Kann ein neues Auto so gut sein, dass es die Legende beerbt? Kann ein Roadster noch eine Nische öffnen? Kann Jaguar noch tolle Autos bauen? Erste Ausfahrt mit dem F-Type.
Pamplona – Sein Brustumfang schwillt, seine Augen leuchten. Vierzig Jahre lang hat Russ Varney auf diesen Moment gewartet. Jetzt präsentiert er den neuen Jaguar F-Type, den ersten Sportwagen der Marke seit mehr als 50 Jahren, den ersten Sportwagen in der 40-jährigen Jaguar-Karriere des Chef-Ingenieurs. Der Mann ist stolz wie Bolle.
![]() Liebe Inder, DankeDass dieser Autotraum Wirklichkeit wird und am 25. Mai 2013 auf die Straßen rollt, dafür können die Briten weniger als die Inder. Denn bezahlt und angeschubst wurde der F-Type vom indischen Autobauer Tata, dem Besitzer von Jaguar. Was dieses Auto kann, zeigt sich auf den ersten 50 Metern. Staunende Blicke, kennt man von anderen Sportwagen. Offene Münder, ebenso. Soweit alles ok. Aber verärgert schwingende Gehstöcke und eingezogene Hundeschwänze? Und das im beschaulichen Navarra. Das ist neu, das ist frech und sogar ein bisschen aufregend. Der Motor donnert wie ein Sommergewitter![]() Dabei kann es auch ganz sanft und leise sein. Ein Knopfdruck genügt und der 495-PS-Motor brummt wohlig und sexy wie die Stimme von Russell Crowe. Zwischen dem Schauspieler und dem Sommerdonner liegt eine ganze Welt voller Klängen und wer alle Schalter und Paddels im Takt mit dem Gasfuß bedient, der entlockt dem Kompressor mit Leichtigkeit ein Konzert. Dem V6 fehlt das Feuer des V8![]() Lassen wir den Klang außer Acht und schauen nur auf die Beschleunigung. Schon der schwächste F-Type flitzt in 5,3 Sekunden auf Tempo 100. Die etwas schnellere Version schafft es in 4,9 Sekunden. Wie ein freigelassener Stier beim Lauf durch Pamplona rast der rund 1.600 Kilogramm schwere F-Type S über die Rennstrecke. Das Gas reagiert schnell, die Bremsen fest. Für die Lenkung bedarf es eines festen Griffs, dennoch reagiert sie auf jede Feinheit. Etwas fester wünscht man sich hingegen das Fahrwerk. Es bleibt ein bisschen zu typisch britisch. Ein Hauch mehr Härte hätte nicht geschadet. Gerade weil der Heckantrieb so viel Freude bereitet. Zwischen Cayman und 911er![]() Der F-Type selbst ist zwischen Porsche 911 und Cayman positioniert. Das ist vielleicht die allerbeste Idee an diesem Auto. Denn dort eröffnet Jaguar eine Nische im Niemandsland der Sportwagen. Gut gebrüllt, JagOb der F-Type wirklich der Erbe des E-Type ist? Wer kann das nach so vielen Jahren und angesichts so vieler Autos auf der Welt schon sagen. Was wir sagen können ist: Der Wagen ist gelungen. Jaguar strahlt. Der F-Type brüllt. Mehr zum Jaguar F-Type findet ihr hier . Technische Daten: Jaguar F-TYPE• Modell: Jaguar F-Type • Motor: 3,0-Liter-V6 mit Kompressoraufladung • Getriebe: Achtgangautomatik • Leistung: 340 PS • Verbrauch: 9,0 l/100 km • CO2: 209 g/km • 0 – 100 km/h: 5,3 s • Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h • Länge x Breite x Höhe in m: 4,47 x 1,92 x 1,31 • Kofferraum: 196 l • Leergewicht: 1.597 kg • Preis: 73.400 Euro F-Type S• Modell: Jaguar F-TYPE S • Motor: 3,0-Liter-V6 mit Kompressoraufladung • Getriebe: Achtgangautomatik • Leistung: 380 PS • Verbrauch: 9,1 l/100 km • CO2: 213 g/km • 0 – 100 km/h: 4,9 s • Höchstgeschwindigkeit: 275 km/h • Leergewicht: 1.614 kg • Preis: 84.900 Euro Der V8• Modell: Jaguar F-TYPE V8 S • Motor: 5,0-Liter-V8 mit Kompressoraufladung • Getriebe: Achtgangautomatik • Leistung: 495 PS • Verbrauch: 11,1 l/100 km • CO2: 259 g/km • 0 – 100 km/h: 4,3 s • Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h • Leergewicht: 1.665 kg • Preis: 99.900 Euro Quelle: MOTOR-TALK |

Die Seitenansicht gefällt mir und ich denke, das Auto wird vom wachsenden SUV-Segment profitieren.
Hier gibt es noch mehr Fotos. Einfach auf das Foto klicken, dann kommt die Bilderstrecke.
Die Frontoptik gefällt mir nicht wie meistens bei Mazda in letzter Zeit. Das ist mir einfach zu verschachtelt. Seiten- und Heckansicht mag ich.
Der neue Q3-Thread scheint indessen mehr Resonanz zu finden ...
Ich werde mir bestimmt kein Auto kaufen was radioaktiv verseucht ist
Hi,
ich finde das Design echt super. Vorallem ist es schon recht Seriennah. Da ist kaum was was man wegrationalisieren müsste -> Scheinwerfer sehen gut aus, B-Säule ist drin, Innenraum nicht 'zu' abgedreht (mal abgesehen vom Infodisplay), ... Bleibt abzuwarten wie das Serienmodell dann wirklich aussieht.
MfG
Wenn er so oder so ähnlich kommt, dann sieht er auf jeden Fall deutlich besser aus als der Kuga, Antara und auch als der Tiguan....Aber Mazda ist wirklich reichlich spät mit einem SUV, beim Tiguan sprach man ja zuerst schon von zu spät.
i finde das der wie ein von der seite viel ähnlichkeit mit einem volvo xc 90 hat, die zukunftdesgin find ich nicht gut, da dieses ne bestimmte gruppe ansprechen wird u. net die masse, das jetzige desgin is schon hart ander grenze, der cx 7 war schon net ein verkaufsschlager, wünsch ja nix böses, is meine meinung
ich glaube allerdings, wenn Mazda den CX7 gleich zu Beginn mit Diesel ausgeliefert hätte, wäre er bedeutend erfolgreicher gewesen.
Wer kauft schon einen 250 PS turbo Benz-Motor bei den Benzinpreisen...
Ich glaube, Durchschnittsverbrauch 10-11 Liter? das ist einfach zu viel.
Hi.
Der CX-5 wird sicher ein interessantes Auto. Hoffentlich bleibt viel von der Studie "Minagi" erhalten - auch wenn sie (vor allem in der Seitenansicht) viel vom Kuga oder auch Hyundai ix35 hat (aber auch das sind ja schöne Autos).
Eigentlich hat´s mir ja der RangeRover Evoque angetan - aber der spielt ja auch in einer anderen Preisregion. Mal sehen, was Bauch (und Verstand) sagen, wenn ich beide auf der IAA mal genauer inspizieren darf. Zumindest wird man vom CX-5 höhere Qualität/Zuverlässigkeit erwarten dürfen als vom RRE.
Gibt es eigentlich schon konkrete Infos, wann der CX-5 beim Händler stehen wird zwecks Probefahrt? Dazu habe ich in letzter Zeit sehr unterschiedliche Infos erhalten: von Herbst 2011 bin Frühjahr 2012.
Übrigens gibt es hier sehr interessante Details zum Skyactiv-Motor. Wenn diese Motoren halbwegs halten, was Mazda verspricht, wird der CX-5 ein Renner!
Edit: Leider wird auch der CX-5 kein DSG bekommen. Mein Händler sagte zwar, es werde eine neue Automatik verbaut, die alles noch besser könne als ein DSG - aber da bin ich dann doch eher skeptisch ...
10-11 Liter - ein Wunschtraum ;-)
P.S. erwartet jemand bei 1900 kg Leergewicht und Allrad + Turbo ein Verbrauchswunder? Träum weiter...!