• Online: 2.611

Unfallforscher testen Quads - Störrisch und gefährlich

verfasst am

Sie sind sperrig, schwer kontrollierbar und werden oft von unerfahrenen Piloten gelenkt: Quads. Und wenn es kracht, sind meist die Fahrer die Schuldigen.

Die Unfallforscher der Versicherer haben mit einem Quad einen Crashtest durchgeführt Die Unfallforscher der Versicherer haben mit einem Quad einen Crashtest durchgeführt Quelle: UDV

Berlin - Quads sind vierrädrige Spaßgefährte. Gemessen an den gefahrenen Kilometern ist das Unfallrisiko aber doppelt so hoch wie bei einem Pkw, sagen die Unfallforscher der Versicherer (UDV). Der Grund: Die Fahrzeuge sind störrisch und schwer zu handhaben. Hat noch ein übermütiger und unerfahrener Pilot den Finger am Daumengas, ist das eine gefährliche Kombination.
Das Risiko bei einem Unfall mit einem Quad schwer verletzt oder getötet zu werden, ist sogar zehnmal höher als mit dem Pkw. Bei 85 Prozent der Crashs sind die Quad-Fahrer selbst die Unfall-Verursacher.
Bei zwei Dritteln aller Quad-Unfälle kommen die Fahrzeuge in der Kurve von der Straße ab, ohne die Beteiligung eines anderen Fahrzeugs. Das liegt unter anderem daran, dass nur wenige Quads über ein Differenzial verfügen und überdurchschnittlich viele Fahrer mit dem Handling überfordert sind.
Durch das störrische Fahrverhalten sind Quads oft schwer zu kontrollieren Durch das störrische Fahrverhalten sind Quads oft schwer zu kontrollieren Quelle: UDV Die meisten Quad-Crashs gehen auf das Konto von sehr jungen Fahrern (18 bis 24 Jahre).
„Vor allem die Fahreigenschaften und Bedienung des Quads, gepaart mit Übermut, lassen viele junge Fahrer schwer verunglücken“, sagt Siegfried Brockmann, Leiter der UDV. „Deshalb sollte sowohl bei der Fahrzeugtechnik, als auch bei der Fahrausbildung schnellstmöglich gegengesteuert werden“. Um die Fahrzeuge sicherer zu machen, sind nach Ansicht der Unfallforscher ein serienmäßiges Differenzial oder verpflichtende Einweisungsfahrten nötig.

Unterschiedliche Fahrzeuggattungen


Aktuell sind mehr als 150.000 Quads in Deutschland zugelassen. Die genaue Zahl ist nicht bekannt, da Quads in verschiedene Fahrzeuggattungen eingeteilt werden. Die kleineren Modelle benötigen nur ein Versicherungskennzeichen und können mit dem Führerschein AM ab 16 Jahren gefahren werden.
Die größeren Quads brauchen eine Zulassung und ein Auto-Nummernschild und erfordern einen Pkw-Führerschein. ATVs (All-Terrain-Vehicles) sind meist als land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen angemeldet und dürfen mit den Führerscheinen L (bis 40 km/h) oder T (bis 60 km/h) bewegt werden.
Die Unfallforscher haben für ihre Studie knapp 500 Quad-Unfälle der Jahre 2009 bis 2012 aus Bayern sowie rund 140 schwere Quad-Unfälle aus den Akten der Versicherer analysiert.
Avatar von sabine_ST
47
Diesen Artikel teilen:
47 Kommentare:
Avatar von Drahkke "Vordenker"
Sun May 18 19:22:24 CEST 2014

Die Fahrzeuge werden aber leider auch immer schwerer. Irgendwie muß das Mehrgewicht ja auch kompensiert werden, wenn die Fahrleistungen annähernd gleich bleiben sollen.

Höchste Zeit das die Mühlen leichter werden, dann reicht weniger Motorleistung. Der Verbrauch sinkt dann auch automatisch mit...

Das werden sie ja jetzt schon ansatzweise. Zudem auch geringfügig flacher, was den Luftwiderstand senkt und sich vor allem bei hohen Geschwindigkeiten in der Praxis bemerkbar macht.

Außerdem würden einige aktuelle Modelle wieder auf meinen Duplex-Stellplatz passen, wo es beim Vorgänger nicht möglich war. ;)

Stimmt! Wir haben nen Dacia mit 75 PS und nen Benz mit 218 PS. Das sind im Schnitt 146,5 PS ^^

Zitat:

Höchste Zeit das die Mühlen leichter werden, dann reicht weniger Motorleistung. Der Verbrauch sinkt dann auch automatisch mit...

Und Dein Audi ist so schwer, daß er 3 Liter Hubraum und 220 PS braucht? 2 Liter und 130 PS hätten nicht gereicht?
Also ich mag große, schwere Autos mit viel Leistung und daher schreib ich dann auch nicht so einen Quatsch von wegen "die Autos müssen leicher werden, weniger Leistung, weniger Verbrauch". Statt auf Öko-Moralist zu machen, kann man ja auch einfach mal zu seinem persönlichen Geschmack stehen! Viele PS sind geil! Fertig!
Avatar von Reifenfüller133375
Sun May 18 22:13:08 CEST 2014

Hm, wir reden hier ja von Durchschnitt. Dazu zählen junge Mütter genauso wie die Auto-Enthusiasten, die teilweise mehrere Autos deutlich über 200 PS haben. Und trotzdem frage ich mich oft genug, wozu denn die Mutti jetzt nen 250PS Wagen fahren muss (zB Golf R, davon gibts genug) und mit der Kiste dann nicht einmal klar kommt. Was in Berlin rum fährt und bestimmt NIE ausgefahren wurde, ist unglaublich.

Ich fahre nen Volvo C30 mit 1.6D, also ca. 1,35 Tonnen mit 109PS Turbodiesel (240NM). Das ist mein erstes Auto und ich bin trotz "Problemalter" 21 sehr zufrieden mit ihm - die Leistung langt in der Stadt allemal und auf der Autobahn ists bis Reisetempo 170 ganz angenehm. Auf Landstraßen kann ich auch mit 109PS wirklich Fahrfreude haben, auch mal die Sau rauslassen und den richtig drehen.

Jetzt überlege man mal, was für Neuwagen man häufig auf den Straßen sieht. Ich glaube, gewichtlich steht der C30 da im Mittelfeld bei der Masse an Kleinwagen. Turbolader und damit Drehmoment haben sie eh fast alle. Braucht man dann wirklich so viel Leistung? Für Enthusiasten wie hier in dem Forum existiert natürlich der gerechtfertigte Wunsch nach Leistung, aber wie viel Prozent der Bevölkerung macht das schon noch aus? Vielen Leuten ists doch egal, was unter der Haube werkelt..

Avatar von Spiralschlauch49968
Sun May 18 22:16:00 CEST 2014

Wenn die Autos unter eine Tonne wiegen würden weniger als 100PS reichen. Mein alter Daihatsu mit 68PS hat die gleichen Fahrleistungen wie der Neue Nissan Juke mit 117PS. Da in Deutschland Große und schwere Autos bevorzugt werden ist klar das die PS-Leistung steigt.

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


Stimmt! Wir haben nen Dacia mit 75 PS und nen Benz mit 218 PS. Das sind im Schnitt 146,5 PS ^^

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS



Zitat:

Höchste Zeit das die Mühlen leichter werden, dann reicht weniger Motorleistung. Der Verbrauch sinkt dann auch automatisch mit...

Und Dein Audi ist so schwer, daß er 3 Liter Hubraum und 220 PS braucht? 2 Liter und 130 PS hätten nicht gereicht?
Also ich mag große, schwere Autos mit viel Leistung und daher schreib ich dann auch nicht so einen Quatsch von wegen "die Autos müssen leicher werden, weniger Leistung, weniger Verbrauch". Statt auf Öko-Moralist zu machen, kann man ja auch einfach mal zu seinem persönlichen Geschmack stehen! Viele PS sind geil! Fertig!

Es geht ja um Neuwagen (und zukünftige Modelle). Die 220PS von meiner alten Kutsche werden bei mir im Alltag eher wenig genutzt, ja 130PS hätten auch gereicht. Nenn es Luxus... Ich verteufele ja auch keine leistungsstarken Fahrzeuge und ein Öko-Moralist bin ich auch nicht. Ich sehe da nur keinen Fortschritt in immer schwerer, stärker dafür aber 3% sparsamer (zumindest auf dem Papier).

Zitat:

Original geschrieben von CentaXx


Und trotzdem frage ich mich oft genug, wozu denn die Mutti jetzt nen 250PS Wagen fahren muss (zB Golf R, davon gibts genug) und mit der Kiste dann nicht einmal klar kommt.
Auch Muttis dürfen Spaß haben... ob sie damit klar kommen oder nicht, ist ne andere Sache...
Der oder die wäre mit nem 60 PS Kleinwagen aber bestimmt auch besser klar gekommen: https://www.youtube.com/watch?v=1pgm8I0B8bY
:D

Zitat:

Ich fahre nen Volvo C30 mit 1.6D, also ca. 1,35 Tonnen mit 109PS Turbodiesel (240NM).

Mein erstes Auto war ein Vectra B 2.2 DTI mit 125 PS. Das reichte auch vollkommen aus, man war sogar fast schon sportlich unterwegs! Die 75 PS von unserem Dacia finde ich jedoch viel zu wenig. Für die Stadt vielleicht OK, aber sonst macht der Wagen einfach keinen Spaß.

Zitat:

Vielen Leuten ists doch egal, was unter der Haube werkelt.

Leute ,denen die Leistung egal ist, greifen bei der Bestellung dann meistens zu kleinen Motoren.

Aber rechnen wir doch mal:
Nur mal angenommen 9 von 10 Leuten kaufen sich nen Kleinwagen mit kleinem Motor, sagen wir mal mit 70 PS. Und einer von 10 holt sich nen Sportwagen mit 600 PS... dann ist der Schnitt schon bei 123 PS!
Also ich glaube nicht daß die Leute sich grundsätzlich mehr PS zulegen, nur die wenigen Extreme werden immer extremer! Wer hatte vor einigen Jahren denn schon Autos mit 600 oder gar 800 PS? Früher waren mal 200-300 PS viel, heute reichen 400 PS den Reichen nicht mehr. Bei den Klein- und Kompaktwagen für Otto-Normal hat sich recht wenig getan. Die liegen noch immer so um die 80-110 PS!

Wer viel und lange unterwegs ist, wird wissen, dass man nie genug Kraft unter der Haube haben kann (sozusagen).

Der Anstieg der PS-Zahlen in der breiten Masse hat auch damit zu tun, dass in der Werbung ein "ausreichend Leistung" eben nicht mehr ausreicht. Nicht mal bei Rolls-Royce ;)

Avatar von Drahkke "Vordenker"
Sun May 18 22:35:35 CEST 2014

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


Bei den Klein- und Kompaktwagen für Otto-Normal hat sich recht wenig getan. Die liegen noch immer so um die 80-110 PS!

Auch da hat sich Einiges getan. Früher lag die Leistung bei den Klein- und Kompaktwagen für Otto-Normal bei 30-60 PS.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


Bei den Klein- und Kompaktwagen für Otto-Normal hat sich recht wenig getan. Die liegen noch immer so um die 80-110 PS!
Auch da hat sich Einiges getan. Früher lag die Leistung bei den Klein- und Kompaktwagen für Otto-Normal bei 30-60 PS.
Jaaaa.... beim Polo 1 zum Beispiel.
Beim Polo 2 waren es dann schon 40-113 PS.
Beim Polo 3 waren es 45 bis 120 PS.
...
Beim aktuellen Polo 5 sind es 60 bis 220 PS ^^

OK...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


Bei den Klein- und Kompaktwagen für Otto-Normal hat sich recht wenig getan. Die liegen noch immer so um die 80-110 PS!
Auch da hat sich Einiges getan. Früher lag die Leistung bei den Klein- und Kompaktwagen für Otto-Normal bei 30-60 PS.

Ich habe als Führerscheinneuling 1994 auf einem 60PS Fiesta MK3 und einem W123 mit 72 Saugdiesel-PS begonnen. Der Benz entschleunigte ungemein.

:D

So alt bin ich einfach noch nicht ^^ Waren wir mal weitere 30 Jahre ab... Dann gibts wahrscheinlich Elektroautos mit umgerechnet 300 PS die als Kleinwagen gelten :D Und Autofreaks fahren mit 1000 PS durch die Gegend... normal!
Kommt aber auch immer drauf an... Meiner Freundin reichen die 75 PS im Dacia vollkommen aus! Auf der anderen Seite liebäugelt sie aber mit 300 PS V8-Kisten aus den USA... aber so ein schwerer Pick-Up ist ja auch nicht grad ein Rennwagen.

Das ist auch wichtig für Tempo 30 (bald Tempo 20?) in der Stadt und bald Tempo 80 auf der Autobahn.... da braucht man die vielen PS unbedingt als Reserve zum Überholen :D
Ich sehe also - da sich alle immer genau an die Vorschriften halten (zumindest lt. den Beiträgen hier) ist eine stark zunehmende Motorleistung in Zukunft zwingend notwendig.