Überfluss auch noch lächeln. Denn die Modell-Hierarchie gibt vor, dass nur der Top-Golf böse durch die Schürze blickt. Ein GTI ist schnell, aber stets der freundliche Golf von nebenan. Design Vision GTI: Böser Blick ab Werk Geschenkt – die GTI-Studie möchte sich keine Freunde machen. Offiziell ist sie ein Ausblick auf zukünftige Golf GTI. In Wirklichkeit wühlt der Spoiler-Golf aber in der Vergangenheit: Breitbau und böser Blick stammen aus den 1990ern – genau wie der Sechszylinder in VR-Bauweise auf der Vorderachse. VW hatte den kompakten Sechsender im Golf 3 eingeführt. Seit zwei Generationen gibt es aber nur noch Vierzylinder im Golf. Die MQB-Krönung: VR6-TSINun kommt der VR6 zurück. Genaugenommen war er nie wirklich weg: Einige größere Quermotor-VW ziehen immer noch Hubraum Ladedruck vor. In China produziert VW bereits einen sanft aufgeladen 3,0-Liter-VR6. Die Ausbaustufe im Vision GTI soll zeigen, was möglich ist. Schließlich soll der Querbaukasten langfristig auch größere SUVs versorgen. So fährt das Vision GTI KonzeptDer hat aber kein Mitspracherecht. Denn dieser GTI fährt so wunderbar rücksichtslos, wie es nur eine Studie darf. Kleine Steine prasseln laut gegen die ungedämmten Radhäuser. Kurze Federwege fangen nur die gröbsten Stöße auf. Jede Bodenwelle drückt den Fahrer noch tiefer in den Schalensitz, jede Kante strapaziert die roten Renngurte. All das untermalt das tiefe Grollen, das selbst für einen VR6 lächerlich übertrieben klingt. Wunsch nach dem SechszylinderEine Studie ist eben kein Rennauto, höchstens ein Standzeug. Deshalb sind viele der Schalter und Anzeigen im Innenraum ohne Funktion. Die 20-Zoll-Räder schleifen bei vollem Lenkeinschlag und der Start dauert länger als bei einem Windows-98-PC. Nicht schlimm, denn die Studie fährt – sogar erstaunlich schnell und stabil. Bei Fans hat VW mit dem Konzept-Motor längst die Neugierde geweckt: Viele wünschen sich den VR6 zurück in den Golf. Gerüchten zufolge denkt Wolfsburg zumindest über die Möglichkeit nach: Ein Golf RS könnte der stärkste Kompaktwagen werden. Vorher muss sich aber erst der neue Golf R gut verkaufen. Der startet im kommenden Jahr – mit vier Zylindern und 300 PS.
Quelle: MOTOR-TALK |
