• Online: 2.635

Lamborghini Veneno: Premiere in Genf - Mit 50 wie 18 fühlen

verfasst am

Kein Lamborghini ist stärker und schneller, keiner polarisiert mehr: Der Jubiläums-Sportler Veneno könnte aus der Feder eines 18-jährigen Träumers stammen.

Veneno war ein Stier, der einen Torero besiegte. Wir finden: Das passt. Veneno war ein Stier, der einen Torero besiegte. Wir finden: Das passt.

Genf – Spoiler, wohin das Auge blickt. Spitze Schwerter an der Front, breite Schweller an der Seite und eine Finne auf der Haube. Dahinter ein Flügel, von dem bequem eine Großfamilie essen könnte. Dieser Lamborghini generiert vermutlich genug Abtrieb, um kopfüber an der Decke eines Autobahntunnels zu fahren. Ein Auto, das sich ein Führerschein-Neuling beim Studium des aktuellen Folia-Tec-Kataloges erträumt, ein Le-Mans-Renner für die Straße. Aber der Veneno bleibt kein verspoilerter Intimtraum, er wird gebaut. Genau drei Mal.
Schneller als ein McLaren P1, teurer als ein Veyron. Zum 50. Geburtstag beschenkt Lamborghini sich selbst. Schneller als ein McLaren P1, teurer als ein Veyron. Zum 50. Geburtstag beschenkt Lamborghini sich selbst.

Lamborghini Veneno: Karbon statt Gewicht


Eine solch kleine Serie reduziert das Budget drastisch – sogar bei einem Kaufpreis von 3 Millionen Euro (zzgl. MwSt.). Deshalb basiert der Veneno auf bewährter Technik. Der Aventador stiftet die Basis. Aus dem bislang stärksten Stier stammen Kohlefaser-Monocoque und Aluminium-Rahmen, jeweils für den Einsatz im Veneno modifziert. Dank Karbon-Karosserie und Leichtbau-Innenraum wiegt der Veneno nur 1.450 Kilogramm, also 125 Kilogramm weniger als sein Spender.
Trotzdem müssen die drei unbekannten Kunden auf nichts verzichten: Klimaanlage und Sitzheizung temperieren Innenraum und Popo, alle Assistenz- und Sicherheitssysteme des Aventador schützen die Insassen des Veneno. Fünf Fahrprogramme regulieren die elektronische Hilfe zwischen „alltagstauglich“ und „Mordversuch“, im Extremfall kämpfen nur Allradantrieb und Aerodynamik gegen schwindende Traktion.

V12 mit Leistungskur


Dieser Kampf scheint so aussichtslos wie die Bemühungen des Toreros José Sánchez Rodríguez. Der Meister seines Fachs verlor im Jahr 1914 gegen den Stier Veneno, Namensgeber des seltenen Lamborghini. Ähnlich scheitert auch die Bodenhaftung irgendwann an der Urgewalt in V12-Form, die hinter den Vordersitzen vibriert: Lamborghini hat den Aventador-Motor für den Veneno mit Saugertuning aus dem Lehrbuch veredelt.
Der Innenraum: Ein Traum in Carbon. Der Innenraum: Ein Traum in Carbon. Das 6,5-Liter-Monster leistet mit größeren Ansaugkanälen, einem heraufgesetzten Drehzahlbegrenzer und einer überarbeiteten Abgasanlage 750 PS.
Weil jedes PS nur rund zwei Kilogramm bewegen muss, stürmt der Stier in 2,8 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit von 355 km/h wirkt wie ein ausgestreckter Mittelfinger in Richtung der (stärkeren) Konkurrenz von McLaren – dort riegelt man bereits 5 Stundenkilometer früher ab. Zu einem Vergleich in dieser Geschwindigkeitsregion wird es aber wahrscheinlich nie kommen.

Geschenk zum 50. Geburtstag


Der Veneno ist ein Geschenk – von Lamborghini an Lamborghini. Zum 50. Firmen-Jubiläum wollen die Italiener Mut beweisen. Herausgekommen ist Übermut: Der Veneno will extremer sein als alles andere auf dem Markt. Schneller als ein McLaren P1, teurer als ein Bugatti Veyron, auffälliger als alle bisherigen Lamborghini. Das schien die Toreros aus Sant'Agata Bolognese selbst zu verunsichern – sie verkauften alle Exemplare, bevor die Produktion begann.
Avatar von SerialChilla
BMW
52
Diesen Artikel teilen:
52 Kommentare:

Zitat:

Die Schadstoffnorm Euro 6d-TEMP hält der Japaner übrigens ohne SCR-System mit Adblue-Einspritzung ein. Honda nutzt einen NOx-Speicherkat, mit dem der Civic die Anforderungen erfüllt.

Magie?

CX-3 (größerer Hubraum) und Focus (Doppel-LNT) kommen auch ohne SCR-Kat aus.
Den Civic hatte der ADAC als Testwagen. 207 mg NOx stößt er im Ecotest aus. Unter den gesetzlich festgelegten Anforderungen bleibt er im grünen Bereich.
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...(X)

Aber auch mit 19-Gang-Automatik wäre er nicht schöner...

Avatar von HondacivicEJ9
Honda
Thu Aug 02 15:21:34 CEST 2018

Zitat:

@Saschiii schrieb am 2. August 2018 um 15:16:36 Uhr:


Aber auch mit 19-Gang-Automatik wäre er nicht schöner...

Habe mich schon gefragt wann der erste aus dem VW Lager mit solch einer qualifizierten Aussage kommt. Hat ja nicht lange gedauert.

Er ist vllt. nicht so schön auch wenn das wieder im Auge des Betrachters liegt , aber dafür muss Honda nicht bei den Abgaswerten schummeln!

Zitat:

@HondacivicEJ9 schrieb am 2. August 2018 um 15:21:34 Uhr:



Zitat:

@Saschiii schrieb am 2. August 2018 um 15:16:36 Uhr:


Aber auch mit 19-Gang-Automatik wäre er nicht schöner...
Habe mich schon gefragt wann der erste aus dem VW Lager mit solch einer qualifizierten Aussage kommt. Hat ja nicht lange gedauert.
Er ist vllt. nicht so schön auch wenn das wieder im Auge des Betrachters liegt , aber dafür muss Honda nicht bei den Abgaswerten schummeln!

Das hat mit "VW-Lager" nichts zu tun, ein häßlicheres Heck als der aktuelle Civic hat nur noch der aktuelle Prius, als Type R mit Geflügel liegen beide dann aber gleichauf!

;)

Irgendwann hat Honda mal elegante Autos gebaut, ist aber länger her...

Schade, dass der Kerninhalt der News, die 9-Gang Automatik, hier scheinbar niemanden interessiert.
Da wird mal lieber die Optikkeule rausgeholt, oder Markenbashing betrieben.

So bitte nicht weitermachen! Entweder ihr schreibt was zum Thema oder lasst es ganz sein.:rolleyes:

Mich würde zum Beispiel interessieren wer der Getriebehersteller ist.

Zitat:

@MadMax schrieb am 2. August 2018 um 16:21:00 Uhr:


Schade, dass der Kerninhalt der News, die 9-Gang Automatik, hier scheinbar niemanden interessiert.
Da wird mal lieber die Optikkeule rausgeholt, oder Markenbashing betrieben.

So bitte nicht weitermachen! Entweder ihr schreibt was zum Thema oder lasst es ganz sein.:rolleyes:

Mich würde zum Beispiel interessieren wer der Getriebehersteller ist.

Dann frag doch einfach mal bei M-T nach!

:D

Zitat:

s, als Type R mit Geflügel liegen beide dann aber gleichauf!

Unsinn, die Frittentheke ist super.

Zitat:

Mich würde zum Beispiel interessieren wer der Getriebehersteller ist.

Ich würd auf ZF tippen, weil's schon mehrere Hondas mit der ZF 9HP gibt.

Technisch sicher ein tolles Auto. Die 9 Gang Automatik ist wohl eher ein CVT.

Was zum Teufel denken sich die Designer denn? Dass Blinde die Hauptzielgruppe sind?

Für den US Markt kriegen ja die Japaner auch ansehnliche Fahrzeuge hin. Warum bekommen wir in Europa den Designabfall?

Und wann bekommen die übrigen HONDA-Benziner zumindest eine 8-Gang-Automatik? 6-Gang-A. wie beim CR-V ist wirklich nicht mehr zeitgemäß.
Auch ich habe den Eindruck, daß HONDA der europäischer Markt völlig egal ist!:mad:

Zitat:

@MadMax schrieb am 2. August 2018 um 16:21:00 Uhr:


Schade, dass der Kerninhalt der News, die 9-Gang Automatik, hier scheinbar niemanden interessiert.
Da wird mal lieber die Optikkeule rausgeholt, oder Markenbashing betrieben.

So bitte nicht weitermachen! Entweder ihr schreibt was zum Thema oder lasst es ganz sein.:rolleyes:

Mich würde zum Beispiel interessieren wer der Getriebehersteller ist.

Mercedes mit seiner wirklich tollen 9 gang wandler Automatik bestimmt nicht.....;)

Wird wohl wieder so ein asiatisches cvt getriebe sein das die 9 fahrstufen nur simuliert....:confused:

Wenn das so weitergeht, werden in Zukunft wohl keine Drehzahlen mehr angegeben, weil diese ja garnicht mehr variieren kann, sondern stattdessen Schaltvorgänge pro Minute.

Ich find's abartig, immer mehr Gänge reinzubasteln. ;)

@XuQishi schrieb am 2. August 2018 um 16:39:02 Uhr:

Zitat:

Mich würde zum Beispiel interessieren wer der Getriebehersteller ist.

Ich würd auf ZF tippen, weil's schon mehrere Hondas mit der ZF 9HP gibt.Das Getriebe stammt von ZF und ist ein Neungangwandler mit hoher Spreizung.

Zitat:

@skymaster civic schrieb am 2. August 2018 um 17:17:19 Uhr:


Mercedes mit seiner wirklich tollen 9 gang wandler Automatik bestimmt nicht.....;)

Wird wohl wieder so ein asiatisches cvt getriebe sein das die 9 fahrstufen nur simuliert....:confused:

Das Längsgetriebe von Mercedes passt nicht in den Civic.;) Nur im Sprinter wird ein Querwandler mit 9 Gängen verbaut.

Zitat:

@LuWien schrieb am 2. August 2018 um 16:58:14 Uhr:


Und wann bekommen die übrigen HONDA-Benziner zumindest eine 8-Gang-Automatik? 6-Gang-A. wie beim CR-V ist wirklich nicht mehr zeitgemäß.
Auch ich habe den Eindruck, daß HONDA der europäischer Markt völlig egal ist!:mad:
Der CR-V steht in Europa kurz vor der Ablösung.

Zitat:

@a_v_s schrieb am 2. August 2018 um 16:55:01 Uhr:


Technisch sicher ein tolles Auto. Die 9 Gang Automatik ist wohl eher ein CVT.

Was zum Teufel denken sich die Designer denn? Dass Blinde die Hauptzielgruppe sind?

Für den US Markt kriegen ja die Japaner auch ansehnliche Fahrzeuge hin. Warum bekommen wir in Europa den Designabfall?

Das frage ich mich schon lange . Ich kenne noch die Civics aus den 90 Jahren . Mit Auspuff , da wäre jeder MAN neidisch :-) . Den Vorwurf der Optik und schickeren Fahrzeugen im Ausland kann man aber nicht nur Honda machen , auch Toyota kriegt es besser hin..