• Online: 2.615

Mercedes E-Klasse All-Terrain: Fahrbericht, Test, Daten - Wanderer, kommst du aus Stuttgart?

verfasst am

Kombis mit Plastikplanken und leicht erhöhter Bodenfreiheit? Mercedes macht da jetzt auch mit. Im Frühjahr kommt die E-Klasse All-Terrain. Erste Fahrt im E 220d.

Mercedes E-Klasse All-Terrain: Der Kühlergrill orientiert sich mit seinen zwei Lamellen an den SUV der Marke Mercedes E-Klasse All-Terrain: Der Kühlergrill orientiert sich mit seinen zwei Lamellen an den SUV der Marke Quelle: Daimler

Hochgurgl/Österreich – Manche Autos sind ja mehr für den Konjunktiv gedacht. Die könnten, wenn man denn wollte, aber nicht muss. So wie Kombis mit leicht erhöhter Bodenfreiheit, ein bisschen Plastik an den Seiten und angetäuschtem Unterfahrschutz. "SUVisierte" Autos wie ein Audi Allroad, ein VW Alltrack und natürlich ein Volvo Cross Country.
Ab Anfang April 2017 verweigert Daimler sich dem Trend nicht mehr und bringt die Mercedes E-Klasse All-Terrain. Serienmäßig gibt es neben dem Allradantrieb die Luftfederung (Air Body Control), dynamische Dämpfer und Dynamik Select für die Wahl von fünf verschiedenen Fahrprogrammen.
Neben den üblichen Möglichkeiten (Comfort, Sport, Eco und Individual) hebt „All-Terrain“ das Fahrwerk um zwei Zentimeter (bis 35 km/h) an. Da der Kombi sowieso schon knapp 3 Zentimeter höher steht als das normale T-Modell – 14 Millimeter davon wegen der größeren Reifen – ergibt dies insgesamt knapp fünf Zentimeter. Oder eine Gesamtbodenfreiheit von 15,6 Zentimetern.
Die Heckschürze ergänzt Daimler beim All-Terrain um einen angetäuschten Unterfahrschutz Die Heckschürze ergänzt Daimler beim All-Terrain um einen angetäuschten Unterfahrschutz Quelle: Daimler

Mercedes E-Klasse All-Terrain: Mit Allrad für Feldwege


Viel ist das nicht, doch über Stock und Stein kann das schon mal entscheidend sein. Die meisten Besitzer des schicken Kombis werden ohnehin zu viel Angst um den Lack haben, um ihm ernstzunehmendes Gelände zutrauen. Ein Feldweg hier, eine Wiese dort – nichts, was ein gewöhnliches T-Modell mit 4Matic-Antrieb nicht könnte.
Zumindest der Allradantrieb ist auch im Alltag hilfreich. Speziell bei winterlichen Verhältnissen. Im Normalfall werden 55 Prozent des Drehmoments an die Hinterräder geleitete, 45 kommen vorne an. Das sogenannte 4ETS-System verteilt die Kraft aber auch blitzschnell anders, wenn es mangelnde Traktion an einem Rad erfordert. Dafür werden die Schwellen für ESP und Giermomentenregelung und die Antriebsschlupfregelung entsprechend angepasst.
Eine spezielle Anzeige auf dem gewaltigen Display in der Mittelkonsole zeigt zudem den Lenkwinkel an, das Fahrzeugniveau Steigungs- und Neigungswinkel sowie die Stellung von Gas und Bremse. So fährt sich der Allrader nicht nur so gelassen wie jede normale E-Klasse, sondern bleibt auch auf eisigem Untergrund oder Schnee sehr fahrstabil.
Auf Schnee fährt der E 220d All-Terrain dank Allradantrieb sehr spurtreu und sicher Auf Schnee fährt der E 220d All-Terrain dank Allradantrieb sehr spurtreu und sicher Quelle: Daimler

Etwas zu viel Lautstärke vom sauberen Diesel


Souverän und zügig wechselt zudem die serienmäßige Neungang-Automatik die Stufen und scheint in ihren besten Momenten die Schaltwünsche des Fahrers fast vorauszuahnen. Komfort kann das Luftfahrwerk am All-Terrain fast so gut wie an der normalen E-Klasse. Schlaglöcher, Bodenwellen oder Querfugen schluckt der rustikalere Kombi sanft.
Der neue 2,0-Liter-Diesel macht sich für unseren Geschmack aber etwas zu deutlich bemerkbar. Zwar gehört er vermutlich zu den saubersten Dieseln seiner Art. Und mit 194 PS bietet er reichlich Leistung für den gut 1,9 Tonnen schweren Kombi. Aber beim Tritt aufs Gaspedal kommt er doch recht ungehobelt und laut rüber. Wir freuen uns auf den V6-Diesel (258 PS), den Daimler im Sommer nachlegt.
Wie jede E-Klasse lässt sich auch der All-Terrain mit allerlei Assistenten aufwerten. Serienmäßig ist davon indes nur wenig. Bremsassistent und der Müdigkeitswarner gehören zur Basisausstattung. Der Drive Pilot, der die Spur hält, abbremst und beschleunigt sowie auf Verkehrszeichen achtet und per Blinkbefehl die Spur wechselt, wird im Assistenz-Paket für knapp 2.300 Euro zu haben sein.
Aber billig wird der All-Terrain natürlich ohnehin nicht. Der 2,0-Liter-Diesel mit 194 PS wird rund 58.000 Euro kosten, der später folgende E 350d dürfte bei rund 66.000 Euro landen. Das sind fast 8.000 Euro Aufpreis gegenüber den gewöhnlichen T-Modellen. Doch wer Allrad will, dem lässt Mercedes keine Wahl. Nur der E 400 und der E 43 sind vorerst als 4Matic zu haben. Und die will man ja noch weniger ins Gelände schicken.
Zurück zur Startseite

Technische Daten Mercedes E 220d 4Matic All-Terrain


  • Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel
  • Antrieb: Neungang-Automatik, Allradantrieb
  • Leistung: 194 PS (143 kW) bei 3.800 U/min
  • Drehmoment: 400 Nm bei 1.600-2.800 U/min
  • Verbrauch: 5,2 l/100 km
  • CO2-Ausstoß: 137 g/km
  • 0-100 km/h: 8,0 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 232 km/h
  • Länge: 4,947 m
  • Breite: 1,861 m
  • Höhe: 1,497 m
  • Radstand: 2,939 m
  • Kofferraumvolumen: 640-1.820 l
  • Preis: ab ca. 58.000 Euro
  • Marktstart: 8. April 2017

Quelle: Spotpress mit Material von press-inform
Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
122
Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 6 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
122 Antworten:
Avatar von Achsmanschette133810
Sun Nov 09 08:53:59 CET 2014

Nie was von gehört geschweige denn auch nur einen bus gesehen.

Zitat:

@NoNameHR schrieb am 9. November 2014 um 08:53:59 Uhr:


Nie was von gehört geschweige denn auch nur einen bus gesehen.
Logisch. Der Grund steht im Text (wobei das Foto -offenbar PR-Material- irritiert).

Zitat:

Eigene Busse setzten die Offenbacher nicht ein: Sie verkaufen Tickets, die Strecken werden von mittelständischen Busunternehmern bedient

Zitat:

@NoNameHR schrieb am 9. November 2014 um 08:53:59 Uhr:


Nie was von gehört geschweige denn auch nur einen bus gesehen.
Liniennetz: https://www.deinbus.de/bus-mitfahrgelegenheit/Karte.php
Fahren aber wohl aber zumindest bei uns viel seltener als z. B. MeinFernbus.de (und die fahren nur wenige Male am Tag).

Die Busse sehen so aus: https://www.deinbus.de/fernbus-willkommen-an-bord/#tab2 (argh, geht nicht, auf Tab "Paläste auf Rädern" klicken)

notting

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 9. November 2014 um 09:10:16 Uhr:


Logisch. Der Grund steht im Text (wobei das Foto -offenbar PR-Material- irritiert).
tja, manchmal ist gut plazierte werbung - inform auffälliger beklebung der fahrzeuge - eben gold wert...und wenn ich mir die auf der hp aufgeführten fahrzeuge so angucke, denke ich als erstes an den adac-postbus...

auf nen din-a3 großen aufstellen in der windschutzscheibe achten nunmal die wenigsten....

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 9. November 2014 um 12:59:45 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 9. November 2014 um 09:10:16 Uhr:


Logisch. Der Grund steht im Text (wobei das Foto -offenbar PR-Material- irritiert).
tja, manchmal ist gut plazierte werbung - inform auffälliger beklebung der fahrzeuge - eben gold wert...und wenn ich mir die auf der hp aufgeführten fahrzeuge so angucke, denke ich als erstes an den adac-postbus...
Der kam erst Jahre später...

notting

Avatar von Stefan_Raba "Räbbi"
Sun Nov 09 14:23:17 CET 2014

Unternehmen können Pleite gehen - passiert. Ist auch gut so.

Aber die Eintrittsschranken in den Markt sind niedrig. Trommel ein paar Leute zusammen, Miete einen Bus - BAEM, fertig ist das neue Fernbus-Unternehmen.

Sprich sobald sich "die großen" ausruhen und die Preise anziehen, wird gerade in den Großstädten schnell wieder neue, kleine Konkurrenz wie Pilze aus dem Boden schießen.

Gibt ja im Luftverkehr auch nichtnur Lufthansa, sondern einen Arsch voll Mittel/Klein/Winz/Irgendwas-Airlines, die durch die Gegend düsen.
Wir sind nicht bei der Staatsbahn.

Zitat:

@Stefan_Raba schrieb am 9. November 2014 um 14:23:17 Uhr:


Unternehmen können Pleite gehen - passiert. Ist auch gut so.

Aber die Eintrittsschranken in den Markt sind niedrig. Trommel ein paar Leute zusammen, Miete einen Bus - BAEM, fertig ist das neue Fernbus-Unternehmen.

Tja, es gibt auch genügend brauchbare Suchmaschinen, die ähnlich gute Ergebnisse wie Google liefern (z. B. Ixquick) oder gar an deren API andocken und alles anonymisieren, trotzdem benutzt fast jeder die Datenkrake direkt als Suchmaschine...

BTW: Es gibt schon seit Jahrzehnten Firmen, wo man Reisebusse mit Fahrer mieten kann bzw. die z. T. sogar selbst Werbung machen in der Art "Reise von X nach zum Musical Y in Z inkl. Eintritt Kategorie wasweißich soundsoviel EUR"...

Zitat:

Sprich sobald sich "die großen" ausruhen und die Preise anziehen, wird gerade in den Großstädten schnell wieder neue, kleine Konkurrenz wie Pilze aus dem Boden schießen.

Und sobald die das mitkriegen, macht die stärkere Konkurrenz sie platt, siehe auch z. B. Browser-Krieg.

Zitat:

Gibt ja im Luftverkehr auch nichtnur Lufthansa, sondern einen Arsch voll Mittel/Klein/Winz/Irgendwas-Airlines, die durch die Gegend düsen.
Wir sind nicht bei der Staatsbahn.

Du meinst z. B. Germanwings, Eurowings, Brussels Airlines, Austrian Airlines und Air Dolomiti, als effektiv auch Lufthansa?
So gesehen hast du auch bei der Bahn neben den Privatbahnen eine riesige Auswahl: DB Fernverkehr, DB Regio, DB Regio Südost, DB Regio Nord, DB Regio Bayern, DB Regio Franken, DB Regio Hessen, DB Regio RheinNeckar, DB Regio NRW, DB Regio Baden-Württemberg und DB Regio Nordost.
Wenn ich beim nächsten Flughafen in den Flugplan schaue, werden ca. 99% aller Strecken jew. nur von einer Gesellschaft angeflogen - ähnlich wie bei den ganzen DB-Regio-Unternehmen...

notting

Es werden aber schon ganze Strecken und Netze nicht mehr von DB Regio und damit der Deutschen Bahn betrieben. Und im Güterverkehr sieht man auch viele Züge, die keine rote Lok (von der DB - also Railion) haben.

Avatar von MB Dieselmaster
Opel
Mon Nov 10 15:07:23 CET 2014

Das wird sicher noch öfter passieren. Der Markt sortiert sich mal wieder von selbst!

Zitat:

@Superdino schrieb am 9. November 2014 um 22:50:10 Uhr:


Es werden aber schon ganze Strecken und Netze nicht mehr von DB Regio und damit der Deutschen Bahn betrieben. Und im Güterverkehr sieht man auch viele Züge, die keine rote Lok (von der DB - also Railion) haben.
Du hast mein Posting nicht verstanden. Ich formuliere es mal anders: Wo hast du die Wahl die selbe Strecke mit einem DB Regio Nord oder einem DB Regio BW Zug zu fahren? -> Recht sicher nirgends! So ist es eben im übertragenen Sinne auch bei den "Arsch voll Mittel/Klein/Winz/Irgendwas-Airlines".

notting