Limousine und Langeweile? Kennen wir, besonders aus Fernost. Mazda zeigt, es geht auch anders. Der neue 6er punktet nicht nur mit coolem Design. Auch der Rest ist verdammt gut. VON MICHAEL SPECHT "Mach mal Platz da, jetzt kommt Mazda." So platt wie dieser Spruch klingt - es steckt überraschend viel Wahrheit darin. Ein großer Wurf gelang der Marke bereits mit dem CX-5. Den kompakten SUV sieht man gern, fährt man gern und er gewann sogar Vergleichstests gegen etablierte deutsche Konkurrenten. Aus Takeri wurde Mazda 6Als die Studie Takeri voriges Jahr in Japan enthüllt wurde, flitzte ein leises „Wow“ über die Lippen der Zuschauer. Mazda zeigte nicht nur ein neues Autodesign, Mazda zeigte Mut. Das kann man wunderbar an der Serienversion erkennen, die fast genau so aussieht wie die Studie. So etwas passiert nicht oft in der Autowelt. Aber hier passiert es, weil dieser Sechser Sexappeal hat. Proportionen fast wie ein Coupé. So stilsicher war lange kein japanisches Auto mehr. Ein Riese, dieser TypMit einer Länge von 4,87 Metern fährt der Mazda 6 verdammt dicht an die nächst höhere Klasse. Gleichzeitig streckten die Japaner den Radstand um zehn Zentimeter. Wen wundert’s also, dass im Fond nahezu Business-Class-Format herrscht? Auch vorn passt das üppige Platzangebot. Und ganz hinten erst recht. Der Kofferraum, schluckt 489 Liter. Der Kombi fasst 522 Liter bis 1664 Liter. Im Cockpit gewinnt die Vernunft 100 Kilo abgespecktAuch der Sechser folgt der Mazda-Philosophie "Kein neues Modell darf schwerer als der Vorgänger sein." 100 Kilo sind es geworden. Das geringere Gewicht ergibt zusammen mit den neuen Motoren eine attraktive Kombination. Schon der Zweiliter-Einstiegsbenziner (die Basis hat 145 PS, fahren konnten wir die 165-PS-Variante) zeigt das. Unspektakulär und leichtfüßig bewegt er die weniger als 1400 Kilo wiegende Limousine. Der Vierzylinder verfügt über die weltweit höchste Verdichtung (14:1) aller Großserienmotoren. Hohe Kompression bedeutet hoher Wirkungsgrad. Und dies wiederum senkt den Verbrauch. Mazda verspricht einen Normwert von lediglich 5,5 Litern. Selbst wenn es im Alltag etwas mehr wird, viel wird das nie mehr für ein Auto dieser Größe. Schaltgefühl wie im MX-5Sportlicher wird es mit dem 192 PS starken und zum ersten Mal eingesetzten 2,5-Liter-Vierzylinder. Der Topmotor liefert 20 Prozent mehr Drehmoment als der Zweiliter, und das bei wenig mehr als 3000 U/min. Rapide steigt damit der Fahrspaß. Zumal sich der 6er fast so knackig schalten lässt wie sein kleiner Roadster-Bruder MX-5. Knackig und präzise lässt sich die Limousine ums Eck scheuchen, ohne dass Sportlichkeit Härte bedeutet. Noch besser gefällt nur der Geräuschkomfort. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten ist es drinnen so leise, das man nur die Beifahrer hauchen hört: "Du, das ist aber oberklasse." Diesel sind leise und sparsamGut die Hälfte aller Mazda-6-Fahrer schätzen Diesel, aber diesen werden sie lieben. Der neue Selbstzünder hat – wieder ein Weltrekord – mit 14:1 die niedrigste Verdichtung aller Dieselmotoren. Das macht ihn sauberer und lässt ihn geschmeidiger laufen. Kein anderer Diesel seiner Klasse erreicht derzeit dieses Niveau. Dass die 150-PS-Version lediglich 3,9 Liter schlucken soll, liest sich ganz wunderbar. 4,5 Liter sind es laut EU-Norm bei der stärkeren 175-PS-Version. Kombi und Limousine zum gleichen Preis Fazit Noch nie hat eine japanische Mittelklasse-Limousine einen so souveränen Aufschlag hingelegt. VW Passat, Ford Mondeo und Opel Insignia bekommen ernsthafte Konkurrenz.
Der Einstiegsbenziner:
Der sparsamste Diesel:
Quelle: MOTOR-TALK |
