VW baut nächsten Crafter in Polen -
Stühlerücken für drei VAG-Modelle
verfasst am 18.03.2014Autos sitzen nicht auf Stühlen, aber ein Stühlerücken gibt es bei VW trotzdem: Der Crafter geht nach Polen, der Panamera nach Leipzig und der Tiguan nach Hannover.
Der aktuelle Crafter entspricht bis auf Motor und Getriebe dem Mercedes Sprinter. Beim Nachfolger wird das anders
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Wolfsburg – VW ordnet seine Produktion neu. Klar war bisher schon, dass die nächste Generation des Transporters Crafter nicht mehr bei Mercedes gebaut wird. Daimlers Transportersparte hatte 2013 angekündigt, ab 2017 nur noch eigene Fahrzeuge bauen zu wollen.
Volkswagen wird deshalb die nächste Generation des Transporters Crafter in Polen fertigen. Der Konzern baut ein neues Werk in Wrzesnia nahe Posen (Poznan). Dort entstehen mindestens 2.300 neue Jobs.
Auch das VW-Werk Hannover, Stammsitz von Volkswagen Nutzfahrzeuge, hatte sich um den Zuschlag für den Crafter-Nachfolger bemüht. Den Transporter bekam das Werk nicht, und damit nicht genug: Auch Porsche-Panamera-Rohkarossen produziert Hannover nur noch bis 2016.
Porsche baut den Panamera künftig komplett im eigenen Werk in Leipzig. In dem ausgebauten Standort werden künftig die Modelle Macan, Cayenne und Panamera produziert.
Das Werk Hannover-Stöcken soll künftig das benachbarte VW-Stammwerk Wolfsburg entlasten und Teile der Tiguan-Produktion übernehmen. |
dpanews
Schönes Auto, gut gemacht, aber wieder nur ein weiterer Kompaktvan auf einem gesättigten Markt. Wenn man sieht, wie selten die Toyota-Verso-Modelle geblieben sind, fragt man sich ernsthaft, wieso man die überhaupt zu uns bringt.
Das Facelift hat außen sehr gut getan, innen hätte man.. ich weiß nicht... ein komplett neues Cockpit einbauen können? Furchtbares Design, unharmonisch und unpraktisch. Da ist mir der alte Corolla Verso E12 doch noch lieber, der hat trotz nem halben Meter weniger Außenlänge mehr praktische Details und bietet fast so viel Platz - nur eben keine 7 Sitze. Der Corolla R1 den ich aktuell (mit-)fahre hat zwar 7 Sitze, ist aber nicht so praktisch... wenigstens dafür auch im Innenraum ansehnlich und nicht nur von außen.
Der Tacho ist nicht da wo er sein sollte.
Genau wie beim Prius. Toyota kann tolle Hybridantriebe bauen, keine Frage. Aber die Innenräume sind vom Design her mit einer 5 zu benoten.
Schön ist was anderes.
Ein Tacho gehört hinter das Lenkrad! Was macht die einzelne Lüftungsdüse rechts von der Mittelkonsole? Hat man bei Toyota noch nie etwas von Symmetrie gehört?
Ansonsten wirken die Materialien im Innenraum (Toyota-typisch) recht billig.
Ein Biedermann-Auto!
Keine Tank/Wassertemperaturanzeige mehr vorgesehen? Tacho gehört eigentlich nach links, eingefasst ins Amaturenbrett.
Servus,
alter Schwede, was für ein hässlicher Innenraum
Ich hatte den Innenraum von einem Kollegen der einen Verso fährt irgendwie hübscher in Erinnerung...
Das Auto kann bleiben wo es ist, aber die Sabine würde ich gerne mal zum essen einladen
Während das Äußere noch gerade ok ist, kommt einem beim Innenraum der Grünkohl vom Kaffeetrinken hoch.
Kein Auto für Angeber.
Das Auto ist doch egal. Die Sabine ist echt ne hübsche!
^^ Geschmacksache.
Innen wie aussen furchtbar. Das Design ist echt zum weglaufen. Absolut unsymetrisch, unergonomisch und dazu höchst unseriös. Warum sollte man so ein häßliches teil kaufen, es gibt genug Alternativen?
Es gibt (gute) Gründe, sich so ein Auto zu kaufen.
Wenn einem natürlich wichtig ist, was Andere davon halten, dann sollte man ihn nicht kaufen, das ist klar.
Ob nun Alt-Wolfsburger Barock dagegen die ästhetische Vollendung sei, nun... jeder hat seinen Geschmack. Der Eine toleriert das, der Andere nicht. Aus welchen Gründen auch immer.
(Ich will dieses Auto auch nicht.)
cheerio