• Online: 2.686

Ferrari LaFerrari 2015: Beschleunigung und Viertelmeile - So schnell ist der LaFerrari

verfasst am

Bisher hat Ferrari nur Richtwerte zu den Fahrleistungen des LaFerrari veröffentlicht. Der Youtube-Kanal „Motor Trend“ stoppte jetzt mit.

Ferrari LaFerrari: "Motor Trend" hat den Supersportler auf der Ferrari-Hausstrecke getestet Ferrari LaFerrari: "Motor Trend" hat den Supersportler auf der Ferrari-Hausstrecke getestet Quelle: Motor Trend Channel via YouTube

Fiorano – Einen Rennstrecken-Vergleich zwischen Ferrari LaFerrari, McLaren P1 und Porsche 918 Spyder wird es wohl nie geben. Ferrari stellt keine Fahrzeuge bereit und droht den Kunden: Wer seinen LaFerrari antreten lässt, der darf nie wieder ein Jubiläumsmodell kaufen. Tradition in Maranello – seit dem F50 hat die Marke keinen Vergleich der „F-Cars“ (F50, Enzo, LaFerrari) erlaubt.
Immerhin stimmt der Hersteller Einzeltests zu. Testfahrer und Redakteur Carlos Lago reiste für den Youtube-Kanal „Motor Trend“ nach Italien. Auf der Ferrari-Rennstrecke Fiorano prüfte und konkretisierte er die vagen Werksangaben: Ferrari nennt als Beschleunigung auf Tempo 100 aktuell nur „weniger als 3 Sekunden“.

Ferrari LaFerrari: In 2,4 Sekunden auf Tempo 97


Auf der Geraden sind LaFerrari und McLaren P1 fast gleich schnell. Porsche fährt mit dem schwereren und schwächeren 918 Spyder hinterher Auf der Geraden sind LaFerrari und McLaren P1 fast gleich schnell. Porsche fährt mit dem schwereren und schwächeren 918 Spyder hinterher Quelle: Motor Trend Channel via YouTube Lago beschreibt den LaFerrari mit vielen ehrlichen Emotionen und harten Zahlen. Laut seiner Messung beschleunigt der Supersportler trotz Hinterradantrieb in 2,4 Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde (etwa 97 km/h). Damit sprintet er genauso schnell wie ein Bugatti Veyron (Allrad) und schneller als ein Porsche 918 Spyder (Allrad) und McLaren P1 (Hinterradantrieb) laut Werksangabe. Einige Tester haben im Porsche aber bereits schnellere Zeiten gemessen.
Die amerikanische Prestige-Distanz von 402 Metern absolviert der LaFerrari laut "Motor Trend" in 9,7 Sekunden mit einer Endgeschwindigkeit von 239 km/h. Im direkten Beschleunigungsvergleich sind LaFerrari und McLaren P1 beinahe identisch schnell. Auf der geraden Linie fährt der Porsche 918 Spyder mit weniger Leistung und höherem Gewicht hinterher. Das muss auf der Rennstrecke nichts bedeuten, bietet aber bereits einen ersten Anhaltspunkt.
Im LaFerrari leisten ein 6,3-Liter-Zwölfzylinder und ein KER-System gemeinsam 963 PS sowie gut 900 Newtonmeter Drehmoment. Der McLaren fährt mit ähnlichem Drehmoment und etwa 50 PS weniger Leistung. Als einziger Plug-in-Hybrid leistet der Porsche 887 PS Systemleistung und bis zu 1.280 Newtonmeter Systemdrehmoment. Alle drei Sportler sind etwa 350 km/h schnell.


2015 Ferrari LaFerarri: Tested!


Avatar von SerialChilla
BMW
21
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
21 Kommentare:

Mir fällt dazu nur ein: es lebe die Ahnungslosigkeit und gespielte Naivität.

siehe auch das hier:
http://www.focus.de/.../...uf-saubere-luft-durchsetzen_id_6094620.html

Avatar von Lewellyn "Vorfahrer"
BMW
Thu Oct 20 19:15:42 CEST 2016

Das war alles ganz furchtbar und wird nie wieder vorkommen. Ich schwör!

Aber eine unabhängige Kontrollinstanz außerhalb unserer Kontrolle kommt nicht in die Tüte.
Wo kämen wir denn da hin...

Achso, er meint wohl, dass Abgasvorschriften eindeutig genug zu machen Aufgabe der Lobbyisten ist, die die Gesetze schreiben, damit die Politiker sie nur abnicken müssen... :mad:

notting

PS: "Vekehrsminister Dobrindt" (über der Überschrift).

Avatar von Trennschleifer50254
Thu Oct 20 19:45:27 CEST 2016

Ja natürlich, die Regierung trifft in keinster Weise eine Schuld. Natürlich muss man ein Konzern der Hunderttausende Autos verkauft blind vertrauen in Sachen Abgaswerte, es geht ja immerhin nur um die Klimaerderwärmung, da wären ein paar Stichproben zur Kontrolle etwas übertrieben.

Zitat:

@Alfons007 schrieb am 20. Oktober 2016 um 19:05:48 Uhr:


oder das:
https://www.welt.de/.../...t-will-sich-aus-der-VW-Affaere-stehlen.html

Dobrindt gewinnt Darwin-Award und goldene Himbeere zugleich.

Es ist wirklich unglaublich, für wie dumm er die Untersuchungskommission und die Bürger hält.

Jeder halbwegs denkende Mensch, hätte Zweifel an der Korrektheit von Schadstoffausstößen hegen können. Auch wurde nachweislich mehrfach informiert.

Somit impliziert er fehlende Kompetenz und Analphabetismus für sich. Das dürften viele für wahr nehmen, wenn er es darauf anlegt

:D

Zitat:

@-Chicago- schrieb am 20. Oktober 2016 um 19:45:27 Uhr:


...es geht ja immerhin nur um die Klimaerderwärmung, ...

Mit Verlaub, ich glaube, Du hast da etwas misverstanden.

Zitat:

@Dieselwiesel5 schrieb am 20. Oktober 2016 um 19:58:01 Uhr:



Zitat:

@-Chicago- schrieb am 20. Oktober 2016 um 19:45:27 Uhr:


...es geht ja immerhin nur um die Klimaerderwärmung, ...
Mit Verlaub, ich glaube, Du hast da etwas misverstanden.

Scheint so. Abgase sind nicht nur klimaschädlich. Aber dieses komplexe Thema ist vielen nicht in der Breite klar.

Avatar von Trennschleifer50254
Thu Oct 20 20:07:13 CEST 2016

Zitat:

@Dieselwiesel5 schrieb am 20. Oktober 2016 um 19:58:01 Uhr:



Zitat:

@-Chicago- schrieb am 20. Oktober 2016 um 19:45:27 Uhr:


...es geht ja immerhin nur um die Klimaerderwärmung, ...
Mit Verlaub, ich glaube, Du hast da etwas misverstanden.

Was soll ich missverstanden haben?

Zitat:

@-Chicago- schrieb am 20. Oktober 2016 um 20:07:13 Uhr:



Mit Verlaub, ich glaube, Du hast da etwas misverstanden.

Was soll ich missverstanden haben?

Es geht bei dem Abgasskandal um Stickoxide, die wandeln weniger das Klima und sorgen eher für Gesundheitsprobleme beim Menschen und zwar lokal im Umfeld ihrer Ausbringung.

Avatar von Trennschleifer50254
Thu Oct 20 20:39:01 CEST 2016

Zitat:

@martini-tier schrieb am 20. Oktober 2016 um 20:11:18 Uhr:



Zitat:

@-Chicago- schrieb am 20. Oktober 2016 um 20:07:13 Uhr:



Was soll ich missverstanden haben?
Es geht bei dem Abgasskandal um Stickoxide, die wandeln weniger das Klima und sorgen eher für Gesundheitsprobleme beim Menschen und zwar lokal im Umfeld ihrer Ausbringung.

Es mag sein, dass es in erster Linie um die Stickoxide geht. Dennoch mag ich hier zitierien "Es sind sowohl Manipulationen bei den Stickoxid- als auch bei den CO2-Messungen bekannt geworden." und verweise natürlich auf eine öffentlichen Quelle:

https://www.verbraucherzentrale.de/vw-skandal

Wie dem auch sei, in meiner vorherigen Aussage habe ich mich um das Stichwort "Kontrolle" bezogen.

Zitat:

@-Chicago- schrieb am 20. Oktober 2016 um 20:39:01 Uhr:


Es mag sein, dass es um erster Linie um die Stickoxide geht. Dennoch mag ich hier zitierien "Es sind sowohl Manipulationen bei den Stickoxid- als auch bei den CO2-Messungen bekannt geworden." und verweise natürlich auf eine öffentlichen Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/vw-skandal
Wie dem auch sei, in meiner vorherigen Aussage habe ich mich um das Stichwort "Kontrolle" bezogen.

So rein gefühlt fehlt halt die Ergänzung: "es geht ja immerhin nur um die Klimaerderwärmung

und die Gesundheit der atmenden Bevölkerung

"

;)

Zitat:

Es ist wirklich unglaublich, für wie dumm er die Untersuchungskommission und die Bürger hält.

Nein, er schätzt nahezu 100% der Bürger damit absolut realistisch ein. Und bei der Untersuchungskommission wäre ich mir bzgl. Fehleinschätzung auch absolut unsicher.