• Online: 712

Jaguar E-Type Lightweight: Technik, Geschichte, Mitfahrt - Die verlorenen Sechs

verfasst am

Manche Wunden schmerzen noch nach Jahren. 1963 wollte Jaguar 18 spezielle E-Type bauen, doch es wurden nur 12. Erst 52 Jahre später kommt das Projekt Lightweight zum Ende – wir stiegen ein.

Jaguar E-Type Lightweight: MOTOR-TALK-Redakteur Philipp Monse durfte auf dem Beifahrersitz von Chassisnummer S850670 Platz nehmen Jaguar E-Type Lightweight: MOTOR-TALK-Redakteur Philipp Monse durfte auf dem Beifahrersitz von Chassisnummer S850670 Platz nehmen Quelle: Jaguar

Mendig – Eine handgefertigte Aluwanne, ein dürrer Schalthebel. Hinzu kommen drei Pedale, ein paar Armaturen, zwei Sitze und ein Lenkrad. An den Türen hängt an einem Draht ein kleiner Gummikeil. Er wird zwischen Türblech und Seitenscheibe geklemmt, damit diese oben bleibt.
Auf den ersten Blick sieht der Innenraum des Jaguar E-Type Lightweight mit der Seriennummer S850670 aus wie eines der einfachsten Auto-Cockpits der Welt. Wahrscheinlich ist es eines der aufwändigsten. Dabei sind es nicht die Teile an sich, die dieses Auto zu etwas Besonderem machen. Es ist die Art, wie sie erschaffen wurden und warum.
Kev Riches und sein Baby Kev Riches und sein Baby Quelle: Jaguar

Nach 12 Exemplaren stoppt Jaguar die Produktion


Auf dem Fahrersitz des Lightweight sitzt Kev Riches, Projektmanager für die „Neuauflage“ des E-Type Lightweight. In den vergangenen 18 Monaten hat Kev seine Zeit einem Auto gewidmet, das vor 51 Jahren gestorben ist.
1963 wollte Jaguar mit dem Projekt "Special GT E-TYPE" 18 leichtere, schnellere, bessere E-Type bauen, um auf den Rennstrecken dieser Welt die Erfolge von C- und D-Type fortführen zu können. Statt aus Stahl bestanden Karosserie und Monocoque aus Aluminium, dazu wurde eine neue Version des 3,9-Liter-Alu-Sechszylinders eingebaut, mit dem 1957 ein D-Type die 24 Stunden von Le Mans gewann. Die mit dem Zusatz „Lightweight“ und einem S vor der regulären Chassisnummer versehenen Autos leisteten gute 70 PS mehr und wogen rund 114 Kilogramm weniger.
Doch nach 12 Exemplaren stoppte das Business den Sport. Warum die restlichen Renn-Modelle nicht gebaut wurden, gilt gemeinhin als nicht vollständig geklärt. Kev Riches arbeitet seit 41 Jahren für Jaguar und weiß: Der E-Type war so beliebt, das Werk überlastet. Er vermutet, man wollte sich auf das Wesentliche konzentrieren. Tatsache ist: Die leichten E-Type waren nicht so erfolgreich wie ihre C- und D-Vorgänger. 1964 wurde der vorerst letzte Lightweight fertiggestellt.
Kev Riches, Projektleiter für die neuen Lightweight, im Gespräch mit MOTOR-TALK-Redakteur Philipp Monse Kev Riches, Projektleiter für die neuen Lightweight, im Gespräch mit MOTOR-TALK-Redakteur Philipp Monse Quelle: Jaguar 50 Jahre später erachtet Jaguar renntaugliche E-Type nach den Spezifikationen von 1963 wieder als wesentlich – und als Business. 2014 kündigte der Hersteller an, die restlichen sechs Modelle fertigen zu wollen. Möglichst nah am Original, mit den verbliebenen Chassis-Nummern und zu einem Verkaufspreis von einer Million Pfund pro Fahrzeug (ca. 1,4 Millionen Euro). Alle Exemplare sind bereits verkauft, fertiggestellt bisher nur das, in dem wir sitzen (und ein Prototyp, „Car Zero“, der nicht mitgezählt wird).

Weber oder Lucas


Kevs Hände umklammern den dünnen Holzkranz des Lenkrads, als wir langsam auf das Rollfeld des Mendiger Flugplatzes zufahren. Der 3,9-Liter-Reihensechszylinder ruckelt und stockt. „Das mag er gar nicht“ sagt Kev. „Am besten läuft der Motor zwischen 4.000 und 6.000 Touren“. S850670 verfügt über die auch in den 60ern optional verwendete mechanische Lucas-Einspritzung. „Die wird per Unterdruck gesteuert.“ Im Leerlauf funktioniert das super - und bei Vollgas. Dazwischen überhaupt nicht. Etwas alltagstauglicher sind die serienmäßigen Weber-Vergaser (falls man bei diesem Auto annähernd das Wort Serie verwenden kann).
Der Growler symmetrisch, der E-Type-Schriftzug billig, und die Karos ungenau - das konnte Kev Riches nicht hinnehmen. Noch trägt der erste neue Lightweight eines der nachgemachten Embleme - bald bekommt er ein besseres Der Growler symmetrisch, der E-Type-Schriftzug billig, und die Karos ungenau - das konnte Kev Riches nicht hinnehmen. Noch trägt der erste neue Lightweight eines der nachgemachten Embleme - bald bekommt er ein besseres Quelle: Jaguar Kev selbst sagt, er könnte stundenlang über das Jaguar-Emblem in der Mitte des Lenkrads sprechen. Darüber, dass die auf Ebay angebotenen Repliken einen völlig symmetrischen Growler (den brüllenden Jaguar) tragen, während das Original eine leichte Asymmetrie aufweist. Darüber, dass Jaguar selbst mehrere Exemplare auf der Online-Plattform ersteigert hat, um eine Vorlage zu haben und nur ein Original dabei war. Und darüber, wie jetzt ein Juwelier der Queen aus Birmingham mit 24 karätigem Gold neue Embleme anfertigt.

Tränen der Ergriffenheit


Der E-Type erreicht das Rollfeld und Kev tritt aufs Gas. Bei der aktuellen Getriebeabstimmung erreicht der Lightweight im ersten von vier Gängen bis zu 80 Meilen pro Stunde – rund 130 km/h. Die Nadel des Drehzahlmessers nähert sich der 40 (x100 Umdrehungen). Schon jetzt erklingt ein infernalischer Lärm. Doch Kev geht bis an die 60.
Wir erreichen fast 200 km/h - Kev schont den E-Type, der ihm gar nicht gehört Wir erreichen fast 200 km/h - Kev schont den E-Type, der ihm gar nicht gehört Quelle: Jaguar Das Rasseln, Dröhnen und Scheppern vermischt sich mit dem Geruch von heißem Castrol 20W/50 und Benzindämpfen. Der Jag schießt die Landebahn hinauf. Kev schätzt, dass der 340 PS starke Jag in rund 5,0 Sekunden auf 100 km/h sprintet. In Kombination mit der fehlenden Dämmung, dem kargen Cockpit und den Schwingungen des Chassis fühlt sich das so schnell an, als ob kein moderner Supersportwagen mit diesem alten Alu mithalten könnte. Kein Ferrari, kein Porsche, kein McLaren. Wenn je ein Auto die von Walter Röhrl scherzhaft beschriebenen Tränen der Ergriffenheit erzeugt, dann muss es ein Lightweight sein. Nicht, weil er schnell ist. Sondern, weil der Fahrer spürt, wie Geschwindigkeit entsteht – und was sie bedeutet.

Fahren wie 1964


Zu einer Zeit, als die meisten Alltagsautos vielleicht 120 oder auch 140 km/h schnell fuhren, brachte es der Lightweight E-Type auf bis zu 260 km/h. Am Ende der Landebahn erreicht die Tachonadel von S850670 die 120er Marke – gute 190 km/h. Kev sagt, mit der aktuellen Abstimmung sind mindestens 165 Meilen drin (265 km/h), dann wirft er das Auto in die nächsten Kurven.
Kev bremst hart, schaltet mit Zwischengas und tritt am Scheitelpunkt voll drauf. Selbst auf dem Beifahrersitz spürt man eindeutig, wie die klassischen Dunlops an der Hinterachse arbeiten und dann die Haftung verlieren. Das handgefertigte Chassis fühlt sich enorm steif an, das Fahrwerk straff und präzise. Mit ausbrechendem Heck schiebt Kev den Lightweight um die nächste Kurve. So als wäre es die letzte Runde in Le Mans 1964 und Graham Hill im Ferrari 330P direkt hinter uns. Nur ein paar Sekunden später überqueren wir unsere Ziellinie. Die Zeitreise im Lightweight endet.
Formel-1-Weltmeister Graham Hill Anfang der 60er in einem Jaguar E-Type Lightweight Formel-1-Weltmeister Graham Hill Anfang der 60er in einem Jaguar E-Type Lightweight Quelle: Jaguar

Jaguar hat es versprochen


Zeitreisen sind nicht billig. Jaguar hat für die neuen Lightweights unter anderem die Karosse des zuletzt gefertigten originalen Exemplars mit Lasern vermessen, neue Produktionswerkzeuge fertigen lassen und die Original-Quelle für das Leder der Sitze reaktiviert. Zwölf Mitarbeiter setzen die neuen Lightweight am traditionellen Standort „Browns Lane“ wie 1963 in Handarbeit zusammen - nur wenige Meter von der alten Fertigungsstätte entfernt. Heraus kommen sechs Autos mit einem Mindestpreis von einer Million Pfund und wie geschaffen für die Rennstrecke – oder das Museum.
Nein, verspricht Kev. Und verweist auf die vielleicht wichtigste Entscheidung bei der Beendigung des Projekts Lightweight: die Auswahl der Käufer. Alle sechs Exemplare wurden laut Kev Riches an Kunden verkauft, die ein Kriterium erfüllen mussten: Sie werden ihren Lightweight ausgiebig fahren. Die meisten von ihnen bei historischen Rennveranstaltungen. Auf der Straße wird man höchstwahrscheinlich keinen Lightweight sehen. Obwohl die Original-Fahrzeuge zugelassen waren, und heute die Original Chassis-Nummern verwendet werden, hätte Jaguar die Fahrzeuge neu homologieren müssen. Diese Aufgabe war selbst für Kev unlösbar.

Jaguar E-Type Lightweight 2015 (Chassis-Nr. S850670) – Technische Daten


  • Motor: DOHC-Reihensechszylinder aus Aluminium mit Trockensumpfschmierung, drei Doppelvergaser vom Typ Weber 45 DCO3 oder mechanische Lucas-Einspritzung
  • Hubraum: 3.868 ccm
  • Bohrung/Hub: 88,0 mm / 106,0 mm
  • Getriebe: Jaguar-Viergang-Getriebe (eng übersetzt, synchronisiert)
  • Leistung: 340 PS bei 6.500 Umdrehungen
  • Drehmoment: 380 Nm bei 4.500 Umdrehungen
  • Vmax: ca. 165 mph (rund 265 km/h)
  • 0 – 100 km/h: ca. 5,0 Sekunden
  • Verbrauch: viel
  • CO2: Was?
  • Länge x Breite x Höhe in Metern: 4,45 x 1,70 x 1,18
  • Radstand in Metern: 2,44
  • Spur vorn/hinten in Metern: 1,27/1,40
  • Gewicht: ca. 1.000 kg
  • Preis: bald unbezahlbar, „neu“ 1.000.000 Pfund (ca. 1,4 Millionen Euro)

Avatar von granada2.6
Mercedes
36
Hat Dir der Artikel gefallen? 12 von 14 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
36 Kommentare:
Avatar von electroman "Kottan-Fan"
Tue May 15 16:06:50 CEST 2018

V90 und V60 sehen endlich gut aus. Die bisherigen "V" sahen schrecklich aus, waren Nasenbären mit Buckel.
Warum gibt es bei der Vorstellung eines Kombis eigentlich nicht ein einziges Bild zum Laderaum?:confused::confused:

Gruß
electroman

Die neuen Volvos sehen echt schick aus.

Allerdings:

Zitat:

Ähnlich, aber gut unterscheidbar: Volvo V60 und Volvo V90 (Cross Country) im Vergleich

Kann jawohl nur an der Seitenlinie und dem "Cross" liegen. Von vorne und von hinten wird es mit dem Unterscheiden genauso schwer, wie bei den deutschen Konkurrenzprodukten.
Avatar von Spurverbreiterung142
Tue May 15 16:11:59 CEST 2018

An sich ganz chic, am Ende aber doch alles recht subjektiv. Anderen gefallen halt die Pendanten von ABM besser. Egal...

Avatar von Spannungsprüfer136837
Tue May 15 16:29:03 CEST 2018

Zitat:

@electroman schrieb am 15. Mai 2018 um 16:06:50 Uhr:


V90 und V60 sehen endlich gut aus. Die bisherigen "V" sahen schrecklich aus, waren Nasenbären mit Buckel.
Gruß
electroman
Der alte V90 war kein Nasenbär.

Kofferraum: Bild 6 https://www.autozeitung.de/volvo/v60/2-generation?image=5

Zitat:

Die schwächere Version D3 mit 150 PS. Sie steht ebenfalls ab Marktstart zur Verfügung. Könnte allerdings für die Urlaubsfahrt mit Kind und Kegel bisweilen zu schwach sein. Immerhin wiegt der V60 leer 1,7 Tonnen, mit Familie und Gepäck werden schnell zwei Tonnen daraus.

Ich glaube, die meisten Volvo-Kunden sehen das anders. Auf dem Gebrauchtmarkt findet man beispielsweise ohne Ende V70 mit 115 PS, selbst der S80 verkaufte sich mit so einem Motörchen besser als mit dem V8.

Avatar von Goify "Pedelec statt Diesel"
Mercedes
Tue May 15 16:42:13 CEST 2018

Schaut man sich die Seitenlinie an, ist es ganz klar ein hinterradgetriebenes Fahrzeug. Schön, das gefällt.
Nur hat dieser Wagen einen Frontantrieb, was es ziemlich komisch macht. Fragt sich, wie sich das Fahrzeug dann im Winter schlägt.

Schön zu sehen, dass Volvo nach dem design-technischen Unfall der letzten Generation seinen Groove wieder gefunden hat... :cool:

Jetzt will ich nen neuen Kombi und schwanke zwischen zwei Optionen...

... einen 2018er Mazda 6 Sports-Line Plus...
... oder Volvo V60 mit nem T4 oder T5...
:confused::confused::confused:

Gefallen mir beide... der Volvo is etwas edler und prestige-trächtiger, aber kostet halt etwas mehr...

Avatar von Spurverbreiterung134894
Tue May 15 16:55:26 CEST 2018

Wunderschönes Auto... mit einer unmöglichen Motorenpalette...

Eine Vierzylinderluftpumpe als Top-Motorisierung.... grausam.

Volvo wird leider von der Einkaufsliste gestrichen :(

Zitat:

@Brummel schrieb am 15. Mai 2018 um 16:55:26 Uhr:


Wunderschönes Auto... mit einer unmöglichen Motorenpalette...

Eine Vierzylinderluftpumpe als Top-Motorisierung.... grausam.

Volvo wird leider von der Einkaufsliste gestrichen :(

Sind eigentlich 4-Zylinder-Motore mit 2 Liter Hubraum bei Mercedes keine "Luftpumpen"? Die meisten Mercedes-Käufer fahren ja damit rum.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 15. Mai 2018 um 17:02:42 Uhr:



Zitat:

@Brummel schrieb am 15. Mai 2018 um 16:55:26 Uhr:


Wunderschönes Auto... mit einer unmöglichen Motorenpalette...

Eine Vierzylinderluftpumpe als Top-Motorisierung.... grausam.

Volvo wird leider von der Einkaufsliste gestrichen :(

Sind eigentlich 4-Zylinder-Motore mit 2 Liter Hubraum bei Mercedes keine "Luftpumpen"? Die meisten Mercedes-Käufer fahren ja damit rum.

Grüße vom Ostelch

Nein nicht mit 2 sondern 1,33 Liter!

:D

#Renault #Nissan #A-Klasse

Avatar von Batterietester17378
Tue May 15 17:13:30 CEST 2018

Zitat:

@DeRelict1 schrieb am 15. Mai 2018 um 16:46:48 Uhr:


Schön zu sehen, dass Volvo nach dem design-technischen Unfall der letzten Generation seinen Groove wieder gefunden hat... :cool:

Jetzt will ich nen neuen Kombi und schwanke zwischen zwei Optionen...

... einen 2018er Mazda 6 Sports-Line Plus...
... oder Volvo V60 mit nem T4 oder T5...
:confused::confused::confused:

Gefallen mir beide... der Volvo is etwas edler und prestige-trächtiger, aber kostet halt etwas mehr...

Der Volvo ist sucht das modernere Fahrzeug.

Aber Du hast mit beiden einen guten Geschmack bewiesen.

Keine Frage der Wagen sieht echt schick aus, und wäre für mich auch evtl. eine alternative wenn da die Motoren nicht wären...
190PS sind mir einfach zu wenig, Benziner kommt bei über 25.000km im Jahr nicht in Frage.
Wer häufiger mit 2t Hänger unterwegs ist, braucht einfach etwas mehr Leistung.

Schade eigentlich...

Zitat:

@DeRelict1 schrieb am 15. Mai 2018 um 16:46:48 Uhr:


Schön zu sehen, dass Volvo nach dem design-technischen Unfall der letzten Generation seinen Groove wieder gefunden hat... :cool:

Jetzt will ich nen neuen Kombi und schwanke zwischen zwei Optionen...

... einen 2018er Mazda 6 Sports-Line Plus...
... oder Volvo V60 mit nem T4 oder T5...
:confused::confused::confused:

Gefallen mir beide... der Volvo is etwas edler und prestige-trächtiger, aber kostet halt etwas mehr...

Ich mag den Mazda 6.
Vor allem nach dem Facelift, mit seinem völlig neuen Cockpit ein Hingucker.
Das Einzige was mir nicht so gefällt, ist die fehlende, bzw. unterbrochene Seitenlinie. Finde ich allgemein schrecklich bei Autos.

Der neue V60 spielt optisch aber mindestens eine Klasse höher!
Wenn so ein V90 vorbei fährt, dann guckt man dem schon hinterher.

Im Auftritt steht er einem 5er, oder der E-Klasse in nichts nach.
So wird es mit Seicherheit auch beim kleinen Bruder sein.

Was hier an den Motoren auszusetzen ist, verstehe ich nicht.
Prestigeträchtige 6 Zylinder gibt es nunmal nur noch bei Audi, BMW und Mercedes.
Die Frage ist; wie lange noch ...

Zitat:

@Goify schrieb am 15. Mai 2018 um 16:42:13 Uhr:


Schaut man sich die Seitenlinie an, ist es ganz klar ein hinterradgetriebenes Fahrzeug. Schön, das gefällt.
Nur hat dieser Wagen einen Frontantrieb, was es ziemlich komisch macht. Fragt sich, wie sich das Fahrzeug dann im Winter schlägt.
Ich tippe - er schlägt BMW und MB.

Gruß. I.