Nachdem im Jahr 2009 die Abwrackprämie für einen Boom der Neuzulassungen auf dem Automarkt sorgte, hat sich 2010 die Situation wieder normalisiert. In Deutschland wurden dabei rund 70 Prozent deutsche Pkw verkauft.
Nach dem Auslaufen der Abwrackprämie sank die Zahl der Neuzulassungen 2010 gegenüber dem Vorjahr 2009 um 23,4 Prozent. Im letzten Quartal 2010 zog der Markt dabei beträchtlich an, die Finanzkrise scheint auf dem Automarkt überwunden. So blieben die Zahlen am Ende mit 2,92 Mio. Neuzulassungen nur knapp 6 Prozent unter dem Vergleichswert von 2008.
Anteil teurer Autos und Firmenzulassungen wuchs
Dabei waren deutlich mehr als die Hälfte aller Neuzulassungen Firmenzulassungen (57,4 Prozent). Der Privatanteil an Pkw-Neuzulassungen ging also 2010 auf 42,6 Prozent zurück. Dazu passt durchaus der Trend zu wieder größeren bzw. teureren Autos: Gegenüber dem Vorjahr wurden 22,1 Prozent mehr Sportwagen, 20,6 Prozent mehr SUVs und 12,2 Prozent mehr gehobene Mittelklassewagen verkauft.
Dieser Trend geht zu Lasten der Importeure: Rund 70 Prozent der Neuzulassungen entfielen auf deutsche Autos, ein Plus von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die größten Einbrüche hatten dabei Fiat (-51,9 Prozent) und Toyota (-44,3 Prozent) zu beklagen. Insbesondere Fiat hatte mit seinem Kleinwagensortiment besonders stark von der Abwrackprämie profitiert. Absatzstärkste Marke war wie zu erwarten Volkswagen, absatzstärkstes Modell mit großem Abstand der VW Golf.
Die Top 3 der meistverkauften Modelle 2010 je Marktsegment waren:
Kleinstwagen/Minis:
Platz 1: Smart Fortwo (29.065)
Platz 2: Fiat Panda
Platz 3: Renault Twingo
Kleinwagen
Platz 1: VW Polo (96.945)
Platz 2: Opel Corsa (65.304)
Platz 3: Ford Fiesta 51.598)
Kompaktklasse
Platz 1: VW Golf (251.078)
Platz 2: Opel Astra (72.685)
Platz 3: Audi A3/S3 (63.466)
Mittelklasse
Platz 1: Mercedes-Benz C-Klasse (71.871)
Platz 2: BMW 3er (67.643)
Platz 3: Audi A4 (59.863)
Obere Mittelklasse
Platz 1: Mercedes-Benz E-Klasse (54.111)
Platz 2: BMW 5er (46.014)
Platz 3: Audi A6 (30.079)
Oberklasse
Platz 1: Mercedes-Benz S-Klasse (5.177)
Platz 2: BMW 7er (5.074)
Platz 3: Audi A8 (4.752)
Geländewagen/SUV
Platz 1: VW Tiguan (35.687)
Platz 2: BMW X1 (26.634)
Platz 3: Audi Q5 (23.146)
Mini-Vans
Platz 1: Mercedes-Benz B-Klasse (37.526)
Platz 2: Opel Meriva (31.741)
Platz 3: Nissan Qashqai (24.148)
Großraum-Vans
Platz 1: VW Touran (45.684)
Platz 2: Opel Zafira (20.750)
Platz 3: Ford S-Max (11.327)
Sportwagen
Platz 1: Mercedes-Benz E-Klasse Coupé (13.298)
Platz 2: BMW Z4 (6.176)
Platz 3: Porsche 911 (5.778)
(bmt)
Quelle: MOTOR-TALK
Die Granaten die er wirft werden immer größer, aber sie zünden nach wie vor, die Aktie ist allein heute um 11% gestiegen.
Es fühlt sich langsam wie das Finale an.
Da schließe ich mich an. Er ist sich gefühlt manchmal selbst einen Schritt voraus aber weiß, wie er aus der Nummer dann wieder herauskommt oder sie doch noch zum Erfolg führt. Klasse Inspiration.
Offenbar ist Herr Musk recht Bescheiden geworden, in dem er die Geldgeber seines desaströsen Unternehmens nur zu 420 $ zwingen will. Karl Marx hatte schon irgendwo Recht....
herr musk sollte sich langsam untersuchen lassen!
denn was er alleien rund um die höhlenrettung abgelassen hat war unter aller sau.
großspurrig ein uboot ankündigen aus tollen raketenschlauch.
dann das teil hinbringen wo alle gesagt haben das funktioniert nicht in der höhle weil viel zu gross und zu lang.
dann gegen die retter wettern.
dann bilder der leute der Special force posten und dabei noch im weg rum stehen!!!
dann noch die retter als pädophil beschmpfen!
Null ahnung von höhlen und tauch rettung der Kerl aber auf grossen macker machen!
der Kerl hat grössenwahn und findet sich als tollster mensch.
und seine jünger unterstützen das noch.
Editiert.
Ich bitte an dieser Stelle den Ton etwas zu mäßigen. Man kann seinen Unmut über Herrn Musk auch etwas
sozialverträglicher ausdrücken!
Dynamix
Und viele, die über leise, schnelle und saubere E-Autos zu Tesla gekommen sind und dann auch in die Tesla Aktie investiert haben, sind wohl eher seinem Charisma und seiner Geradlinigkeit gefolgt als reinem Gewinnstreben.
(einen Teil des Textes habe ich gerade bei TFF geklaut, weil es so schön formuliert war).