Fords Tourneo Courier ist ein Van auf Kleinwagenbasis. Dabei hat Ford doch schon den B-Max im Programm. Was ist beim Neuen anders?
Frankfurt - Vor zwei Jahren nahm Ford den kantigen, biederen Fusion vom Markt und stellte dafür den B-Max in die Autohäuser. Geräumiger, ohne B-Säule, mit vielen modischen Assistenzsystemen. Der überwiegend älteren Fusion-Kundschaft gefiel das neue Auto nicht so. Jetzt macht Ford mit dem Tourneo Courier ein neues Angebot. "Utility" heißen die zum Familienvan umfunktionierten kleinen Transporter. Der Tourneo Courier, sagt Fords Marketing-Chef Wolfgang Kopplin, war "von den Entwicklungskosten her überschaubar". Die Fiesta-Plattform, die Motoren, das Fahrwerk: All das hatte Ford schon im Regal. Praktisch und quadratisch Das einfache, aber funktionale Ambiente gefällt ehemaligen Fusion-Fahrern, hofft Wolfgang Kopplin. Für andere Zielgruppen ist vielleicht dies interessanter: Hinter den asymmetrisch umklappbaren (aber nicht herausnehmbaren) Rücksitzen erstreckt sich ein Kofferraum, so praktisch und quadratisch wie ein Tetra Pak. Mit einer Ladekante, so flach wie die norddeutsche Tiefebene. Dieses Raum-Fahrzeug schluckt bis zu 300 Liter mehr Gepäck als der B-Max, dabei ist der Tourneo Courier nur acht Zentimeter länger und zudem 19 Kilo leichter. Eine Palette Fassbrause vom Großmarkt holen, die Kinder zum Sport fahren und am Wochenende mit Sack und Pack ins Grüne – dieser kleine Große packt alles. Ecoboost als BasismotorDer einfachste Motor ist, wie im größeren Tourneo Connect, der 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbo mit 100 PS. Ein einfacher, billiger Saugbenziner, den es im B-Max gibt, fehlt also. Er ist, sagt Wolfgang Kopplin, hierzulande auch nicht geplant. Fords Ecoboost-Allzweckwaffe kostet dafür im Tourneo Courier ausstattungsbereinigt einen runden Tausender weniger als im B-Max. Fragen, die sich nicht stellenUnterm Strich müssen sich Ford-Freunde entscheiden: Der kleinere, aber komfortablere und teurere B-Max? Oder der einfachere, aber innen größere Tourneo Courier. Beim Courier stellt sich manche Frage nicht: Es gibt nur drei Motoren (ein Benziner, zwei Diesel), keine Automatik, drei Ausstattungslinien. Zwischen der billigsten und der teuersten Kombination liegen nur 4.550 Euro. Ein Ford von FordStichwort Konkurrenz: Gibt es eigentlich nicht, denn mit Ausnahme der etwas kleineren Peugeot Bipper Teepee und Fiat Qubo stehen Utilities meist auf Kompaktklasse-Plattformen. VW Caddy, oder Opel Combo sind deshalb größer und teurer, Skoda Roomster oder Renault Kangoo gibt es einfacher ausgestattet etwas günstiger als den Ford. Und noch etwas unterscheidet Ford von der Konkurrenz: Der US-Konzern entwickelt und vertreibt seine Nutzfahrzeuge allein. Und so gibt es Utilities von Renault bei Mercedes, von Fiat bei Opel und von VW bei Skoda - aber diesen Ford gibt es nur bei Ford. Technische Daten: Ford Tourneo CourierDer Einfachste
Der große Diesel
|
