• Online: 2.552

Volkswagen News

Golf R: Vier neue Varianten in Genf

verfasst am

Volkswagens Golf R, das 270 PS starke Spitzenmodell des unangefochten meistverkauften Autos in Deutschland, wird auf dem Genfer Salon in vier neuen, edlen Varianten gezeigt. Das bezieht sich vor allem auf die Lackierungen und die Innenausstattung.
Offiziell laufen die vier neuen Golf R Versionen noch als Studien, aber so weit sind sie von der Serie nicht entfernt, dass die Fans durchaus ganz realistisch träumen dürfen. Wenn sie bereit sind, noch ein bisschen mehr als die knapp 40.000 Euro hinzublättern, die der Super-Golf in der Basisversion kostet.
Neu beim VW Golf R sind z.B. die Lackierungen Oryxweiß und Carbon Steel Grey. Oryxweiß ist eine Lackierung mit schimmerndem Perlmutteffekt. Im Innenraum findet der Pilot farblich passende, mit hellem Nappaleder „St. Tropez“ bezogene Sportsitze vor. Auch in den Türverkleidungen wird der Fabton noch einmal aufgegriffen. Die Seitenteile der Sitze sind zusätzlich mit perforiertem schwarzem Leder bezogen, Kontrastnähte an allen Leder- und Stoffapplikationen greifen ebenfalls den hellen Farbton auf. Mit gebürsteten Aluminium-Dekorteilen wird das Bild abgerundet. Etwas Eleganz vermissen lässt im Kontrast dazu allerdings das Armaturenbrett in schlichtem, dunkelgrauen Einheitslook.
Bei der in Carbon Steel Grey lackierten Studie sind alle Flächen, die beim zuvor beschriebenen Modell in weiß gehalten sind, in einem dunklen Rot namens Almandinrot bezogen. Die 19-Zoll-Felgen und Aluminiu7m-Dekorteile finden sich in beiden Modellen.
Rennsportoptik mit Carbon
Ein weiteres Messemodell des Golf R präsentiert sich in einem mittelgrauen Ton namens Spacegrey, orange lackierten Bremssätteln und Spiegelkappen aus Carbon. Im Innenraum befinden sich Motorsport-Schalensitze, die an den herumgezogenen Teilen mit schwarzem Nappaleder bezogen sind, an den Seitenwangen und den Kopfstützen in dunklem Grau und in der Mittelbahn in hellerem Grau. Die Rückenschale in Klavierlack rundet das edle Sitzmöbel ab.
Die weiteren Zierteile im Innenraum greifen optisch die Außenspiegelschalen aus Carbon auf, wie auch das Lederlenkrad, der Schalthebel, die Lenkradeinsätze und die Einstiegsleisten auf den Türschwellern. Abgesetzt sind dagegen Dekorteile in schwarzem Klavierlack.
Das letzte neue Messemodell des Golf R kommt in Aplomb Blue. Mit speziellen „Glendale“ 19-Zoll-Felgen in Brillantsilber grenzt es sich äußerlich von den anderen Golf R-Modellen ab. Auch hier sind, wie beim dritten Golf R, viele Teile aus Carbon. Der Innenraum greift die Farben schwarz und blau auf, auch hier findet sich jede Menge Leder wieder. Am Lederlenkrad findet sich auch ein sogenanntes Carbonleder wieder.
Ausstattungsstudien für die Serie?
Die Innensegmente sowie die Griffmulden des Sport-Lederlenkrades indes bestehen aus einem sogenannten Carbonleder mit der typisch gewebten Struktur dieses leichten und kostbaren Materials und selbst die Fußmatten weisen eine Carbon-Optik auf. Die Ziernähte sind hier wie im Bereich des Handbremshebels in Blau gehalten.
Volkswagen bezeichnet die "Studien", bei denen es sich eigentlich nur um Sonderausstattungen handelt, als Weiterentwicklungen des Golf R-Designs. Daher kann man durchaus davon ausgehen, dass man Varianten dieser Designs in Kürze auch im Katalog wiederfindet.
(nw)

Quelle: MOTOR-TALK

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
141
Diesen Artikel teilen:
141 Kommentare:

Es ist schade, dass man heute beim Autokauf so gut aufpassen muss. Sonst läuft man Gefahr diese peinlichen Fehlzündungen zu haben. Und das bei hochpreisigen V8...

Zitat:

@Schwabenland schrieb am 28. März 2018 um 06:26:40 Uhr:


Es ist schade, dass man heute beim Autokauf so gut aufpassen muss. Sonst läuft man Gefahr diese peinlichen Fehlzündungen zu haben. Und das bei hochpreisigen V8...
Es wird mir ein Rätsel bleiben, wie man eine überflüssige Lärmbelästigung auch noch "feiern" kann. ... Dort, wo ich lebe und arbeite, fahren leider sehr viele solcher Fzge. verschiedener Hersteller herum ... dieses pubertäre Gehabe ist einfach nur abstoßend. Wie schön klingt doch ein kultivierter und gut abgestimmter V8 (oder auch Sechszylinder) ... aber sowas ? Nee ...

Aber ist nur meine Meinung ...

Morgendlicher, leicht kopfschüttelnder Gruß
M.

Man wird das wohl hoffentlich weiterhin abschalten können. Allein der Punkt, dass man es "rotzen" nennt, zeigt doch schon, in welchem Bereich das Verhalten einsortiert werden kann.

Ich fände es bedeutend besser, wenn man gerade den Punkt der britischen Bescheidenheit hervorhebt, welche sich in dem Fall durch einen dezenten Auftritt auszeichnet, sprich Antriebe, die man primär kaum hört.
Die Darstellung des Spagats zwischen Lärm und Ruhe wäre irgendwie sinnvoller.

Ich nenns nur Pfurzomatic. So ein Schwachsinn. Entweder ich fahr komplett laut, oder lass es dezent. Der herzhafte Rülpser zwischen den Gängen geht auf den Keks.

Das Heck sieht wie von einem billig Tuner aus, vor allem der untere Teil bzw. der "Diffusor".

Ich finde solche Art von SUV´s nur peinlich.
Egal ob von Jaguar, Porsche, Audi oder was auch immer.

Das sind genau die Autos die den "Hass" auf SUV´s verstärken.

Bei geschlossener Klappe verhalten sich diese V8-Kompressoren sehr angenehm und unauffällig.

Klingt doch gut:

https://www.youtube.com/watch?v=aVCS5PcTv5w

Also mir gefällt's. :D

Ist das immer noch so, dass Jaguar als Nischen Hersteller von all dem CO2 gedöns befreit ist?

Avatar von Goify "Pedelec statt Diesel"
Mercedes
Wed Mar 28 09:43:30 CEST 2018

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 28. März 2018 um 09:18:56 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=aVCS5PcTv5w

Sieht ziemlich schwerfällig aus. So wie auch ein Setra-Bus über die Schleife fährt.

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 28. März 2018 um 09:18:56 Uhr:


Klingt doch gut:

https://www.youtube.com/watch?v=aVCS5PcTv5w

Also mir gefällt's. :D

Diesen V8 5.0-Sound finde ich schöner

https://youtu.be/zg52vYAIo2I

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 28. März 2018 um 09:31:58 Uhr:


Ist das immer noch so, dass Jaguar als Nischen Hersteller von all dem CO2 gedöns befreit ist?

Nein. JLR ist mit über 600'000 Fahrzeuge kein Nischenhersteller mehr und ist dementsprechend nicht befreit. Die Ziele der EU sind jedoch auf jeden Hersteller abgestimmt. JLR hat als Ziel für 2012 132gr/km und wird dieses voraussichtlich auch erreichen.

Klick
Avatar von Standspurpirat132399
Wed Mar 28 10:23:46 CEST 2018

Das "Rotzen" für wohlhabende aber infantile Genossen.
Geht es nur mir so, oder haben noch andere den Eindruck, dass heute keiner mehr erwachsen werden will?

Zitat:

@Schwabenland schrieb am 28. März 2018 um 06:26:40 Uhr:


Es ist schade, dass man heute beim Autokauf so gut aufpassen muss. Sonst läuft man Gefahr diese peinlichen Fehlzündungen zu haben. Und das bei hochpreisigen V8...

In der Tat. Autos, die ab Werk schon gruselig kaputt klingen. Welche Ästhetik soll denn da dahinterstecken? Autos für stillose, infantile Jungs, die auf dicke Hose machen müssen.