• Online: 2.351

Volkswagen kündigt Partikelfilter für Benziner an - VW gewöhnt dem TSI das Rauchen ab

verfasst am

Einmal TSI ohne Filter, bitte? Damit ist bald Schluss. Nach Daimler will auch VW seine Direkteinspritzer-Benziner ab 2017 mit einem Partikelfilter ausstatten.

VW Tiguan mitten in der Berliner Umweltzone: Im neuen Tiguan mit 1,4-Liter-Benziner soll die neue Technik zuerst eingeführt werden VW Tiguan mitten in der Berliner Umweltzone: Im neuen Tiguan mit 1,4-Liter-Benziner soll die neue Technik zuerst eingeführt werden Quelle: Volkswagen

Hannover - Es ging im Getöse der Aufarbeitung des Diesel-Skandals etwas unter. Aber bei Volkswagen gibt es nicht nur eine "Diesel-Thematik" (so die offizielle Sprachregelung), sondern auch eine Benziner-Thematik. Denn die dürfen bald nicht mehr rauchen.
Auf der Hauptversammlung in der vergangenen Woche hat Volkswagen angekündigt, ab Mitte 2017 Direkteinspritzer-Benziner mit einem Partikelfilter auszurüsten. Damit will der Konzern künftigen Abgas-Gesetzgebungen gerecht werden.
Die Autohersteller haben in den vergangenen Jahren verstärkt auf Direkteinspritzer-Benziner mit Turboaufladung gesetzt, da diese einen niedrigeren Verbrauch und damit einen günstigeren CO2-Ausstoß aufweisen. Dabei entstehen jedoch höhere Partikelemissionen als bei herkömmlichen Saugbenzinern. VWs Motoren mit den Bezeichnungen TSI bzw. TFSI gehören zu den am weitesten verbreiteten Vertretern dieser Bauart.

Zuerst in Tiguan und A5

Benzin-Partikelfilter von Faurecia: Der französische Zulieferer erwartet eine starke Nachfrage nach dem System, da mittlerweile alle großen Autohersteller Direkteinspritzer-Benziner verwenden Benzin-Partikelfilter von Faurecia: Der französische Zulieferer erwartet eine starke Nachfrage nach dem System, da mittlerweile alle großen Autohersteller Direkteinspritzer-Benziner verwenden Quelle: Faurecia
"Den Anfang machen der 1,4-Liter-TSI-Motor im neuen Tiguan und der Audi A5 ab Juni 2017", sagte Müller auf der VW-Hauptversammlung. Zuvor hatte bereits Daimler angekündigt, ab 2017 sukzessiv Partikelfilter im gesamten Pkw-Programm einzuführen. Daimler setzt das System bereits seit zwei Jahren in der S-Klasse ein.
Weitere Hersteller werden folgen. Im September 2017 tritt für neu homologierte Fahrzeuge die Abgasnorm Euro 6c in Kraft. Dann müssen neue Benzinmodelle ihren Partikelausstoß deutlich reduzieren.
Müller ist sich sicher: "Bis 2022 könnten bis zu sieben Millionen Konzernfahrzeuge pro Jahr mit dieser Technologie ausgestattet werden". Den Zulieferer Faurecia wird es freuen. Die Franzosen sind erster Anbieter eines serienreifen Benziner-Partikelfilters. Faurecia gehört mehrheitlich zur PSA-Gruppe und gilt als Marktführer im Bereich Abgasreinigung.
Avatar von bjoernmg
Renault
175
Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 7 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
175 Kommentare:
Avatar von Ti-Driver "Ti-Driver"
Volvo
Mon Jun 27 11:38:24 CEST 2016

Endlich kommt Bewegung in die Sache. Ein Partikelfilter beim Direkteinspritzer Benziner war schon längst überfällig. Und warum erst 2017, die Technik ist vorhanden, die Frage ist ob es Nachrüstmöglichkeiten für die aktuellen Euro 6 Modelle geben wird.
" Herr Müller ist sich sicher bis 2022 jährlich 7 Millionen Konzernfahrzeuge mit dieser Technik auszustatten " . War da nicht erst kürzlich die rede von voller E-Mobilität schon 2025.

Avatar von Trennschleifer48069
Mon Jun 27 11:39:18 CEST 2016

Hatte vw nicht die Filter bereits bei den ersten FSI audi Modellen 2003 und hat sie dann wieder abgeschafft?

Avatar von Spurverbreiterung136536
Mon Jun 27 11:46:53 CEST 2016

Schön wie VW allen anderen Herstellern in den Ar*** tritt. Erst ein Abgesang auf den Diesel ausrufen, obwohl andere Hersteller vielleicht nicht so geschlampt haben und mehr investieren (wie z.B. BMW) und nun die Vorreiterrolle haben wollen im TSI Partikelfilter und alle anderen Hersteller letztlich auch zwingen mitzumachen.

Nicht das mich Partikelfilter stören würden, aber scheinheilig und auf dem Rücken anderer ist das ganze schon.

Ich bin schon gespannt, wie das ausgeht, wenn die Autos welche nur im Stadtverkehr unterwegs sind ständig volle Partikelfilter haben und deswegen eine extra Rund auf der Autobahn drehen müssen.

"Und warum erst 2017, die Technik ist vorhanden"
Welcher Hersteller hat denn schon Partikelfilter für Otto Motoren im Programm?

Zitat:

@Matze76 schrieb am 27. Juni 2016 um 11:47:38 Uhr:


Ich bin schon gespannt, wie das ausgeht, wenn die Autos welche nur im Stadtverkehr unterwegs sind ständig volle Partikelfilter haben und deswegen eine extra Rund auf der Autobahn drehen müssen.

Das wird nicht passieren, technisch gesehen funktioniert so ein Benzin PF ganz anders, als einer für Dieselmotoren. Verstopfung ist nahezu ausgeschlossen.

BMW wird bei der "Diesel-Thematik" auch noch erwischt. Sind nicht alle so dilettantisch wie VW. Der Opelansatz ist auch gut durchdacht. Nicht ganz fein, aber legal.;)

Die S-Klasse hat laut Text einen Partikelfilter als Benziner.

wie wäre es mit der wiedereinfuhr von Saugrohreinspritzung?

Zitat:

@EnteExtrem schrieb am 27. Juni 2016 um 11:59:11 Uhr:


wie wäre es mit der wiedereinfuhr von Saugrohreinspritzung?

Geht nicht, man will ja teure Ersatzteile und Werkstattstunden verkaufen.

;)

Leute, die tatsächlich aufs Geld schauen, können sich leider so ein Auto nicht mehr kaufen. Ich traue so einem aufgeblasenen Benziner niemals 300.000km zu. Sehr schade, man wird wohl auf Japaner ausweichen müssen, will man ein zuverlässiges Auto für mehr als 5 Jahre.

Avatar von touranfaq "Klardenker"
Hyundai
Mon Jun 27 12:04:44 CEST 2016

Zitat:

@renozeross schrieb am 27. Juni 2016 um 11:46:53 Uhr:


Nicht das mich Partikelfilter stören würden, aber scheinheilig und auf dem Rücken anderer ist das ganze schon.

Was ist daran "scheinheilig"? Sämtliche Automobilhersteller befinden sich nunmal im Wettbewerb zueinander, wieso sollte man da auf die anderen Rücksicht nehmen wenn man für sich selbst einen Wettbewerbsvorteil schaffen kann?

Zitat:

@EnteExtrem schrieb am 27. Juni 2016 um 11:59:11 Uhr:


wie wäre es mit der wiedereinfuhr von Saugrohreinspritzung?

Dir ist aber klar, dass auch die TSI im Teillastbereich die Saugrohreinspritzung nutzen?

Nur haben gerade größere Fahrzeuge oder weiteres Downsizing immer einen geringeren Teillastbereich, was den Filter notwendig macht. Es bleibt den Spagat zu beherrschen, auf der einen Seite Verbrauch niedrig halten zu können, aber gleichzeitig aber auch sauber.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Juni 2016 um 12:04:44 Uhr:



Zitat:

@renozeross schrieb am 27. Juni 2016 um 11:46:53 Uhr:


Nicht das mich Partikelfilter stören würden, aber scheinheilig und auf dem Rücken anderer ist das ganze schon.
Was ist daran "scheinheilig"? Sämtliche Automobilhersteller befinden sich nunmal im Wettbewerb zueinander, wieso sollte man da auf die anderen Rücksicht nehmen wenn man für sich selbst einen Wettbewerbsvorteil schaffen kann?
VW will immer noch Weltmarktführer werden um diese wie gewohnt die Fahrzeuge als,Premium anbieten.

Mobahn

Zitat:

@renozeross schrieb am 27. Juni 2016 um 11:46:53 Uhr:


Schön wie VW allen anderen Herstellern in den Ar*** tritt. Erst ein Abgesang auf den Diesel ausrufen, obwohl andere Hersteller vielleicht nicht so geschlampt haben und mehr investieren (wie z.B. BMW) und nun die Vorreiterrolle haben wollen im TSI Partikelfilter und alle anderen Hersteller letztlich auch zwingen mitzumachen.

Nicht das mich Partikelfilter stören würden, aber scheinheilig und auf dem Rücken anderer ist das ganze schon.

Also im Prinzip alles richtig gemacht da sie dafür gesorgt haben das eine stillstehende Industrie ordentlich auf den Kopf gestellt wird.

Avatar von Spiralschlauch25564
Mon Jun 27 12:32:15 CEST 2016

Ja kommt jetzt. Was ist jetzt schlecht daran, ist doch wirklich vernünftig was da angestrebt wird.

Man muß wirklich nicht immer meckern.

Zum Thema BMW: Wird Zeit das mal einer denen ihre Diesel genau unter die Lupe nimmt. Die blasen mir genauso den Dreck um die Ohren wenn sie an mir vorbeifahren. Da war der Trabi eine wohltat dagegen.

Avatar von Trennschleifer48069
Mon Jun 27 12:48:15 CEST 2016

Ok jetzt will vw was für saubere benziner tun und wird beschimpft, weil alle anderen dann auch dazu später gezwungen werden. Was für eine Logik, tut vw es nicht werden sie beschimpft weil sie nichts für die Umwelt tut. XD

Übrigens liegt es sicherlich nicht an vw. Der Partikelfilter wird so oder so bald gefordert. Übrigens hat bmw eigentlich noch einen Motor mit Saugrohreinspritzung? Ich glaube mittlerweile auch nur noch direkteinspritzer.

Und warum sie keinen einbauen obwohl es scon einer entwickelt wurde dürfte jedem Autofahrer klar sein. Es gibt nicht den partikelfilter. Für jedes Auto Modell Motor Variante muss ein partikelfilter entwickelt, konstruiert und abgestimmt werden. Oder hat jemand einen Auspuff bei Auto gesehen der für alle Marken Modelle und Motoren passt.?