Erstmals kommt der kompakte Auris in diesem Jahr auch als Kombi auf den Markt. Beim Ladevolumen hängt er dann fast alle Konkurrenten ab.
UPDATE: Wir haben die Überschrift und den Wortlaut dieses Artikels angepasst. Denn wie unser Nutzer „mirabeau“ uns mitteilte, hat der Auris gar nicht den größten Kofferraum der Kompaktklasse. Den hat nämlich tatsächlich der Peugeot 308 SW mit 573 – 1.736 Litern. Beim Verbrauch liegt der Auris aber weiter vorn. Dennoch lässt sich trefflich darüber streiten, ob der Auris Touring Sport unter den Kompakten am meisten schluckt und gleichzeitig am wenigsten säuft. Schuld daran ist der Grenzfall Skoda Octavia und die Frage, ob er zur Kompakt- oder doch zur Mittelklasse gehört. In unserer schnelllebigen Welt überschlagen sich ja manchmal die Ereignisse: So verkündete ausgerechnet gestern Skoda die Fakten zum neuen Octavia Kombi. Ob dessen Diesel-Version im Raum-Sprit-Duell ebenfalls mitmischen darf, könnt Ihr im zugehörigen Artikel lesen und diskutieren.
Köln - Dieses Geheimnis hat echte Größe. Umso verwunderlicher, dass Toyota es so lange für sich behalten hat. Es geht um das Kofferraumvolumen des neuen, des ersten Auris Kombi. Denn seitdem die Kombiversion bestätigt wurde, blieb fraglich, wieviel Raum Toyota der Kompaktklasse geben wird. Jetzt ist klar: Der Auris schluckt verdammt viel, aber säuft wenig. Es geht auch andersDoch der neuen Auris Kombi kann nicht nur schlucken, sondern auch sparen. Schließlich ist er der erste Kompaktklasse-Kombi mit Vollhybrid-Antrieb. Bereits der normale Auris-Hybrid glänzt mit dem geringsten Verbrauch seiner Klasse. Diesen Rang dürfte er in Zukunft auch unter den Kompakt-Kombis vertreten. Der aus dem Prius stammende Vollhybrid-Antrieb kommt auf eine Systemleistung von 136 PS. Dank der Platzierung der Lithium-Ionen-Batterie unter den Rücksitzen lässt er im Auris jedoch wesentlich mehr Platz. So macht dieses Auto Käufer glücklich und Konkurrenten traurig. Zahlreiche Ablagemöglichkeiten, ein doppelter Ladeboden, das aufrollbare Gepäckraumnetz und drei 12-Volt-Anschlüsse sollen außerdem das Leben einfacher machen. Im Vergleich zum Fünftürer erleichtert eine um 10 Zentimeter abgesenkte Ladekannte das Be- und Entladen. Preise für den ab Mitte Juli erhältlichen Kombi nennt Toyota noch nicht, der Fünftürer startet derzeit bei 15.950 Euro, der Kombi-Aufschlag dürfte rund 1.500 Euro betragen. Am 13. Juli 2013 kommt der Auris Kombi auf den Markt. Die Premiere findet auf dem Genfer Autosalon (7. bis 17. März) statt. Unseren Fahrbericht zum Schrägheck-Auris findet Ihr hier! Quelle: MOTOR-TALK |
