Hyundai verschönert seinen Kleinwagen. Riesig ist an dem i20 die 5-Jahres-Garantie, minimal sein Verbrauch von 3,2 Litern. Ein Fahrbericht, der Polo & Co. nervös macht. Hyundai, das weiß heut jedes Kind, rückt den alteingesessenen Herstellern längst dicht aufs Blech. Der SUV iX35, der i40- und der i30 sind etabliert. Innen machen neue Bezüge und Farben Eindruck. Für den i20 werden drei Ausstattungslinien angeboten: Classic, Trend und Style. Über Klassendurchschnitt und damit familientauglicher als bei den Mitbewerbern zeigen sich die 295 Liter Kofferraumvolumen. Sie können auf 1.060 Liter erweitert werden. Motorenpalette Neu unter der Haube: der 1,1-Liter-Dreizylinder-Diesel mit 75 PS. Dafür fliegen der 1.2er- und der 1.4er-Selbstzünder aus dem Programm. Der kleine Turbodiesel soll in der spritsparenden Blue-Version nur 3,2 Liter auf 100 Kilometer schlucken (84 Gramm CO2 pro Kilometer) - ein beeindruckend geringer Verbrauch. Selbst wenn er im Alltag schwer zu erreichen sein wird. Um so sparsam zu fahren, verfügt der genügsame Koreaner über ein serienmäßiges Sechsgang-Getriebe, eine Start-Stopp-Automatik und Leichtlaufreifen. Leider steht auch hier vorm Sparen das Investieren. 17.000 Euro kostet der Öko-i20. Immerhin fährt es sich lebendig und rattert nicht zu laut. Zur deutschen Markteinführung im Juni wird der Kleinwagen minimal teurer. 11.550 Euro kostet das 3-türige Basismodell, etwa 50 Euro mehr als vorher.
Sparsam: 1,1-Liter-Dreizylinder-Diesel Blue-Version 75 PS 180 Nm Drehmoment 3,2 l/km Verbrauch ab 15.680 Euro Spritzig: 1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner 101 PS 137 Nm Drehmoment Vmax: 181 km/h 5,2 l/km Verbrauch ab 14.920 Euro
Quelle: Alexandra Felts/SP-X |
