• Online: 3.563

Panhard Dynavia im Fahrbericht - Ein Auto wie ein Alien

verfasst am

Für eine Reise in die Zukunft muss man sich manchmal in die Vergangenheit begeben. Das Ideal von einem aerodynamischen, leichten und damit schnellen und gleichzeitig Sprit sparenden Autos hat nicht nur aktuell angesichts hoher Benzinpreise besondere Bedeutung.

Es ist fast so alt wie das Auto selbst. Denn schon häufig war in der Geschichte Benzin ein besonders teures Gut, so auch nach dem Zweiten Weltkrieg. Kein Wunder, dass sich Ingenieure um die Entwicklung sparsamer Fahrzeuge bemühten - wie die des Panhard Dynavia.

Konsequent auf Aerodynamik und Leichtbau getrimmt

Moderne Einspritzanlagen mit Piezo-Injektoren und hohen Einspritzdrücken gab es noch nicht, wohl aber das Wissen um die Kräfte und den Einfluss von Wind und Gewicht. Louis Bionier nahm sich diese Aspekte besonders zu Herzen, als er sich 1945 an die Entwicklung eines Prototypen, des Panhard Dynavia, machte. Die Voraussetzungen für ihn waren gut. Schon seit den frühen dreißiger Jahren war Bionier verantwortlich für das Karosseriedesign der Marke Panhard - und die hatte, als eine der ältesten Automarken überhaupt, schon mehrfach unkonventionelle Wege beschritten.

So kreierte Bionier beispielsweise in den Dreißigern den außergewöhnlichen Dynamic mit den ausladenden Karosserieformen und den teilweise abgedeckten Rädern. Mit dem 1948 auf dem Pariser Automobilsalon präsentierten Panhard Dynavia schuf Bionier ein Fahrzeug, das konsequent auf Leichtbau und Aerodynamik getrimmt war.

Die ausgeprägte Tropfenform der Panhard Dynavia-Studie sorgt indes für einen skurrilen Auftritt. Die bauchige Frontpartie lässt mit dem zentral platzierten Scheinwerfer eher die Begegnung mit einem Alien vermuten. Dass sich hinter den beiden Schlitzen seitlich des zentralen Scheinwerfers die eigentlichen Hauptscheinwerfer des Panhard Dynavia befinden, wird dem Betrachter erst später beim Öffnen der Motorhaube deutlich. Diese Lampen spenden ihr Licht durch einen schmalen Schacht. Konsequente Tropfenform bedeutet: vorne dick, hinten schmal. Und so voluminös sich die Front des Panhard Dynavia gestaltet, so spitz mündet das Heck, das die Kräfte des Fahrtwindes geradezu auf einen Punkt bringen will. 

Ein erstes Modell des Panhard Dynavia formte Bionier unmittelbar nach Kriegsende. 1947 führte er im Institut Aérotechnique von Saint-Cyr, gut 230 Kilometer südwestlich von Paris, Versuche mit dem im Maßstab 1:5 gefertigten Modell durch. 

610-Kilogramm-Leichtgewicht

Um das Gewicht des Panhard Dynavia möglichst gering zu halten, wurde die Karosserie komplett aus Duralinox gefertigt, einer mit Kupfer und Magnesium angereicherten Aluminium-Legierung. Nur 610 Kilogramm bringt der Panhard Dynavia auf die Waage, das sind stolze 215 Kilogramm weniger als der 1946 vorgestellte Serien-Dyna X - bei einer Karosserie, die mit vollwertigem Raum für vier aufwartet. 

Auch die späteren Panhard-Modelle PL17 und 24 lassen manche Ideen Bioniers für den Panhard Dynavia erkennen - typische Stilmerkmale bis zum Ende der Marke. Als Panhard 1965 von Citroën übernommen wurde, schuf Bionier noch die Dyane als luxuriöse Version des 2 CV, dann verabschiedete sich der unkonventionelle Designer in den Ruhestand. Sein Bemühen um eine besonders aerodynamische Karosserie für den Panhard Dynavia zeigt Wirkung.

Schlüpfrig: cW-Wert von 0,26

Mit diesem geringen cW-Wert konnte der Panhard Dynavia eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h erreichen, was angesichts der bescheidenen Motorleistung von 28 PS durchaus respektabel ist. Im Vergleich zum Serien-Dyna war der Panhard Dynavia um rund 30 km/h schneller. Panhard baute seinerzeit zwei Exemplare des Dynavia und fertigte sogar einige Teile für ein drittes Auto an, das aber nie gebaut wurde. Ein Exemplar des Panhard Dynavia wurde zeitgenössischen Unterlagen zufolge an einen Händler in Grenoble verkauft und von seinem Besitzer im Straßenverkehr genutzt. 

Der Panhard Dynavia soll später auch in der Schweiz unterwegs gewesen sein und fand angeblich in einem Unfall ein tragisches Ende. Der andere Panhard Dynavia, als einziger bis heute erhaltener Panhard Dynavia, geriet durch die Übernahme des traditionsreichen Unternehmens durch Citroën 1965 in den Fundus der Marke mit dem Doppelwinkel. 

Heute ist der Panhard Dynavia eine ständige Leihgabe an das Musée National de l'Automobile im französischen Mulhouse/Elsass. Seinen eigenwillig geprägten Charakter bringt der Panhard Dynavia nicht nur äußerlich zum Ausdruck. Beim Öffnen der hinten angeschlagenen Fahrertür offenbart er eine Konstruktion mit einem vergleichsweise schmalen Chassis, über das sich die bauchige Tür und der sehr weit ausgestellte vordere Kotflügel wölben. Die aus zwei Hälften bestehende und weit nach hinten gezogene Windschutzscheibe des Panhard Dynavia hat einen erschwerten Zugang zu Folge. Es erfordert gelenkige Bewegungen, um sich um die A-Säule herum durch den engen Einstieg zu winden. Dort wartet der skurrile Franzose mit weiteren Merkwürdigkeiten auf.

610 Kilogramm werden von 610 Kubikzentimetern angetrieben

Als ob sein Createur ein Anhänger des Jugendstils gewesen wäre, sind die Instrumente des Panhard Dynavia mit reichlich golden glänzendem Zierrat versehen. Zwei rund gehaltene Anzeigen verteilen sich fast waagerecht im Cockpit - im Blickfeld des Fahrers liegt der Tachometer, vor dem Beifahrer das Instrument für Wassertemperatur, Öl und Benzin. Mit dem Drehen des Zündschlüssels erwacht der nur 610 Kubikzentimeter große, luftgekühlte Zweizylinder-Boxermotor im Panhard Dynavia zum Leben.

Das Konstruktionsprinzip des Panhard Dynavia-Motors lässt Erinnerungen an den Citroën 2 CV aufkommen, und mit den ersten Motorumdrehungen werden sie lebendig - der Panhard Dynavia klingt wie die selige Ente. Und das ganz ohne verwandtschaftliche Beziehungen. Wie der 2 CV besitzt auch der Panhard Dynavia einen in der Mitte der Instrumententafel untergebrachten Schalthebel. Anstatt sich jedoch in der bekannten Revolver-Position dem Fahrer entgegenzustrecken, verbirgt er sich hängend unter dem Instrumentenbrett.

Beim Schalten gleitet die Hand ins dunkle Nichts des Panhard Dynavia-Innenraums und versucht verkrampft, die vier in der unsichtbaren Kulisse weit auseinanderliegenden Gänge zu sortieren. Nicht gerade erleichternd ist dabei die Unruhe, die der Panhard Dynavia seinen Passagieren vermittelt. Der kurze Radstand versetzt die Karosserie des Panhard Dynavia in aufgeregte Schwingungen. Hinter dem Dreispeichen-Lenkrad tut sich derweil eine Atmosphäre wie in einem Flugzeug auf. Die extrem gewölbte Frontscheibe verursacht beinahe das Gefühl, in einer Flugzeugkanzel zu sitzen.

Rückwärtsparken ist im Panhard Dynavia ein Vabanquespiel

Eine ähnlich großzügige Perspektive eröffnet sich beim Blick über die Schulter nach hinten. Wer allerdings mit dem Panhard Dynavia rückwärts einparken möchte, hat ein mittelschweres Problem. Zwar ermöglicht die große Heckscheibe einen guten Blick nach hinten, doch das Heck ist hinter der nicht enden wollenden Hutablage nicht einmal ansatzweise auszumachen. Erschwerend lässt der spitze Abschluss das Ende des Panhard Dynavia ins Unendliche rücken. 

Im Alltag wäre dieses Panhard Dynavia-Heck so unpraktisch wie die riesige Motorhaube. Obwohl aus Aluminium gefertigt, lässt sie sich - nicht zuletzt wegen der zahlreichen Anbauteile - nur mit einem gehörigen Kraftaufwand in die Höhe wuchten. Viel Aufwand für das bisschen Motor, das sich da vor der Vorderachse verkrümelt hat. Doch praktischer Nutzen ist eine Eigenschaft, die Concept-Cars wie dem Panhard Dynavia fast niemals ins Lastenheft geschrieben werden. Schon gar nicht, wenn sie die automobile Zukunft vorwegnehmen sollen.  

 

Quelle: Motor Klassik

Avatar von MotorKlassik
34
Diesen Artikel teilen:
34 Kommentare: