Der neue Volvo S60: Pures Fahrvergnügen auf höchstem Niveau
Ein Blick auf die ersten Design-Skizzen reichte: Da wussten die Fahrwerk-Experten bei Volvo, dass sie eine außergewöhnliche Herausforderung erwartet. Was sie sahen, war die Idee für eine sportliche Limousine, die sich vollständig von den bisherigen Volvo Modellen unterschied. Die Aufgabe bestand darin, ein Fahrwerk zu entwickeln, das dem mutigen Design gerecht wurde. Das Ergebnis ist das dynamischste Fahrzeug, das der schwedische Premium-Hersteller jemals präsentiert hat: der neue Volvo S60. „Dies war für uns zu keiner Zeit eine normale technische Aufgabe, sondern ein Projekt voller Leidenschaft", sagt Stefan Sällqvist, verantwortlich für die Fahrwerk-Entwicklung des neuen Volvo S60. „Wir haben unser ganzes Know-how der Chassis-Fertigung genutzt, um ein neues Spitzenprodukt zu realisieren, und sind dabei in völlig neue Bereiche vorgestoßen", betont der Experte. „Die Fahreigenschaften lassen sich schwer nur mit Worten beschreiben. Man muss diese Limousine einfach im wahrsten Sinne des erfahren, um zu wissen, was damit gemeint ist. Am besten eignen sich dazu Landstraßen mit engen Kurven, bei denen jede Kehre eine neue Herausforderung darstellt. Hier zeigt der neue Volvo S60 seine besonderen Qualitäten und fasziniert mit einzigartiger Agilität", schwärmt Sällqvist. Die Realisierung dieser einzigartigen Fahrdynamik war ein hartes und aufregendes Stück Arbeit voller Herausforderungen und neuen Lösungen. Um den Anforderungen gerecht zu werden, entschieden sich die Fahrwerk-Experten frühzeitig zur Fertigung eines Prototypen, an dem verschiedene technische Lösungen erprobt werden sollten. „Wir hatten die Möglichkeit, neue mutige Lösungen zu realisieren und haben diese Chance sofort genutzt. So wurden bei uns verschiedene technische Entwicklungen mit denen unserer schärfsten Wettbewerber verglichen, um sicherzustellen, dass wir tatsächlich ein neues Spitzenprodukt realisieren", sagt Stefan Sällqvist. Dynamisches Fahrwerk ist Standard in Europa „Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit war es, eine völlig neue Dimension in Sachen Komfort zu erschließen", sagt Stefan Sällqvist. „Das dynamische Fahrwerk verfügt über eine lebendige und schnell ansprechende Architektur, bei der das Fahrerlebnis im Mittelpunkt steht, ohne dass dabei der Komfort vernachlässigt wird." Schnellere Lenkung für intuitives Steuern „Gutes Steuern erfolgt intuitiv, und das Fahrzeug scheint die Absichten des Fahrers zu erspüren, noch bevor sie ausgeführt werden. Diesbezüglich haben wir meiner Meinung nach einen enormen Schritt vorwärts gemacht", sagt Stefan Sällqvist. Die vorderen Federbeine verfügen über stärkere Kolben im Vergleich zum Sportfahrwerk des Volvo S80, und die um 47 Prozent erhöhte Steifigkeit sorgt für eine verbesserte Aufnahme von Seitenkräften. Die Federn selbst sind zudem kürzer und steifer als zuvor, und die Eigenfrequenz wurde um zehn Prozent erhöht. Die Buchsen sind allgemein steifer als beim aktuellen Sportfahrwerk von Volvo. Die Steifigkeit der vorderen Federbeinaufhängung wurde um 50 Prozent verbessert, und die vorderen und hinteren Buchsen des Zusatzrahmens verfügen im Vergleich zu vorherigen Modellen über eine doppelt so hohe Steifigkeit. Für das sportliche Fahrverhalten bei voller Kontrolle wurden zudem die Gelenkbuchsen optimiert. Beste Dämpfung Aktives Four-C Fahrwerk als Option
Die erste Limousine mit Advanced Stability Control
„Wir verfügen über das modernste System zur Bremsregulierung", sagt Stefan Sällqvist. „Die Stabilitätskontrolle DSTC im neuen Volvo S60 verfügt über hochentwickelte Funktionen, die eine einzigartige Mischung aus gesteigertem Fahrvergnügen und Sicherheit bieten."
Corner Traction Control verbessert Kurvenfahrten „Das System ermöglicht das Herausbeschleunigen aus Kurven ohne Einbußen bei gleichzeitig voller Bodenhaftung der Räder", erläutert Stefan Sällqvist. „Außerdem erleichtert es das Fahren auf kurvigen Strecken, im Kreisverkehr und auf feuchtem Untergrund. Die Corner Traction Control erweist sich zudem als enormer Vorzug, wenn man aus einer Seitenstraße auf eine Schnellstraße fährt und beim Einfädeln extrem beschleunigen muss", betont der Experte.
Hochmoderne und integrierte Bremsfunktionen
Ein wichtiges Element der dynamischen Fahreigenschaften des neuen Volvo S60 ist das hochmoderne Bremssystem. Die Limousine ist mit zahlreichen interagierenden Funktionen ausgestattet, die in allen Fahrsituationen für den kürzestmöglichen Bremsweg sorgen.
Umfangreiche Motorenpalette - T6-Version jetzt mit mehr Leistung Der T6-Benzinmotor verfügt über 3,0 Liter Hubraum und eine - im Vergleich zur bisherigen Variante dieses Triebwerks - gesteigerte Leistung, die insbesondere aus der Reduzierung der inneren Reibungswerte resultiert. Das Triebwerk leistet jetzt 304 PS (224 kW) und verfügt über ein maximales Drehmoment von 440 Nm, das bereits ab 1.500 U/min über den gesamten Drehzahlbereich zur Verfügung steht. Dies sorgt für eine schnelle Beschleunigung und ein souveränen Vortrieb. Gleichzeitig ist es den Volvo Spezialisten gelungen, den Gesamt-Kraftstoffverbrauch um zehn Prozent auf 10,2 Liter zu reduzieren (vorläufiger Wert). Die Kraftübertragung erfolgt durch die zweite Generation der Sechsgang-Automatik mit Geartronic-Funktion. Neue Ventile und eine verringerte Reibung ermöglichen zugleich für schnellere Gangwechsel als zuvor. Das T6-Triebwerk ist serienmäßig mit dem Allradantrieb AWD (All Wheel Drive) kombiniert. Neuer Zweiliter-Benziner mit Direkteinspritzung (GTDI) Die von Volvo entwickelte neue Turbolader-Technologie sorgt in Verbindung mit der Direkteinspritzung und der doppelt variablen Nockenwellensteuerung für eine einzigartige Kombination aus geringem Kraftstoffverbrauch, niedrigen Emissionen und exzellenten Fahrleistungen über alle Drehzahlbereiche. Gleichzeitig beeindruckt der Motor durch sein ausgesprochen kompaktes Format. Der Gesamtverbrauch des Volvo S60 2.0T GTDI beträgt lediglich 7,9 Liter auf 100 Kilometer (vorläufiger Wert). „Es ist uns gelungen, ein Vierzylinder-Triebwerk zu entwickeln, das einem Fünfzylinder ebenbürtig und gleichzeitig energieeffizienter als ein größeres Aggregat ist", sagt Tomas Ahlborg, Business Projekt Manager des neuen Volvo S60. „Das Triebwerk überzeugt durch seine guten Umwelteigenschaften und ist eine gute Wahl für Kunden, die viel Leistung und gute Fahreigenschaften verlangen. Zudem ist unser neues patentiertes Turbosystem maßgeschneidert für kleinere und energieeffizientere Triebwerke", betont Ahlborg. Der Turbolader ist der derzeit kleinste in Relation zur Motorleistung. Er sorgt nicht nur für erstklassige Fahrleistungen, sondern verbessert auch die Abgasreinigung. Eine weitere Neuerung ist die Fertigung des Abgaskrümmers und des Turboladers aus leichtem Stahlblech. Im Gegensatz zu vielfach verwendeten schwereren Materialien ist Stahlblech einfacher zu formen, und dank einer zusätzlichen Isolationsschicht ist die Hitzeabstrahlung des neuen Systems deutlich geringer. Dies ermöglicht hohe Temperaturen beim Gasfluss und eine effizientere Verbrennung, ohne dass dabei die Temperatur im Motorraum wesentlich steigt. Ein Abgaskrümmer aus Stahlblech ist keine Besonderheit, allerdings wurde er bislang nur in Kombination mit einem Turbogehäuse aus Gussmetall verwendet. Das neue voll integrierte Turbosystem aus Stahlblech hingegen ist eine weltweit einzigartige Innovation und wurde von Volvo patentiert. Im weiteren Verlauf des ersten Produktionsjahres wird der neue Volvo S60 auch in einer 2,0-Liter-GTDI-Variante (T5) mit 240 PS (176 kW) und einem maximalen Drehmoment von 340 Nm erhältlich sein. Hinzu kommen zwei Versionen eines 1,6-Liter-GTDI-Motors mit 180 PS (132 kW) beziehungsweise 150 PS (110 kW) und einem maximalen Drehmoment von 240 Nm. Alle GTDI-Triebwerke werden wahlweise in Verbindung mit dem Volvo Powershift Doppelkupplungsgetriebe oder einem manuellen Sechsgang-Getriebe erhältlich sein. Die Powershift-Variante arbeitet im Prinzip wie zwei parallele manuelle Getriebe mit separaten Kupplungen und ermöglicht besonders schnelle und kraftstoffsparende Gangwechsel. Zwei Fünfzylinder-Turbodiesel Beim aktuellen D5 Triebwerk, das im Frühjahr 2009 in verschiedenen Baureihen von Volvo eingeführt wurde, sorgen zwei Turbolader unterschiedlicher Größe für exzellente Fahrleistungen. Sie sind miteinander kombiniert und stellen zusätzliche Kraft in einem breiten Drehzahlspektrum zur Verfügung. Dies sorgt für ein schnelles Ansprechverhalten und hervorragende Beschleunigung bei allen Geschwindigkeiten. Die einander ergänzenden Eigenschaften der beiden Turbolader sorgen für erstklassige Fahrleistungen und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch. Der Gesamtverbrauch von nur 5,9 Litern auf 100 Kilometer (vorläufiger Wert) repräsentiert einen Spitzenwert in dieser Klasse. Die hochmoderne Einspritztechnologie mit piezoelektrischen Ventilen bewirkt eine exakte Kraftstoffverteilung in der Brennkammer für eine effiziente Verbrennung und niedrige Emissionswerte. Kleineres Dieseltriebwerk reduziert Kraftstoffverbrauch Der neue D3-Fünfzylinder-Motor ist weitgehend identisch mit dem aktuellen 2.4D-Triebwerk, allerdings verfügt die Zylinder-Kapazität über einen kürzeren Hub zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs. In Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe sinkt der Gesamtverbrauch dadurch auf lediglich 5,2 Liter auf 100 Kilometer bei CO2 -Emissionen von 137 g/km (vorläufiger Wert). Bei der Optimierung des Triebwerks spielte die Verbrauchsreduzierung eine wichtige Rolle. Das Einspritzsystem verfügt im Vergleich zum D5-Motor über einen anderen Typ der piezoelektrischen Einspritzventile. Die äußerst schnellen und präzisen Einspritzimpulse bei hohem Druck sorgen für eine äußerst effektive Verbrennung, was den Kraftstoffverbrauch auf ein Minimum reduziert. Zur Verbesserung der Fahreigenschaften wurde der Turbolader perfekt abgestimmt und gewährleistet so schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment. Die Dieselmotoren sind serienmäßig mit einem wartungsfreien Partikelfilter ausgestattet, der 95 Prozent der Rußpartikel abfängt. Beide Turbodiesel sind sowohl mit einer Sechsgang-Automatik oder einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich. Der D5 Motor lässt sich zudem auch mit dem Allradantrieb AWD (All Wheel Drive) kombinieren. DRIVe Dieselmotoren mit CO2-Emission unter 115 g/km Außergewöhnliche Fahrleistungen Das Motorenprogramm zum Produktionsstart Benzinmotoren Hubraum Zylinder Leistung Drehmoment Dieselmotoren Hubraum Zylinder Leistung Drehmoment Weitere Motoren, verfügbar während des ersten Produktionsjahres Benzinmotoren Hubraum Zylinder Leistung Drehmoment Dieselmotoren Hubraum Zylinder Leistung Drehmoment
|
