Ein Auto zwischen D&W-Parkplatz und Nordschleife: Der Honda Civic Type R kommt mit riesigen Spoilern und rasanten Rundenzeiten. Erster Test im Rekordhalter.
Bratislava/Slowakei – Was für eine Theke, was für ein Klang! Der Honda Civic Type R lässt den Vollproll raushängen: Ab 2.000 Touren zischt der Turbo, beim Lastwechsel bläst das Überdruckventil, vier Endrohre dröhnen den Sound von 310 Turbo-PS in die Umgebung. Dazu ein Spoiler-Kit, der selbst bei den Berliner Tankstellen-Tuning-Treffen entlang der B1 auffallen würde.
Honda Civic Type R Prototyp: In 7:50 Minuten um die Nordschleife![]() Schneller raste kein anderer Fronttriebler durch die Grüne Hölle. Räder, Antrieb und Karosserie hätten dem Serienstand entsprochen, erklärt Yamamoto. Zur Sicherheit steckte ein Überrollkäfig im Testwagen. Der sei jedoch nicht verschweißt gewesen, sondern gekapselt. Die Karosseriesteifigkeit hätte sich nicht geändert. Damit das Gewicht stimmt, flogen Beifahrersitz, Klimaanlage und Radio aus dem Rekord-Wagen. Prototyp und Serienversion wiegen vollgetankt 1.382 Kilogramm. Frontsplitter, Seitenschweller, Heckflügel, Diffusor und ein ebener Unterboden sollen den Civic an den Asphalt pressen. Wie viel Abtrieb die Teile genau erzeugen, verrät Yamamoto nicht. Das hänge zu stark von den Messbedingungen ab. Ohne diese Maßnahmen würde der Type R allerdings nur maximal 250 km/h schaffen. Mit Verspoilerung sind es 270 km/h. Einen elektrischen Riegel gibt es nicht. Rekordzeit auf dem Ring mit Straßenreifen![]() Für gute Rundenzeiten haben die Honda-Ingenieure die Konstruktion von Karosserie und Achsen überarbeitet. Einige Bleche sind im Type R geklebt. Das spart 4,5 Kilogramm Gewicht und erhöht die Torsionssteifigkeit gegenüber dem Basis-Civic. Die Hinterachse stammt von der WTCC-Version des Kompakten und ist fast doppelt so steif wie das Serien-Pendant. Überarbeitete Federbeine an der Vorderachse verringern den Abstand vom Antriebswellengelenk zum Rad und reduzieren damit ungünstige Hebelkräfte. Die Antriebswellen sind so konstruiert, dass sie trotz unterschiedlicher Länge das gleiche Torsionsmoment aufweisen. All das soll helfen, das sogenannte „Torque-Steering“, also das Verreißen der Lenkung beim Beschleunigen, zu vermeiden. Civic Type R: 400 Nm zerren an den Vorderrädern![]() Zwischen den vorderen Domen arbeitet ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Direkteinspritzer. Erstmals kombiniert Honda die Verstellung des Nockenwellenhubs („VTec“) an der Auslassseite mit einem Turbolader. Bei niedrigen Drehzahlen bleiben die Auslassventile länger geöffnet. Ein stärkerer Abgasstrom soll die Turbine schneller anschieben und früher Ladedruck aufbauen. Ein elektronisches Überdruckventil („Wastegate“) kontrolliert den Druck im Ansaugsystem genauer als eine mechanische Variante und ermöglicht eine hohe Verdichtung: Die Kolben pressen das Gemisch mit einem Verhältnis von 9,8 zu 1 zusammen. Ganz ohne Gedenksekunde fährt der Civic trotzdem nicht an. Dafür schiebt er ab 2.500 Touren gefühlt stärker vorwärts als Seat und Renault. In 5,7 Sekunden erreicht der Type R Tempo 100. Dabei klacken die Gänge so sauber und fein in die Gassen wie bei einem Supersportler. Honda verkauft den Civic Type R ausschließlich mit einem verstärkten Sechsgang-Schaltgetriebe mit vier Zentimeter kurzen Schaltwegen. Wandlerautomat oder Doppelkupplungsgetriebe seien keine Option, erklärt Yamamoto. Auch langfristig nicht. Der Fahrer solle die Kontrolle über das Auto behalten. Der Type R fährt, wie er aussieht![]() Honda gibt für den Type R einen NEFZ-Verbrauch von 7,3 Litern pro 100 Kilometer an. Auf unserer flotten Testfahrt über Autobahnen und kurvige Landstraßen spritzten die Düsen etwa 9 Liter pro 100 Kilometer in die Brennräume. Der schnellste Honda Civic startet im September 2015 in Deutschland und kostet 34.000 Euro. Damit ist er günstiger als Seat Leon Cupra 280 mit Rennstrecken-Paket und Renault Mégane R.S. Trophy. Eine sehr stabile und kräftige Brembo-Bremse mit 350er-Bremsscheiben gibt es serienmäßig. Für 2.500 Euro Aufpreis installiert Honda das GT-Paket mit Parksensoren, Navi, acht Lautsprechern und anklappbaren Spiegeln. Weiterlesen: Honda Civic Type R im Vergleich - Sauger oder Turbo-Motor? Honda Civic Type R: Technische Daten
|
