Ein Hoch auf die Basis. Im Polo glänzen künftig kleinere Motoren. Der 60-PS-Dreizylinder schlägt sich dabei wacker im Kleinwagen und zeigt: Weniger ist das neue Mehr.
Tegernsee - Wer vor dem gelifteten VW Polo steht, erkennt vielleicht Unterschiede zum Vorgänger. Wenn er scharf gucken kann, und der Vorgänger direkt daneben steht. Man kann diese "Nicht-Veränderung" einfallslos finden. Oder stilsicher. Den Wert eines gebrauchten Polos stärkt diese Maßnahme in jedem Fall. Was außen unverändert wirkt, zeigt innen neue Stärke. VW trimmte die Motoren auf Sparsamkeit und Euro 6 und packte neue Assistenzsysteme ins Auto. Das womöglich wichtigste Triebwerk ist der 1,0-Liter-Dreizylinder mit 60 PS. Der Basis-Motor. Den kennt man aus dem Up, Skoda Citigo oder Seat Mii. Und dort arbeitet er ein bisschen wie ein Maultier: genügsam, gemächlich, etwas widerwillig und laut. Feine Basis, lauter DieselIm Polo ist das anders. Schön gedämmt, von einem bequem schaltbaren Fünfgang-Getriebe unterstützt, vollbringt der Motor keine Wunder. Aber er funktioniert, und zwar ohne das sonst Im direkten Vergleich fährt der neue 1,4-Liter-Diesel rauher. Er soll auf Landstraßen nur 3,6 Liter auf 100 Kilometer schlucken und da ist er in seinem Element. In der Stadt vibriert und dröhnt er deutlich und nervt mit einem übertrieben lang übersetzten Getriebe. Neue AssistentenMit dem Facelift übernimmt der Polo viele elektronische Helfer vom Golf. Rückfahrkamera, akustische Einparkhilfe (bisher nur hinten, jetzt auch vorn) und Notbrems-Assistent bieten viele Konkurrenten heute ebenfalls. Einen echten Parkpiloten oder einen Spurwarner gibt es im Polo weiterhin nicht. Vorreiter ist VW im Kleinwagensegment mit dem Müdigkeitswarner, dem adaptivem Fahrwerk und dem adaptiven Abstandstempomaten (500 Euro). Der kann, in Verbindung mit einem DSG-Getriebe, das Fahrzeug bis zum Stillstand bringen. Bei der Handschaltung muss der Fahrer vorher eingreifen. Neue UnterhaltungselektronikKomplett überarbeitet hat VW die Infotainment-Auswahl, nach dem Vorbild der Pkw-Plattformen: Alles baut modular aufeinander auf. In der Basis ersetzt "Composition Touch" die angestaubte Radio-CD-Kombi "RCD210". Es besitzt ein größeres Display, dafür aber keinen CD-Player mehr. Musik kann über Die teureren Systeme lassen sich mit einem Konnektivitäts-Paket aufrüsten, mit dem der Bildschirm des Smartphones auf das Display gespiegelt wird. Das funktioniert ganz gut. FazitWie fährt der "neue" Polo? Wie der alte, nur sparsamer, mit einer der Zeit angepassten Ausstattung. Das Wichtigste daran. Die Basis kostet unverändert 12.450 Euro, ein Polo Highline mit 90 PS und Doppelkupplungsgetriebe wird sogar 150 Euro günstiger. Trotzdem liegt der Polo weiterhin im Schnitt ein bis zwei Tausender über den vergleichbaren Konkurrenten wie Ford Fiesta und Toyota Yaris.
Technische Daten: VW PoloDer Einfachste
Der neue Diesel
|
