• Online: 1.218

BMW X7 Erlkönig: Fotos, erste Details - Hier testet BMW das Full-Size-SUV

verfasst am

2017 macht sich BMW ganz groß: Das neue SUV-Flaggschiff X7 startet voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte. Unser Fotograf hat einen Erlkönig erwischt.

BMW X7: Das Full-Size-SUV startet 2017 und wird im US-Werk in Spartanburg gebaut BMW X7: Das Full-Size-SUV startet 2017 und wird im US-Werk in Spartanburg gebaut Quelle: sb-Medien / Stefan Baldauf

München – BMW entdeckt in jeder Nische noch eine Lücke. Mehr Karosserieformen erfindet kein anderer Hersteller. Ein Segment besetzen die Bayern bisher trotzdem nicht: Ganz große SUV fehlen im Portfolio. Nach X5 und X6 ist Schluss, also unterhalb von fünf Metern Länge.
„Full Size“ heißen die ganz großen Brummer in Amerika – und verkaufen sich dort ausgezeichnet. Wo Ford mit dem Expedition und Chevrolet mit dem Tahoe Geld verdienen, bieten die Europäer kaum etwas. Mercedes drängt mit dem GLS in die Klasse. In einem Jahr will BMW mit dem X7 zweiter deutscher Hersteller eines Full-Size-SUV werden.

BMW X7: Full-Size-SUV ab 2017


Das Profil des BMW X7: Breite D-Säule, längerer Radstand, größerer Überhang als der X5 Das Profil des BMW X7: Breite D-Säule, längerer Radstand, größerer Überhang als der X5 Quelle: sb-Medien / Stefan Baldauf BMW-Chef Norbert Reithofer hat den X7 bereits 2014 angekündigt. 2017 starte die Produktion des bisher größten BMW im US-Werk Spartanburg. BMW schraubt dort aktuell X3, X4, X5 und X6 zusammen. Im vergangenen Jahr erwischte unser Erlkönig-Fotograf bereits den Chassis-Test eines X7-Versuchsträgers: Die Entwickler veränderten mit einem Zusatzgewicht auf dem Dach den Schwerpunkt eines getarnten BMW 7er. Jetzt hat er erstmals den X7 mit seiner echten Karosserie fotografiert.
Auf den Bildern erkennen wir riesige Nieren in der bulligen Fahrzeugfront. Die Scheinwerfer wirken wie Platzhalter. In der Serienversion erwarten wir filigranere Lampen, die sich an der 7er-Limousine orientieren. BMW versucht, die endgültige Optik möglichst lange zu verstecken.
Besonders interessant wird es an der Flanke. Verglichen mit dem BMW X5 bekommt der X7 eine viel breitere D-Säule. Überhang, Radstand und Fahrzeughöhe wachsen, die Heckscheibe steht steiler. BMW will offenbar ein SUV mit drei vollwertigen Sitzreihen anbieten. Kurios: Beim Erlkönig erkennen wir auf der Fahrerseite ein Trittbrett unter den Türen. Das fehlt auf der Beifahrerseite.

Große Motoren, Allradantrieb und teilautonome Funktionen


Wir erwarten Motoren mit sechs bis zwölf Zylindern, eventuell einen Plug-in-Hybrid mit vier Zylindern Wir erwarten Motoren mit sechs bis zwölf Zylindern, eventuell einen Plug-in-Hybrid mit vier Zylindern Quelle: sb-Medien / Stefan Baldauf BMW rückt noch keine offiziellen Informationen zum X7 heraus. Einen Anhaltspunkt liefert jedoch der 7er. Mit ihm führte BMW die neue Plattform für Fahrzeuge mit Standard- und Allradantrieb ein. Ursprünglich hieß sie „35up“, also ein Chassis für BMW 3er und alle darüber. Mittlerweile nennt der Hersteller die Basis „CLAR“.
Für das große SUV wird BMW keine neue Plattform konstruieren. Vermutlich übernimmt der X7 Antriebe und Technik aus dem aktuellen 7er. Möglich sind bis zu zwölf Zylinder und 610 PS. Motoren mit weniger als sechs Zylindern erwarten wir im X7 nur mit Hybrid-Unterstützung. Sechszylinder-Diesel mit bis zu 400 PS sind vor allem für den europäischen Markt interessant.
Allradantrieb gibt es voraussichtlich serienmäßig im BMW X7. Die Assistenzsysteme kommen vom neuen 5er und umfassen unter anderem teilautonome Funktionen, Gestensteuerung und eine digitale Kommunikation mit anderen BMW-Modellen. Wir erwarten einen Basispreis von rund 80.000 Euro.
Avatar von SerialChilla
BMW
117
Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 10 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
117 Kommentare:

Mir wäre der Bildschirm beim Tesla ja noch zu klein. Da geht doch noch was ...

Avatar von Standspurpirat50593
Mon Jul 31 17:41:15 CEST 2017

Also wenn, dann eindeutig der Tesla! Auch wenn ich das Konzept vom Opel ebenfalls gut finde.
Für den Tesla spricht einfach die Ladeinfrastruktur.

Tesla baut nunmal die einzigen brauchbaren E-Autos. Sowohl Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit als auch vor Allem die Reichweite sind fast wie bei normalen Autos bzw. sogar besser.

Andere Frage, kann man einen Tesla auch an einer normalen E-Tankstelle aufladen? Mit passenden Adapter und langsamer wahrscheinlich?

Avatar von Standspurpirat50593
Mon Jul 31 17:43:20 CEST 2017

@Motor talk
Wenn ihr die Xenon Lampen vom Ampera anschneidet, der Tesla hat meines Wissens nach voll LED Scheinwerfer.

Wo ist das Model 3 günstig? 35.000 USD netto ohne Mwst, Zoll und Überführungskosten? Wahrscheinlich sind es dann bei uns 35.000 Euro netto, ist ja Tradition. Kein Mensch kauft des Weiteren nur die Basisversion. Mit Vollausstattung dann 60.000 USD netto ohne Mwst, Zoll und Überführungskosten. Dann 9000 USD für die größere Batterie?

"Es war nie unser Ziel, teure Wagen zu bauen", betont Musk.

Habe ich da falsch gelesen? Im Dezember sind 5000 Fahrzeuge pro Woche geplant, d.h. 20000.

Zum Ausgangstext ist evtl. eine ergänzende Info sinnvoll, Zitat:

Zitat:

Die Produktion läuft in den kommenden Monaten an. Im Dezember 2017 plant der Hersteller bereits mit 5.000 Autos. Langfristig sollen es 20.000 Model 3 pro Monat werden.

Wichtig ist, dass es ab Dezember 5.000 pro Woche (nach derzeitiger/kommunizierter Planung) sein sollen.

Edit: ich war zu langsam :p

Na hoffentlich macht dieser lächerliche Bildschirm, das noch als einziges "Anzeigeinstrument", nicht Schule als Vorbild für andere Fahrzeugherrsteller.

Dann werde ich wohl lieber auf Generalüberholung des bestehenden Fahrzeugen setzen, als auf Fahrzeugwechsel. ;)

Nach Daten hat der Opel/Chevy keine Chance gegen das Model 3. Chevrolet wird wohl auf der Überproduktion sitzen bleiben.
j.

In USA ist der Bolt ein Ladenhüter und der Tesla 3 hat 500000 Vorbestellungen. In Europa wird es den Bolt gar nicht geben und den Opel Ableger auch nur in geringen Stückzahlen, weil GM kein Interesse hat, Opel zu beliefern.
Fazit: Der Tesla 3 bleibt auf absehbare Zeit das einzige, konkret kaufbare Fahrzeug dieser Klasse, auch wenn Europäer noch gut 1 Jahr warten müssen bis zur Auslieferung.

Avatar von Explosivo "Il toro furioso"
Mon Jul 31 17:57:39 CEST 2017

Der quer reingezimmerte Holzbalken hat aber auch was.

Zitat:

@Alitalia1989 schrieb am 31. Juli 2017 um 17:42:03 Uhr:


Andere Frage, kann man einen Tesla auch an einer normalen E-Tankstelle aufladen? Mit passenden Adapter und langsamer wahrscheinlich?

Kann man laden an allen gängigen Stromsäulen... Sogar Schukostecker mit 16amp Sicherung ist drin dauert dann gefühlte 12 Stunden....

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 31. Juli 2017 um 17:53:05 Uhr:


Na hoffentlich macht dieser lächerliche Bildschirm, das noch als einziges "Anzeigeinstrument", nicht Schule als Vorbild für andere Fahrzeugherrsteller.

Dann werde ich wohl lieber auf Generalüberholung des bestehenden Fahrzeugen setzen, als auf Fahrzeugwechsel. ;)

So ungefähr hätte ich mir den Innenraum im Rolls vorgestellt, nur sollte der Bildschirm kleiner sein und versenkbar.

Zum Fahren braucht man schließlich nur die Lenkstockschalter und die Pedale, der Rest ist überflüssig bzw. per Sprachsteuerung einfach zu bedienen.

Sind die 425L Kofferraumvolumen des M3 tatsächlich nur der "Trunk" oder inkl. "Frunk"?