Wer gerne sportlich oder im Gelände fährt, findet mit MOTOR-TALK den richtigen Reifen. Wir haben die Winterreifen-Tests der Saison 2014 zusammengetragen und verglichen.
Berlin – Wahre Petrolheads verzichten auch im Winter nicht auf viele PS und breite Schlappen. Gut, dass die Fachmagazine „Auto Bild Sportscars“ und „Sport Auto“ passende Winterreifen getestet haben. Wer lieber durch den Wald als über blanken Asphalt fährt, findet den richtigen Reifen mit dem Test der „Auto Vorweg das Ergebnis unseres Vergleichs: 1. Die besten Reifen sind Allrounder. Pneus von Pirelli, Michelin oder Dunlop zeigen in den einzelnen Tests nie eine Schwäche. Klar: Auch beim Preis leisten sich die Markenreifen leider keinen Einbruch. 2. Während billige Alternativen auf Schnee oft noch mithalten können, fallen sie am Ende wegen schlechter Leistungen auf Nässe und Trockenheit durch. „Sport Auto“ testet Winterreifen für SportwagenNordschweden - Wo viele Sportwagen-Fahrer gerne Mal über einen Eissee driften würden, testete die „Sport Auto“ sechs sportliche Hochleistungs-Winterreifen der Größe 225/45 R 18. Alle Modelle sind für Geschwindigkeiten bis 240 km/h (Index V) ausgelegt und passen auf Autos wie Audi TT RS, BMW Z4 oder den Opel Insignia. Nokian WR A3 und GT Radial Champiro Winterpro HP bekamen die Wertung „bedingt empfehlenswert“. Dabei verfehlte der finnische Nokian nur knapp das Prädikat „empfehlenswert“. Beim GT Radial hingegen waren besonders die Bremseigenschaften auf Nässe schlecht. Sport-Pneus in 235/35 R19 bei der „Auto Bild Sportscars“ Als „vorbildlich“ wurden beim Test Pirelli Winter Sottozero 3, Michelin Pilot Alpin PA4 und Continental WinterContact TS 850 P bewertet. Der Testsieger von Pirelli konnte besonders bei Schnee und Nässe glänzen. Der günstige Star Performer SPTS AS hingegen fiel mit einem „nicht empfehlenswert“ durch den Test. Besonders bei Nässe versagte der Reifen. Außerdem wies er einen erhöhten Rollwiderstand auf. „Auto Bild Allrad“ testet SUV-Winterreifen Beim Test in 13 Kategorien ging der Nokian WR SUV 3 als Sieger hervor. Neben guten Leistungen auf Nässe und Schnee bietet er auch einen fairen Preis. Nur bei der Aquaplaning-Sicherheit und dem Lenkverhalten auf nasser Fahrbahn zeigt er durchschnittliche Leistungen. Ebenfalls mit einem „vorbildlich“ wurden Dunlop SP Winter Sport 4D und Bridgestone Blizzard LM-80 Evo bewertet. Durch den Test fiel der Roadstone Winguard SUV. Er gilt als „nicht empfehlenswert“. Wie bei den schlechten Sportreifen sind auch hier schlechte Eigenschaften bei Nässe der Grund. Quelle: Auto Bild, Sport Auto |
