• Online: 2.407

Mercedes C 350 Plug-in und C 450 AMG - Zwischen Stecker und Understatement

verfasst am

Auf der Detroit Motor Show zeigt Daimler zwei sehr unterschiedliche C-Klasse-Varianten: den sparsamen C 350 Plug-in-Hybrid und den leistungsstarken C 450 AMG mit V6.

Der Mercedes C 350 Plug-in: Marktstart ist im März Der Mercedes C 350 Plug-in: Marktstart ist im März Quelle: Daimler

Detroit – Mercedes hängt die C-Klasse an den Stecker. Auf der Detroit Motor Show kündigt Daimler das zweite Plug-in-Hybrid-Modell des Konzerns an: den C 350 PHEV. Die an der Steckdose aufladbare Mittelklasselimousine startet im März, als Limousine und Kombi. Preise nannte Mercedes noch nicht.
Während die Plug-in-S-Klasse mit V6-Motor fährt, besteht das Antriebsdoppel in der C-Klasse aus einem 2,0 Liter großen und 211 PS starken Benziner und einem E-Motor mit 82 PS, der im Getriebe steckt. Den C 350 Plug-in-Hybrid gibt es als Limousine und als Kombi. Den C 350 Plug-in-Hybrid gibt es als Limousine und als Kombi. Quelle: Daimler
Rein elektrisch fährt der C 350 PHEV mit einer Akkuladung 31 Kilometer weit und bis zu 130 km/h schnell. Die Lithium-Ionen-Batterie fasst 6,2 kWh, wiegt rund 100 Kilogramm und sitzt über der Hinterachse. Dadurch schrumpft das Kofferraumvolumen von 435 Liter auf 335 Liter bei der Limousine und von maximal 1.510 auf 1.370 Liter beim T-Modell. Ist der Akku leer, lässt er sich in maximal 3,5 Stunden wieder aufladen, verspricht Mercedes.

Der C 350 verbraucht 2,1 Liter auf 100 Kilometer


Wenn beide Motoren gemeinsame Sache machen, leisten sie 279 PS und beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h (Kombi: 6,2 s). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (Kombi: 246 km/h). Der Durchschnittsverbrauch im NEFZ-Normzyklus beträgt 2,1 Liter/100 Kilometer.
Wie schon in der S-Klasse, baut Mercedes auch in der teilelektrischen C-Klasse ein haptisches Gaspedal ein, das den Fahrer mit Impulsen zu einem effizienten Fahrstil anspornen soll. Das Zusammenspiel der Motoren und die Energierückgewinnung im Fahrbetrieb werden in Abhängigkeit vom Der Mercedes C 450 AMG 4matic startet im Sommer Der Mercedes C 450 AMG 4matic startet im Sommer Quelle: Daimler voraussichtlichen Streckenprofil gesteuert.

Viel Power, wenig Lärm: C 450 AMG 4matic


Neben dem Hybridmodell stellt Daimler in Detroit eine weitere C-Klasse vor: Der C 450 AMG 4matic soll mit seinen 367 PS die Lücke zwischen dem bisher stärksten Serienmodell C 400 (333 PS) und dem Kraftpaket Mercedes-AMG C 63 (476 PS) schließen.
Mit dem C 450 AMG fällt Mitte des Jahres der Startschuss für die neue AMG-Linie. Sie soll den Abstand zwischen den Serienmodellen aus Stuttgart und den wesentlich stärkeren und teureren Autos aus Affalterbach schließen, mit getunten Serienmotoren und optischen Aufwertungen.
Der C 450 AMG 4matic mit seinem Dreiliter-Sechszylinder und Doppelturbo beschleunigt in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Zwar trägt das neue Modell eine Frontschürze mit großen Lufteinlässe, doch insgesamt sieht die Limousine angesichts der Leistungswerte recht unauffällig aus. Die Limousine dürfte etwa 50.000 Euro kosten.

Quelle: dpa / SP-X
Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
28
Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 5 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
28 Kommentare:
Avatar von Teutone33
Mercedes
Mon Jan 12 18:44:24 CET 2015

Ist schon echt interessant zu lesen. Und in Deutschland macht sich Daimler Sorgen um den CO2-Austoss der Flotte :).

Avatar von Mercedesfreak16 "Selbstzünder"
Mercedes
Mon Jan 12 19:06:52 CET 2015

Der Plug-in ist klasse, da man diesen nun endlich intelligent fahren kann (Stadt nur E-Motor).
Wird aber sicher nicht ganz billig, da dieser immer mit Luftfederung und Exterieur-Paket daherkommt.

Avatar von Batterietester43561
Mon Jan 12 19:20:01 CET 2015

An die Redaktion: Fährt die C Klasse denn nicht wie der kommende 3er Plugin bei niedriger Akku Leistung wie ein Voll Hybrid?

Btw: ich finde die C Klasse Optisch völlig vermurkst.

Preis wird spannend... also ob der zum gleichen Preis wie der normale C350 kommt, oder teurer wird. Bei ersterem dürfte der durchaus Abnehmer finden. Das Konzept passt... die Leistung reicht. Der kleinere Kofferraum ist etwas ärgerlich. Dafür derzeit konkurrenzlos (ok bis zum 330e und PHV Passat dauert es nicht mehr ewig).

Wird der C 450 AMG auch mit EXCLUSIVE-Exterieur orderbar sein? Sprich, ein Sportler im Nadelstreifen? Denn der wäre eine interessante Option - in 10 Jahren auf mobile.de ;)

@Redaktion:

Bitte mal diesen Satz ergänzen:

Zitat:

Während die Plug-in-S-Klasse mit V6-Motor fährt, besteht das Antriebsdoppel in der C-Klasse aus einem 2,0 Liter großen und 211 PS starken Benziner und einem E-Motor mit 82 PS, der im Getriebe steckt.

Es fehlt (a) die Angabe, welcher E-Antrieb in der S-Klasse zur Verfügung steht und (b) wenn bei der S-Klasse auf V6 hingewiesen wird - was für ein Motor ist das in der C-Klasse?

Ich fahre zwar selbst Mercedes, bin nun aber nicht so im Stoff, dass ich von jeder BR die Motorenpalette auswendig kenne...

Avatar von Ti-Driver "Ti-Driver"
Volvo
Tue Jan 13 09:07:40 CET 2015

Ein Kofferraum in der C-Klasse Limousine mit 335 Ltr ??. Bei einem Akku mit 6,2 kWh stehen für die abrufbare E-Leistung höchstens 5 kWh für den Antrieb zur Verfügung. Das der Wagen damit 30 Km elektrisch fahren soll ist im Alltagsbetrieb nicht möglich. Über die Verbrauchsangaben muss man nicht diskutieren. Bei der gewählten Motorisierung sind für die restlichen 70 Km bei vollem Akku sicherlich 5,0 Ltr realistisch. Bei leerem Akku werden es dann sicherlich zwischen 8,0 und 9,0 Ltr/100 Km sein und natürlich nach oben offen. Der Aufpreis gegenüber dem C 350 dürfte sich im Rahmen der Plug in Modelle des Hauses bewegen. Aber offensichtlich hat auch Mercedes erkannt das " Hybrid Plug in " das Konzept für die nächsten 10 Jahre ist. Natürlich noch ausbaufähig im Motorenbereich bei Batterie und E-Antrieb.

Ich verachte diese gefälschten Hybrid Verbräuche, so ein Unsinn diese Halb Hybriden.....

Zitat:

@ThaFUBU schrieb am 13. Januar 2015 um 10:05:04 Uhr:


Ich verachte diese gefälschten Hybrid Verbräuche, so ein Unsinn diese Halb Hybriden.....

Ich fände es ganz praktisch:

Ich habe einen Tiefgaragen-Stellplatz (Duplex unten).

Da fahre ich normalerweise raus, lade dann meine Sachen ein, öffne das Tor

und fahre dann raus.

Oben programmiere ich das Navi, da unten kein Empfang ist.

(Oft mache ich das schon vorher in der Wohnung.)

Bis dahin wäre so ein Plug-in schon sehr praktisch.

Entweder müsste ich dem Fahrzeug 2 bis 3 Kaltstarts zumuten oder ich habe

die stinkenden/giftigen Abgase im Auto.

Zitat:

Die Limousine dürfte etwa 50.000 Euro kosten.

Das dürfte aber eher für den C350 als für den C450 gelten.

Der C400 4Matic kostet ja schon über 52000 €

j.

Avatar von Batterietester43561
Tue Jan 13 13:14:52 CET 2015

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 13. Januar 2015 um 09:07:40 Uhr:


Ein Kofferraum in der C-Klasse Limousine mit 335 Ltr ??. Bei einem Akku mit 6,2 kWh stehen für die abrufbare E-Leistung höchstens 5 kWh für den Antrieb zur Verfügung. Das der Wagen damit 30 Km elektrisch fahren soll ist im Alltagsbetrieb nicht möglich. Über die Verbrauchsangaben muss man nicht diskutieren. Bei der gewählten Motorisierung sind für die restlichen 70 Km bei vollem Akku sicherlich 5,0 Ltr realistisch. Bei leerem Akku werden es dann sicherlich zwischen 8,0 und 9,0 Ltr/100 Km sein und natürlich nach oben offen. Der Aufpreis gegenüber dem C 350 dürfte sich im Rahmen der Plug in Modelle des Hauses bewegen. Aber offensichtlich hat auch Mercedes erkannt das " Hybrid Plug in " das Konzept für die nächsten 10 Jahre ist. Natürlich noch ausbaufähig im Motorenbereich bei Batterie und E-Antrieb.

Das kommt drauf an ob der Mercedes wie der BMW bei niedriger Akku Leistung in einen Voll Hybrid Modus ähnlich dem HSD wechselt. Dann wird das Auto deutlich unter 8 Liter schaffen.

Den C350 PlugIn-Hybrid gibt es immerhin als Kombi. Das ist sinnvoll, denn bei der Limo ist der Kofferraum ja kaum mehr größer als in einem Polo. Den S500 PlugIn-Hybrid gibt es leider nur als Limo - mit relativ kleinem Kofferraum, der für manche sicher ein ko-Kriterium darstellen dürfte.
Preis vom C450 AMG 4Matic (er wird wohl eher Sport statt AMG heiße, oder?) ca. 60000 €?
j.

Avatar von Batterietester43561
Tue Jan 13 14:16:37 CET 2015

Zitat:

@jennss schrieb am 13. Januar 2015 um 13:58:11 Uhr:


Den C350 PlugIn-Hybrid gibt es immerhin als Kombi. Das ist sinnvoll, denn bei der Limo ist der Kofferraum ja kaum mehr größer als in einem Polo. Den S500 PlugIn-Hybrid gibt es leider nur als Limo - mit relativ kleinem Kofferraum, der für manche sicher ein ko-Kriterium darstellen dürfte.
Preis vom C450 AMG 4Matic (er wird wohl eher Sport statt AMG heiße, oder?) ca. 60000 €?
j.

Zumal der Hybrid Weltmeister bis dato auch keine Kombi liefert. Insofern kann man den kleinen Kofferraum verschmerzen. Dachbox hilft

Avatar von Jason_V. "A(MG)-Team"
Tue Jan 13 14:50:04 CET 2015

Zitat:

@cube4you schrieb am 13. Januar 2015 um 08:26:38 Uhr:


@Redaktion:

Bitte mal diesen Satz ergänzen:

Zitat:

@cube4you schrieb am 13. Januar 2015 um 08:26:38 Uhr:



Zitat:

Während die Plug-in-S-Klasse mit V6-Motor fährt, besteht das Antriebsdoppel in der C-Klasse aus einem 2,0 Liter großen und 211 PS starken Benziner und einem E-Motor mit 82 PS, der im Getriebe steckt.

Es fehlt (a) die Angabe, welcher E-Antrieb in der S-Klasse zur Verfügung steht und (b) wenn bei der S-Klasse auf V6 hingewiesen wird - was für ein Motor ist das in der C-Klasse?

Ich fahre zwar selbst Mercedes, bin nun aber nicht so im Stoff, dass ich von jeder BR die Motorenpalette auswendig kenne...

Welche Benzinmotoren mit 2 Liter Hubraum stehen denn zur Auswahl? R4, V6, V8, V12? Kann doch nur der R4 sein!