Statt biederem Hybrid-Look zeigt Toyota in Detroit Karbon, Spoiler und 19-Zöller. Bleibt nur zu hoffen, dass die Stufenheck-Studie Furia es auch zu uns schafft.
Detroit - Gerade hat Toyota den Auris (wie der Corolla bei uns heißt) schick in die nächste Generation geschickt. Und dann das: In Detroit zeigen die Japaner die Zukunft des meistverkauften Autos der Welt. Und die sieht nochmal besser aus als die Gegenwart.
![]() Für Amerikaner ganz normalNoch auffälliger als sein Name ist nur das Heck dieses viertürigen Corollas. Was unser Auris schon lange nicht mehr hat, ist für die Amerikaner ganz normal. Hier fährt der Corolla als Stufenheck erfolgreich. Allerdings macht ihn das allein noch nicht zum Hingucker. Während die Front evolutionär an den aktuellen Auris erinnert, finden wir an dieser Studie Dinge, die wir von keinem Corolla kennen. Die 4,62 Meter lange Furia-Studie besticht mit Karbon-Schwellern, -Spoiler und Heck-Diffusor. Sie rollt auf 19-Zoll-Rädern und leuchtet mit Voll-LED-Technik. ![]() Quelle: MOTOR-TALK |

Was man nicht alles tut, um sich nicht dem Vorwurf der "Schleichwerbung" auszusetzen.
Die der Produktion freundlicherweise zur Verfügung gestellten Erzeugnisse der deutschen Automobilwirtschaft finden sich dann eher bei den Nebenrollen. Dafür bleibt dann auch die Kamera mal länger von vorne auf dem Kühlergrill.
Der Wiesmann ist einfach wunderschön. So ein tolles Fahrzeug. Fast zu schade, zum Fahren! Toll.
TATORT SAARBRÜCKEN: STELLBRINKS VESPA
Hauptkommissar Jens Stellbrink (Devid Streisow) fährt kein Auto. Der leise Tatort-Polizist entspannt sich mit Yoga und liebt seine alte rote Vespa. Ein echter „Tatort“-Klassiker fürs kleine Portemonnaie: Für den italienischen Roller werden durchschnittlich 3.829 Euro aufgerufen. Für ältere Modelle wie eine PX 125 mit wenigen Kilometern muss man nicht mehr als 5.000 Euro ausgeben. Oder: immerhin. Klassische Vespas halten ihren Wert gut, vor allem besonders seltene Modelle aus den 50er- und 60er-Jahren dürften im Wert steigen.
Zur Info: Der Hauptkommissar heißt bürgerlich Devid Striesow :-)
PS: Ein sehr guter Schauspieler!!!
Aus dieser Auswahl würde mich eigentlich nur der Saab 900 und evtl die Vespa reizen.
Der Passat wäre mir etwas zu sehr graue Maus, die Corvette zu schrill, der Wiesmann zu exotisch, der XM zu kapriziös und der Mercedes GL zu fett. Und da er offenbar von einem nuschelnden, arroganten Kotzbrocken mit Gutmenschen-Attitüde wie dem Schweiger gefahren wird, erst recht nicht.
schon lustig wie das Volkswagendiktat bei deutschen Fernsehproduktionen umgangen wird.
Haben meinen B2 1,6 TD aus dem letzten Produktionsjahr 1988 mit 495000km für 900DM im Milleniumjahr verkauft......die drei PX 200 behalte ich aber
Ansonsten, wenn wir hier schon von Schleichwerbung im Tatort hören: Krasnitzer fährt in Wien in erster Linie die Golf Palette hoch und runter (5er R32, 7er Highline mit RLine Exterieur, 7er R) und mittlerweile Passat.
Ältere Autos sind eben interessanter als silberne Mercedes, VW oder Opel - die in den übrigen Tatorten dafür präsent in die Kamera gehalten werden, zuletzt am vergangenen Sonntag mit Passat und Zafira, im Süddeutschen Raum gerne mit dem Mercedes. Mir fehlen hier noch der E39 aus Bremen, der Volvo aus Kiel und der 124er aus Münster.
Thema Produktplatzierungen: Das nervt schon etwas. Extralange Einstellungen, in denen der Wagen blankpoliert und souverän in der Sonne steht usw. Aber da tun sich die Hersteller nix, ich erinnere da an Mercedes in Stirb Langsam 5, BMW in irgendeinem Mission Impossible usw.
Und die Bibi Pontiac TransAm mit Flammendekor??
Sehr unvollständig die Liste. Unerwähnt sind hier noch eine alte S-Klasse, zwei alte Porsche - 911 und 924, und Koppers seliger Fiat 130. Allerdings ist es sehr unrealistisch, dass Kommissare solch alte Kisten im Dienst fahren.
Der abgebildete 900er ist älter, definitiv vor MY84.
Aber trotzdem hübsch, auch wenn ich den Dreitürer bevorzugen würde.
Tatort, Klassiker-Kauf Teil 5, Fiat Punto..im Moment habt ihr es aber mit älterem Blech.
Für mich 100mal interessanter als Plastik-Steckerautos.
Bitte weiter so
.
Den Passat B2/32B als Facelift hatten meine Eltern.
.
Im Ruhrgebiet gab es damals gleich mehrere Händler, welche sich damit befassten, wenige Jahre alte ehemalige Streifenwagen durchaus ordentlich neu zu lacken (vorzugsweise tornadorot), mit jungen Aggregaten und Innenausstattungen aus Privat-Unfallern schick zu machen und in der Preisklasse unter 10.000 DM anzubieten.
Was sich heute vielleicht fragwürdig anhört, war eins unserer besten Fahrzeuge und läuft vermutlich heute noch in Rumänien
Ich fahre in meiner Freizeit rum wie Stephan Derrick und Harry Klein, macht auch Spass...
Frank Steier aus Frankfurt war mir mit seinem 626 Kombi immer besonders sympathisch. Leider durfte oft nur der GTI von Frau Mey ins Bild.
Was ist eigentlich mit Borowski Volvo?
Oder ein Verweis auf den 960 von Bukow oder den W140 seiner Kollegin.
Nicht zu vergessen der BMW E9 von Meuffels.