• Online: 2.658

MOTOR-TALK auf der Automobilwoche-Konferenz 2015 - Das vernetzte Auto zwischen Zukunft und Sinnkrise

verfasst am

Auf der Konferenz der "Automobilwoche" 2015 sprach MOTOR-TALK-Chef Tom Kedor über vernetzte Autos. Und zeigte, dass vor allem die Hersteller darauf warten, nicht die Autofahrer.

Automobilwoche-Konferenz 2015: MOTOR-TALK-Chef Tom Kedor spricht über das vernetzte Fahren Automobilwoche-Konferenz 2015: MOTOR-TALK-Chef Tom Kedor spricht über das vernetzte Fahren Quelle: Jose Poblete

München – Big Data, Car Data. Beide Begriffe stehen für Zukunft und für eine Sinnkrise der Autoindustrie. Zukunft deshalb, weil die Datenströme in und um unsere Autos mit beeindruckendem Tempo an Bedeutung gewinnen. Viele nutzen Echtzeit-Informationen in einem Stau, um die beste Ausweichroute zu finden. Das Notrufsystem eCall wird ab 2018 Pflicht. Daten über Kauf- oder Mietverhalten werden gesammelt, Carsharing-Autos per App gefunden. All das sind Dinge, die vor zehn Jahren noch außerhalb der Vorstellung der meisten Autofahrer lagen.

Abweichende Meinungen: Innerhalb der Autoindustrie (IND) finden nur 28 Prozent der Befragten, dass autonomes Fahren eine teure Spielerei sei. Die Endverbraucher in Deutschland sehen das entschieden kritischer Abweichende Meinungen: Innerhalb der Autoindustrie (IND) finden nur 28 Prozent der Befragten, dass autonomes Fahren eine teure Spielerei sei. Die Endverbraucher in Deutschland sehen das entschieden kritischer Quelle: MOTOR-TALK Sinnkrise deshalb, weil die Autoindustrie beim Einsatz neuer Technologien oft hinterherläuft. Moderne Bord-Infotainment-Systeme erreichen bei der Präsentation eines Autos meist nicht den technischen Stand, der auf Smartphones und Tablets erlebbar ist. IT-Giganten wie Apple oder Google drängen mit innovativen Lösungen ins Auto.

Wie denken Autofahrer über vernetztes Fahren?

Big Data, Car Data, unter diese Themen stellt die Branchenzeitschrift "Automobilwoche" ihre aktuelle Konferenz in München. Tom Kedor, Geschäftsführer von MOTOR-TALK, hielt dazu eine beachtete Keynote. Dabei folgte er einer einfachen Idee: Wie denken Autofahrer über vernetztes Fahren? Gefühlt hat dazu jeder eine Meinung. MOTOR-TALK wollte es aber konkret wissen und befragte dazu die Community, die Teilnehmer der Konferenz sowie Autofahrer in Nordamerika. Insgesamt antworteten knapp 3.000 Menschen.

Das Ergebnis schreckte die Konferenzteilnehmer auf. Denn die Umfrage zeigte klar: Der Großteil der Autofahrer kann im sogenannten Connected Car noch keinen Mehrwert erkennen. Sie sind weder besonders bereit, Daten dafür zur Verfügung zu stellen, noch entschieden mehr Geld beim Autokauf zu investieren. Die deutschen Autofahrer würden 900 Euro pro Auto ausgeben, wenn die Technologie einen echten Mehrwert für die Autofahrer bringt. Aktuell kommt dieser Mehrwert bei digitalen Anwendungen von App-Anbietern, von Google oder Apple.

Autohersteller müssen die Plattform, das Fundament sein

Analyse auf Basis des Umfrage: Wenn Autofahrer ihre Daten jemandem anvertrauen, dann am ehesten einer Werkstatt oder dem Hersteller Analyse auf Basis des Umfrage: Wenn Autofahrer ihre Daten jemandem anvertrauen, dann am ehesten einer Werkstatt oder dem Hersteller Quelle: MOTOR-TALK In den seltensten Fällen schaffen die Autohersteller selbst einen digitalen Mehrwert. Zwar versuchen einige, in diesen Bereich vorzudringen. Der Erfolg ist aber noch bescheiden. „Viele Autohersteller glauben, sie müssten in ihren Autos selbst die beste App, die beste digitale Technik anbieten. Doch das müssen sie gar nicht. Sie dürfen nicht der Gatekeeper für Innovationen sein, sondern die Plattform, die Basis, das Fundament, um Entwicklern, Programmierern oder Studenten den Raum für kreative Lösungen zu bieten,“ sagte Kedor zu den Vertretern aus der Automobil-Industrie.

Aktuell gibt es 1,4 Millionen Apps im App-Store. Im Jahr 2007, als Apple das erste iPhone auf den Markt brachte, gab es keine einzige. Der Umfrage zufolge sehen zwar 53 Prozent der Befragten aus der Autoindustrie eben diese als Vorreiter für Innovationen. Aber 32 Prozent der deutschen Autofahrer sehen eher die IT-Industrie oder E-Auto-Anbieter wie Tesla als Innovationsführer. In den USA glauben sogar 50 Prozent der Verbraucher, dass diese Unternehmen die Autohersteller bei Innovationen im Auto abhängen werden.

Dazu zeichnete Kedor eine Vision für die Autos der Zukunft. Das Auto bleibe als individuelles Transportmittel in seiner Grundeigenschaft erhalten. Es könne aber mit entsprechender Technik wie ein weiteres Gerät genutzt werden, neben dem Smartphone, Tablet, Laptop, Fernseher und der Apple Watch. Es sei nun an den Autoherstellern, aus alten Strukturen auszubrechen und neue Entwicklungsmöglichkeiten zu erlauben.

Wichtiger denn je wird es dabei, den Autofahrer mitzunehmen, sein Vertrauen zu gewinnen. Und zu behalten. Besonders in Deutschland stehen Autofahrer der Nutzung ihrer Daten skeptisch gegenüber. Ein Drittel möchte gar nicht, dass die Daten benutzt werden. Ein Grund dafür ist die unklare Rechtslage, und die Unsicherheit: Was machen Unternehmen mit meinen Daten, ohne dass ich es kontrollieren kann? Immerhin: Wenn Daten aus dem Auto genutzt werden dürften, dann vertrauen Autofahrer diese am ehesten ihrer Werkstatt (Deutschland: 45 Prozent) oder dem Hersteller selbst (Deutschland: 42 Prozent) an.

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
135
Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 12 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
135 Kommentare: