• Online: 1.946

Recht: Haftung bei Ketten-Auffahrunfall - Wer auffährt, hat nicht immer Schuld

verfasst am

Wer auffährt, hat immer Schuld. Laut einem aktuellen Gerichtsurteil gilt das nicht immer – zum Beispiel dann, wenn der Unfallhergang nicht mehr genau aufzuklären ist.

Bei einem Auffahrunfall mit mehreren Autos lassen sich die Schäden am Fahrzeug nicht eindeutig einem Verursacher zuordnen Bei einem Auffahrunfall mit mehreren Autos lassen sich die Schäden am Fahrzeug nicht eindeutig einem Verursacher zuordnen Quelle: picture-alliance/dpa

Hamm - Nicht immer ist der Auffahrende bei einem Autounfall automatisch schuld. Das hat das Oberlandesgericht Hamm entschieden. Sind an dem Unfall mehrere Fahrzeuge beteiligt und ist der Ablauf der Zusammenstöße nicht mehr aufzuklären, muss etwas anderes gelten als der so genannte „Beweis des ersten Anscheins“. Der spricht gewöhnlich dafür, dass der Auffahrende mit einem zu geringen Sicherheitsabstand gefahren ist oder zu spät reagiert hat.

Der Fall: Bei einem Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen prallte eine Frau als letzte der Unfallbeteiligten auf das Auto vor ihr. Das Fahrzeug des Vordermanns erlitt einen Heckschaden sowie einen Frontschaden – wobei nicht aufzuklären war, ob die Frau durch das Auffahren den Pkw auf das andere Auto geschoben hatte oder der Fahrer zuvor bereits mit dem vorausfahrenden Wagen kollidiert war.

Der Kläger wollte den Heckschaden zu 100 Prozent ersetzt haben, das OLG Hamm sprach ihm aber nur einen 50-prozentigen Ersatz des Schadens zu. Denn der Beweis des ersten Anscheins sei bei Kettenauffahrunfällen nicht anzuwenden, so das Urteil. Der typische Geschehensablauf liege nicht vor, wenn nicht feststehe ob das vorausfahrende Fahrzeug rechtzeitig hinter seinem Vordermann zum Stehen gekommen sei. Es bestehe die Möglichkeit, dass der Kläger für die Frau unvorhersehbar, ruckartig zum Stehen gekommen sei, indem er seinerseits auf seinen Vordermann auffuhr.

 

 

Quelle: Spotpress

Avatar von spotpressnews
24
Diesen Artikel teilen:
24 Kommentare: