Keine Tarnung am Blech, trotzdem kaum zu erkennen: Hier rollt das Facelift des Porsche Boxster. In ihm und im Porsche Cayman stecken ab 2016 Vierzylinder-Turbomotoren.
Stuttgart – Porsche-Chef Matthias Müller hat bereits im März 2014 bestätigt: Bald stecken Vierzylinder-Motoren in Boxster und Cayman. In einem Interview mit der Zeitschrift „Auto Motor und Sport“ sprach er damals von kleinen Turbo-Boxern mit bis zu 400 PS. Konkret ging es um „die nächste Generation“, also den Nachfolger der aktuellen Modelle. Die erwarten wir frühestens 2018.
![]() Porsche Boxster Facelift: Vierzylinder ab 2016Unser Erlkönig-Fotograf hat nun erstmals einen fast ungetarnten Vierzylinder-Boxster erwischt. Optisch unterscheidet der sich kaum vom aktuellen Modell: Scheinwerfer, Rückleuchten und Lufteinlässe in der Frontschürze sind überarbeitet. Die wichtigen Neuerungen stecken zwischen Sitzlehnen und Heckschürze. Porsche verrät derzeit noch nichts über die neuen Motoren. Im Netz gibt es Gerüchte über 2,0- bis 2,5-Liter-Antriebe und ein Leistungsspektrum von 230 bis 400 PS. Aktuell leisten im Boxster Sechszylinder mit 2,7 bis 3,8 Litern Hubraum 265 PS, 315 PS (Boxster S), 330 PS (Boxster GTS) und 375 PS (Boxster Spider). Vermutlich wird Porsche die Leistung der Versionen Boxster und Boxster S minimal steigern. GTS und Spider würden dann zum Facelift vorerst auslaufen. Der geliftete Cayman startet einige Monate später mit gleichen Motoren und etwas mehr Leistung. ![]() Tradition mit vier ZylindernPorsche-Fans befürchten weniger Komfort, Charakter und ein schlechteres Ansprechverhalten in Boxster und Cayman. Wie der Hersteller diese Probleme löst, erfahren wir erst im kommenden Jahr. Immerhin passt der Motor in die Porsche-Tradition: Im ersten Porsche 356 arbeitete ein 1,1-Liter-Vierzylinder-Boxer mit 40 PS. Die bis dato letzten Vierzylinder-Boxer verkaufte Porsche in den 1970er-Jahren in den Modellen 912 und 914. Zum Weiterlesen: Porsche 718 Boxster und Boxster S Facelift 2016: Motoren, Bilder, Details |
