• Online: 2.355

Preise für den Honda NSX: Ab Herbst in Deutschland - Der neue NSX kostet mindestens 180.000 Euro

verfasst am

Ein Jahr nach der Premiere des Honda NSX nennt Honda Termine für den Serienstart. Die ersten Auslieferungen für Europa sollen im Herbst beginnen.

In Europa beginnt die Preisliste für den 573 PS starken Honda NSX bei 180.000 Euro In Europa beginnt die Preisliste für den 573 PS starken Honda NSX bei 180.000 Euro Quelle: Honda

Frankfurt - Lange mussten wir auf den Serienstart des Honda NSX warten, im Herbst soll es nun soweit sein. Dann kommt der Hybrid-Supersportler auch nach Deutschland - zu Preisen ab rund 180.000 Euro. Die Bestellliste für den Zweisitzer öffnet im April.
Angetrieben wird der NSX von einem neuen 3,5-Liter-V6-Motor und drei Elektromotoren. Das Twinturbo-Aggregat leistet 500 PS und 550 Newtonmeter. Zusammen mit der elektrischen Unterstützung ergibt sich eine Systemleistung von 573 PS und 646 Nm. Eine weitere Besonderheit des Japaners: Erstmals kommt ein Doppelkupplungsgetriebe mit neun Gängen zum Einsatz. Den durchschnittlichen Verbrauch gibt der Hersteller mit 10,4 Liter (CO2-Ausstoß: 246 g/km) an.
Bereits 2012 zeigte die US-Tochter Acura eine Studie des NSX. Drei Jahre danach folgte die Vorstellung der Serienversion in Detroit. Noch vor Ende des Jahres sollten die ersten NSX von Acura in den USA produziert werden, doch der Produktionsbeginn wurde verschoben. Die ersten Auslieferungen starten nun im Frühjahr 2016. In den USA kostet der NSX mindestens 180.000 Dollar.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht

Quelle: Mit Material von SP-X

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
15
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
15 Kommentare:
Avatar von Spannungsprüfer50728
Tue Oct 10 12:49:10 CEST 2017

Ich denke den S63 in einem Transaxle-Konzept (Heckantrieb) für den neuen Wiesmann wäre sinnvoller in Hinblick auf eine 50:50 Verteilung.

Es müsste auch nicht die höchste Ausbaustufe sein, da der neue Wiesmann höchstwahrscheinlich weniger Gesamtgewicht als der neue M5 (F90) haben wird.

Ich fände den R6 vom M4 cooler, der würde besser passen :).

Avatar von Batterietester134860
Tue Oct 10 13:44:06 CEST 2017

Ne Website von Wiesmann gibts immer noch nicht. Werden auch die alten Wiesmanns/Wiesmänner wieder offiziell da gewartet? Bisher hat das ja die Firma "Drehzahl und Momente" übernommen, die viele alte Wiesmann Mitarbeiter angestellt haben und in Münster sitzen. Mal gucken was daraus wird.
Das letzte Mal war ich bei meinem Praktikum 2013 in dem Gebäude, da hat man schon die kommende Flaute gemerkt. War immer toll da.

Avatar von Dr. Shiwago "Tesla Model 3 LR"
Tesla
Tue Oct 10 14:13:45 CEST 2017

Zitat:

Stattdessen soll der neue Wiesmann von Grund auf neu entwickelt werden. „Unsere neue Produktstrategie und die Entwicklung für internationale Märkte erfordern eine radikale Evolution des Fahrzeugkonzepts – von der Technologie bis zu neuen Materialien“, so Wiesmann.

Hoffentlich bleibt dabei nicht der einzigartige Charakter der bisherigen Wiesmann-Fahrzeuge auf der Strecke.

Toll! Ich freu mich drauf!! Hab schon oft gegooglet, aber nie was gescheites in Erfahrung gebracht! Und ja, ich find's gut, dass sie nicht die alten Modelle auffrischen, sondern moderne Technik entwickeln. Dem Design werden sie sicherlich treu bleiben, wenn auch vermutlich weiterentwickelt.

Ich wette drauf, dass sie nicht nur den Antriebsstrang, sondern auch die Elektronik von BMW einkaufen werden, ähnlich wie Aston Martin mit Mercedes.

Verstehe nicht, warum man WiMa überhaupt braucht. Kaufe ich doch lieber einen RS 5 Coupe mit moderner Auditechnik als das gebastelte Individualgeraffel , was man nur in Münster warten lassen kann... bis zur nächsten Pleite. Wie will man die wima produktpalette weiterentwickeln? Ein 500 Mannbetrieb gegen Goliath ...

Zitat:

@mfk0964 schrieb am 10. Oktober 2017 um 17:04:39 Uhr:


Verstehe nicht, warum man WiMa überhaupt braucht. Kaufe ich doch lieber einen RS 5 Coupe mit moderner Auditechnik als das gebastelte Individualgeraffel , was man nur in Münster warten lassen kann... bis zur nächsten Pleite. Wie will man die wima produktpalette weiterentwickeln? Ein 500 Mannbetrieb gegen Goliath ...

Ich würde 100 mal lieber einen Wiesmann fahren, als so ne langweilige Großseriengurke wie einen gepimten a5.

Avatar von Batterietester134860
Tue Oct 10 18:45:50 CEST 2017

Zitat:

@chris1133 schrieb am 10. Oktober 2017 um 18:20:27 Uhr:



@mfk0964 schrieb am 10. Oktober 2017 um 17:04:39 Uhr:
Verstehe nicht, warum man WiMa überhaupt braucht. Kaufe ich doch lieber einen RS 5 Coupe mit moderner Auditechnik als das gebastelte Individualgeraffel , was man nur in Münster warten lassen kann... bis zur nächsten Pleite. Wie will man die wima produktpalette weiterentwickeln? Ein 500 Mannbetrieb gegen Goliath ...

Ein RS5 spielt ja wohl ein paar Level unter einem Wiesmann. Ich glaube du hast den Sinn einer Manufaktur nicht verstanden.

Avatar von Drahkke "Vordenker"
Tue Oct 10 19:56:31 CEST 2017

Zitat:

@mfk0964 schrieb am 10. Oktober 2017 um 17:04:39 Uhr:


Verstehe nicht, warum man WiMa überhaupt braucht. Kaufe ich doch lieber einen RS 5 Coupe mit moderner Auditechnik als das gebastelte Individualgeraffel...

Naja, über Geschmack läßt sich ja bekanntlich streiten. Ich würde den RS 5 nicht mal geschenkt nehmen...

;)

Lustig, so nah an Dülmen und bis jetzt nicht mitbekommen das die zurück kommen;
aua.

Aber schön wenn es klappt, hat was so ein Kleinserienhersteller und die BMW Motoren gehören schon dazu.

Zitat:

@mfk0964 schrieb am 10. Oktober 2017 um 17:04:39 Uhr:


doch lieber einen RS 5 Coupe mit moderner Auditechnik als das gebastelte Individualgeraffel

RS5? Meinst du den RS5, der aus völlig unzusammenhängenden Einzelteilen von über 4 verschiedenen Unternehmen zusammengeschustert wird?

Zitat:

@mfk0964 schrieb am 10. Oktober 2017 um 17:04:39 Uhr:


Verstehe nicht, warum man WiMa überhaupt braucht. Kaufe ich doch lieber einen RS 5 Coupe mit moderner Auditechnik als das gebastelte Individualgeraffel , was man nur in Münster warten lassen kann... bis zur nächsten Pleite.
Nebst den Antworten beim Beitrag über Ferraris CUV nochmals so ein intelligenter Spruch, gut gemacht! Btw ich würde nie im Leben einen Audi kaufen (obwohl ich 12 Jahre lang diese Marke fuhr)

ICH BIN FÜR PLANWIRTSCHAFT, KEIN INDIVIDUALISMUS, ALLE DAS SELBE, ALLE GLEICH!!!

Wiesmann wurde durch einen Blender an die Wand gefahren, tragisch aber wahr. Zuvor war Wiesmann rentabel, sonst hätten sie nicht 25 Jahre überlebt. Wie kann man bei einem Volumen von 160 Fahrzeuge kurzum ein neues, überteuertes Gebäude bauen und dann behaupten, man müsse halt nun einfach 240 Fahrzeuge pro Jahr verkaufen, ohne nennenswerte Diversifikation oder neuen Märkten?

Das dürfte wohl auch der Grund sein, dass jemand dieses Potential gesehen hat und daran geglaubt hat.

Siehe auch das Beispiel Triumph Motorräder. 1983 in den Konkurs gefallen. 1991 dank eines Immobilienmillionär Schritt um Schritt wieder aufgebaut, zu einem bedeutenden europäischen Motorradhersteller... wäre das mit deinen Gedankengängen möglich gewesen?

Avatar von triuemphel
Wiesmann
Wed Oct 11 09:01:26 CEST 2017

Wiesmann wurde groß mit dem "kleinen" MF3 - grenzwertig teuer, aber bezahlbar.

Wiesmann ging pleite mit Wuchtbrummen à la MF5 - grenzwertig "hübsch", übergrenzwertig teuer. Käufer waren überwiegend "Aufsteiger" aus der eigenen Kundschaft. Eroberungsquote mangels Markenbekanntheit viel zu gering.

Durch Ende des MF3 kein Zugang zum "Nachwuchs" an Kunden mit einem neuen, grenzwertig teuren Modell.

Jetzt wieder ein Superluxusbomber im Preissegment "200.000 €+" - das ist (anders als bei Triumph-Bikes) völlig am Markt vorbei.

wie's richtig geht? TVR macht's vor. 500 PS für 100.000 Pfund. Punktum.

Markus

Zitat:

@triuemphel schrieb am 11. Oktober 2017 um 09:01:26 Uhr:



Wiesmann wurde groß mit dem "kleinen" MF3 - grenzwertig teuer, aber bezahlbar.

Wiesmann ging pleite mit Wuchtbrummen à la MF5 - grenzwertig "hübsch", übergrenzwertig teuer. Käufer waren überwiegend "Aufsteiger" aus der eigenen Kundschaft. Eroberungsquote mangels Markenbekanntheit viel zu gering.

Durch Ende des MF3 kein Zugang zum "Nachwuchs" an Kunden mit einem neuen, grenzwertig teuren Modell.

Das kann man so nicht stehen lassen. Vom MF3/MF30 und weiteren Varianten wurden in 18 Jahren nur etwas über die Hälfte produziert, ca. 850 Stück. Von den grösseren Modellen wurden in einem kürzeren Zeitraum von rund 10 Jahren gut 750 Stück produziert.

Ob es vorwiegend Aufsteiger waren, weiss ich nicht. Wenn man aber die Stückzahlen der grösseren Modelle anschaut, war es die richtige Entscheidung. Auch weil, welches Modell hält sich schon 18 Jahre am Markt, da gibt es nicht viele.

Ob man einen MF3 Nachfolger hätte planen müssen? Ja, vermutlich schon...