2018 will Audi ein Großserien-Elektroauto vorstellen. Eine erste Studie parkt auf der diesjährigen IAA: Das E-Tron Quattro Concept ist ein Ausblick auf den Q6.
Ingolstadt – Audi muss beim Thema Strom viel nachholen. Ein echtes Elektroauto aus Ingolstadt gibt es derzeit nur auf Kundenwunsch zu einem nicht genannten Preis. Weniger als ein Prozent der A8-Kunden kauft einen Vollhybrid mit 245 PS. Einziger Plug-in-Hybrid bleibt vorerst der A3 E-Tron. Q7 Diesel-Hybrid (Start 2016) und A4 Plug-in (Start unbekannt) lassen auf sich warten. Audi E-Tron Quattro Concept: Ausblick auf den Audi Q6Das E-Tron Quattro Concept soll drei Elektromotoren bekommen: einen vorn, zwei an der Hinterachse. Genaue Zahlen zu Leistung, Batteriekapazität und Fahrdaten verrät Audi noch nicht. Zum Vergleich: Der leichtere R8 E-Tron kommt mit 92 Kilowattstunden Akkuleistung auf eine kleinere Reichweite. Wir rechnen im Konzept mit knapp 2,5 Tonnen Fahrzeuggewicht und größeren Akkus. Der Stromspeicher sitzt unterhalb der Fahrgastzelle zwischen den Achsen, ähnlich wie bei Tesla. Audi verspricht einen tiefen Schwerpunkt sowie eine gute Gewichtsverteilung. Das Konzept wird größer als der Audi Q5 (4,63 Meter) und kleiner als der Audi Q7 (5,05 Meter). Die Serienversion könnte Audi Q6 heißen. Displays statt SchalternIm Innenraum installiert Audi viele OLED-Displays für Infotainment und Bedienung. Eine aktive Aerodynamik senkt den Luftwiderstandskoeffizienten in manchen Fahrsituationen auf einen Wert von 0,25. Weitere Details zur Studie gibt Audi in den kommenden Wochen bekannt. Wir rechnen mit etwa 1.000 Newtonmeter Drehmoment und Beschleunigungswerten auf RS6-Niveau (ca. vier Sekunden) . Langsamer fahren Audi-Studien laut Datenblatt selten. |
