• Online: 2.532

VW übernimmt Porsche - Piëch dealt mit Piëch

verfasst am


VW übernimmt Porsche, sagt die Fachpresse. VW und Porsche schaffen einen integrierten Konzern, sagt VW. Der Mythos Porsche lebt weiter, sagt der Porsche-Betriebsrat. In jedem Fall hat der Deal scheinbar funktioniert: Porsche und VW fusionieren steuerfrei.
Matthias Müller (Porsche SE), Winterkorn Matthias Müller (Porsche SE), Winterkorn Das Automobilgeschäft von Porsche soll schon zum 1. August komplett in das Geschäft der Volkswagen AG integriert sein. Die Holding Porsche SE, Dachgesellschaft der operativen Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, hielt bislang noch 50,1 Prozent der Anteile am schwäbischen Sportwagenbauer, der VW-Konzern 49,9 Prozent. Mehrheitseigner der Holding sind die Familien Porsche und Piëch.
Nun bringt die Porsche SE ihre Anteile an Porsche in die Volkswagen AG ein. Als Gegenleistung für das Einbringen dieser Anteile erhält die Porsche SE rund 4,46 Milliarden Euro und eine Volkswagen Stammaktie. Schon 2009 hatte VW 49,9 Prozent an Porsche für 3,9 Milliarden Euro erworben, als Soforthilfe für die Stuttgarter: Nach der gescheiterten Übernahme von VW durch Porsche war Porsche mit etwa 11 Milliarden Euro verschuldet. So ergibt sich insgesamt ein Kaufpreis von 8,4 Milliarden Euro für das operative Porsche-Geschäft.
Dem Staat entgehen 1,5 Milliarden Euro
Verflechtung vor der Transaktion Verflechtung vor der Transaktion Das Geschäft bleibt komplett steuerfrei: Dem Fiskus entgehen nach Schätzung der Wirtschaftswoche etwa 1,5 Milliarden Euro an Körperschafts-, Gewerbe- und Grunderwerbsteuer.
Der Trick ist die Übertragung einer einzigen Stammaktie der Volkswagen AG an die Porsche SE. Damit wird die Holding Teilhaber, aus dem Verkauf eine Umstrukturierung, und die ist steuerfrei. Das hatte das baden-württembergische Finanzministerium Mitte Juni mitgeteilt. Jene Behörde also, der der Großteil der nicht gezahlten Steuern durch die Lappen geht.
Verflechtung nach der Transaktion Verflechtung nach der Transaktion 700 Mio. Synergieeffekte jährlich
Wegen weiterhin offener Schadensersatzforderungen von Ex-Investoren gegen die Porsche-Holding war es für VW nicht attraktiv, die Porsche SE zu übernehmen, die wiederum seit der gescheiterten Übernahmeschlacht 50 Prozent der VAG-Aktien hält. Nun schnappt sich VW die Porsche AG und belässt die verschuldete Porsche SE separat, die mit der Kaufsumme vorrangig Schulden bedienen will.
Geschäftlich kann die Fusion für Porsche und VW nur von Vorteil sein: Porsche verwendet schon heute viel Konzerntechnik. Bislang mussten die beiden verwobenen Hersteller sich gegenseitig jeden Warenverkehr in Rechnung stellen, der gemeinsame Schaden aus diesen Geschäften wird mit 700 Millionen Euro jährlich beziffert.
Aufsichtsrat soll Porsche-Eigenständigkeit bewahren
Die Eigenständigkeit von Porsche als Marke soll ein fakultativer Aufsichtsrat sicherstellen. Der wird zwischen VAG und Porsche bei der neuen Porsche (Zwischen-) Holding installiert und entscheidet beispielsweise über Verlegungen und Stilllegungen von Porsche-Betrieben.
Nicht ganz verstanden? Verständlich, das Parkett der Hochfinanz war auch für den erfolgreichen (solange er Autos baute) Porsche-Chef Wendelin Wiedeking zu glatt. Ferdinand Piëch, Aufsichtsratsvorsitzender von VW und einflussreichster Eigentümer von Porsche, konnte erfolgreich mit sich selbst verhandeln. Und: Eine der größten Fusionen der deutschen Industriegeschichte bleibt steuerfrei.

Quelle: MOTOR-TALK

Avatar von bjoernmg
Renault
37
Diesen Artikel teilen:
37 Kommentare:
Avatar von Taxidiesel "Rostlaube"
Thu Oct 26 11:53:52 CEST 2017

Vier von diesen an die Wand (je nach Komplettrad auch in größerer Ausfertigung) oder die Decke und fertig. Platzsparend und reifenschonend.

Wozu Luft aufpumpen? Wenn ich meine Reifen mit 2,5 Bar in den Keller lege, haben die im Frühjahr immer noch mind. 2,3 aber eher 2,4 Bar. Manche fahren mit weniger als 2 Bar durch die Gegend. Ich tausche meine Reifen immer diagonal, also VL kommt nach HR und VR nach HL. Gleichmäßiger kann man die nicht runter fahren (geht natürlich nur wenn die nicht laufrichtungsgebunden sind).

Zitat:

@draine schrieb am 26. Oktober 2017 um 12:21:02 Uhr:


Wozu Luft aufpumpen? Wenn ich meine Reifen mit 2,5 Bar in den Keller lege, haben die im Frühjahr immer noch mind. 2,3 aber eher 2,4 Bar. Manche fahren mit weniger als 2 Bar durch die Gegend. Ich tausche meine Reifen immer diagonal, also VL kommt nach HR und VR nach HL. Gleichmäßiger kann man die nicht runter fahren (geht natürlich nur wenn die nicht laufrichtungsgebunden sind).
manche Reifen tendieren dann aber zu Sägezahnbildung ... hatte ich schon ein paar Mal .. kommt aber sicher auf den Reifen an

Ich habe noch nie die besseren Reifen nach hinten gemacht..beim Bremsen brauch ich vorne Grip

Zitat:

@HL66 schrieb am 26. Oktober 2017 um 12:37:35 Uhr:



Zitat:

@draine schrieb am 26. Oktober 2017 um 12:21:02 Uhr:


Wozu Luft aufpumpen? Wenn ich meine Reifen mit 2,5 Bar in den Keller lege, haben die im Frühjahr immer noch mind. 2,3 aber eher 2,4 Bar. Manche fahren mit weniger als 2 Bar durch die Gegend. Ich tausche meine Reifen immer diagonal, also VL kommt nach HR und VR nach HL. Gleichmäßiger kann man die nicht runter fahren (geht natürlich nur wenn die nicht laufrichtungsgebunden sind).
manche Reifen tendieren dann aber zu Sägezahnbildung ... hatte ich schon ein paar Mal .. kommt aber sicher auf den Reifen an

Ich habe noch nie die besseren Reifen nach hinten gemacht..beim Bremsen brauch ich vorne Grip

Die besseren sollten aber immer nach hinten... Weil sonst in der kurve man vom heck überholt werden kann. hatte ich auch schon. 2 reifen vorne waren nicht mehr so. neigen zum untersteuern... dachte ich mir: nagut, tausch mal vorne und hinten. nächster tag auf dem weg zur arbeit (auch im nassen) überholte mich fast das Heck in einer rechtskurve. Zum Glück konnte der Gegenverkehr entsprechend reagieren...

Zitat:

@driver95 schrieb am 26. Oktober 2017 um 12:59:11 Uhr:


Die besseren sollten aber immer nach hinten...
Hört doch endlich mit diesem pauschalen Unsinn auf!

Wer klug ist montiert die besseren Reifen auf die (Haupt-)Antriebsachse und tauscht regelmäßig die Achsen (nach spätestens 10.000km)!
Bei einem Fronttriebler werden die Hinterreifen über Kreuz nach Vorne gewechselt. Die Vorderreifen werden NICHT über Kreuz nach Hinten gewechselt.
Bei einem Hecktriebler verhält es sich genau umgekehrt, bei Permanentallrad werden beide Achsen über Kreuz getauscht.

Ziel:
- Gleichmäßiger Verschleiß aller Reifen
- stets sicheres Fahrverhalten
- dem Sägezahn wird entgegengewirkt

DAS ist Stand der Technik!

Avatar von WorldEater666 "Schräglagenverweigerer"
KTM
Thu Oct 26 13:20:37 CEST 2017

Und was machste bei Mischbereifung mit Laufrichtungsbindung?

Richtig, gar nix... da kommt jeder Reifen wieder da drauf, wo er vorher auch war.

Mist, noch nichtmal den Räderwechsel kann man pauschalisieren. :p

Die SR auf Felgen, verpackt in einer Plastikhülle, werden im Abstellraum auf Holzpallette gestapelt.
Luftdruck beim letzten Tankstopp vor dem Wechsel leicht erhöht, passt dann 1/2 Jahr später genau.
Die Reifen mit dem besten Profil immer vorne montiert, entgegen anderen Meinungen.....
Trotz Frontantrieb ist die Abweichung im Reifenabrieb zwischen VA und HA minimal, sowohl bei SR wie WR. Hat auch mit meinem ruhigen Fahrstil zu tun.

Avatar von Batterietester134191
Thu Oct 26 14:34:00 CEST 2017

Hm, ich dachte Flanke auf Flanke wäre eher schlecht.
Da das Gesamtgewicht der Reifen ja doch relativ hoch ist und zumindest der untere mächtig Druck von oben bekommt...

Ich hab mir für ein paar Euro 'nen Felgenbaum geholt, das ist genauso platzsparend und jeder Reifen hängt schön frei.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 26. Oktober 2017 um 13:12:26 Uhr:



Zitat:

@driver95 schrieb am 26. Oktober 2017 um 12:59:11 Uhr:


Die besseren sollten aber immer nach hinten...
Hört doch endlich mit diesem pauschalen Unsinn auf!

Wer klug ist montiert die besseren Reifen auf die (Haupt-)Antriebsachse und tauscht regelmäßig die Achsen (nach spätestens 10.000km)!
Bei einem Fronttriebler werden die Hinterreifen über Kreuz nach Vorne gewechselt. Die Vorderreifen werden NICHT über Kreuz nach Hinten gewechselt.
Bei einem Hecktriebler verhält es sich genau umgekehrt, bei Permanentallrad werden beide Achsen über Kreuz getauscht.

Ziel:
- Gleichmäßiger Verschleiß aller Reifen
- stets sicheres Fahrverhalten
- dem Sägezahn wird entgegengewirkt

DAS ist Stand der Technik!

Du schreibst hier pauschalen Unsinn!

Die besseren Reifen gehören, unabhängig von der Antriebsart, immer auf die Hinterachse! Die HA ist die sogenannte "Spur führende Achse" des Fahrzeuges.

Wenn die HA die Haftung verliert, dreht sich das Auto ein - mach mal einen Fahrsicherheits- und/oder Rennstreckenkurs. Die zeigen Dir dann mal, was passiert, wenn man so einen Unsinn verzapft wie Du.

Avatar von Achsmanschette51801
Thu Oct 26 15:40:49 CEST 2017

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 26. Oktober 2017 um 13:12:26 Uhr:



Zitat:

@driver95 schrieb am 26. Oktober 2017 um 12:59:11 Uhr:


Die besseren sollten aber immer nach hinten...
Hört doch endlich mit diesem pauschalen Unsinn auf!

Wer nicht klug ist montiert die besseren Reifen auf die (Haupt-)Antriebsachse und tauscht regelmäßig die Achsen (nach spätestens 10.000km)!
Bei einem Fronttriebler werden die Hinterreifen über Kreuz nach Vorne gewechselt. Die Vorderreifen werden NICHT über Kreuz nach Hinten gewechselt.
Bei einem Hecktriebler verhält es sich genau umgekehrt, bei Permanentallrad werden beide Achsen über Kreuz getauscht.

Ziel:
- Gleichmäßiger Verschleiß aller Reifen
- stets unsicheres Fahrverhalten
- dem Sägezahn wird entgegengewirkt

DAS ist nicht Stand der Technik!

Hab das mal eben für Dich korrigiert.

Das mit dem überholenden Heck in der Kurve kenne ich auch noch, weil ich auch mal so blöde war, die besseren Reifen vorn zu montieren. Das passiert mir nie wieder.
Bei manchen Fahrwerken kann das auch durch bloßes Gaswegnehmen mit vier gleich guten Reifen passieren. Da muß man doch echt reichlich ahnungslos sein, um bei zwei verschieden guten Paaren die besseren nach vorn zu montieren.

Avatar von Spiralschlauch132957
Thu Oct 26 15:40:58 CEST 2017

Mal ehrlich:
Wenn ihr "von eurer Hinterachse überholt" werdet, im Fachjargon auch gern "übersteuern" genannt, habt ihr entweder die falsche Fahrweise, oder die Reifen müssen ganz weg.
Unnötig, daraus so eine Wissenschaft zu machen.

Denn wenn die Reifen so blank sind, dass sie auf der Hinterachse die Haftung verlieren, tun sie dies auch auf der Vorderachse beim Bremsen. Inwiefern das strebenswerter ist, ist mir schleierhaft.

Avatar von Achsmanschette50834
Thu Oct 26 15:56:57 CEST 2017

Also ob man die Reifen wechseln sollte, wurde mal beim Fahrsicherheitstraining vom ADAC gefragt:

Beispiel war für Frontantrieb und Argument der meisten Leute für Vorne: Da ist halt der Antrieb, sonst kommt man ja nicht vom Fleck.

Er hat ein Spielzeugauto genommen und nen Streifen Klebeband. Einmal vorne die Räder abgeklebt und es für gerade über den Tisch nach Anstupsen. Als alternativ die Hinterreifen abgeklebt waren brach das Fahrzeug sofort aus.

Folgerung:

Vorderreifen besser: Ich komme besser weg (im Härtefall) aber habe ein höheres Risiko, dass ich eben nicht mehr die Spur halten kann.

Hinterreifen besser: Im Zweifel bleibe ich stehen weil meine Antriebsräder durchdrehen, dafür fahre ich aber immer wohin ICH möchte.

Mag jeder selbst entscheiden (und testen), ich habe mich für die Hinterreifen entschieden.
Wobei das Beispiel natürlich dann Reifen nahezu ohne Profil bedeutet, da würde ich auch meinem Vorposter zustimmen und sagen die müssen weg!

Das für ja geradewegs in Formel 1 Technik hier.:);)
Da frage ich mich wie die Reifen und die Fahrtechnik einiger hier aussehen das die überhaupt in die Nähe solcher Horrorscenarien geraten.
Wenn die Reifen ihre Verschleißgrenze erreicht haben, weg damit.
Meine laufrichtungsgebundenen Reifen wechsle ich von vorne nach hinten durch beim Reifenwechsel.
Der Unterschied in der Profiltiefe ist nicht sehr groß bei mir nach der Saison.
Ich erspare mir aber auch Kavaliestarts und Kurvenräuberrei.

Wir lassen das am 3er BMW & Volvo XC60 beim ;) Ford/Volvo Händler durchführen denn für 39€ je Auto ist mir die Zeit und der Platz in unserer Garage zu wertvoll ^^