Skoda News
Škoda Roomster: Sparen im Quartett
Škoda legt für jede der vier Ausstattungslinien des Roomster eine "Plus Edition" auf. Hinter der Offerte verbirgt sich das bekannte Verkaufsförderungskonzept: Mehr Extras im Paket für weniger Geld.
Nummer 1 im Bunde basiert auf dem Basismodell und verfügt zusätzlich über die halbautomatische Klimaanlage"Climatic", das Musiksystem "Beat" und elektrische Fensterheber vorn. Den Preisvorteil gegenüber einemidentisch ausgestatteten Serienmodell beziffert Škoda auf bis zu 1.390 Euro.
Der Roomster "Style Plus Edition" bietet zusätzlich zum "Style"-Umfang Parksensoren hinten, schwarze Dachreling,getönte Scheiben ab der B-Säule, Sitzheizung vorne, höhenverstellbaren Beifahrersitz und das Paket "Ablage Plus",bestehend aus Mittelarmlehne vorn, Mittelsitz des Sitzsystems Varioflex mit Mittelarmlehnen und Cupholdern, Brillenfach am Dachhimmel, Ablagefächern unter den Vordersitzen und einer Innenraumbeleuchtung hinten.Hier beträgt das Sparpotential bis zu 1.160 Euro.
Die "Comfort Plus Edition" und die "Scout Plus Edition" bieten jeweils Kurven- und Abbiegelicht und das Panoramadach zu einem ausstattungsbereinigten Preisvorteil von 1.220 bzw. 1.050 Euro. Ersterer erhält zusätzlich 16-Zoll-Alufelgen. Mit Ausnahme der Basis-Edition ist außerdem jeweils die Klimaautomatik Climatronic inbegriffen.
Die Edition Plus steht in allen auch sonst erhältlichen Motorvarianten zur Verfügung und lässt sich mit allen Extras aus der normalen Preisliste erweitern, so dass die regulären Modelle faktisch nur noch Gründen des Preisvorteils in der Liste stehen. Die Preise beginnen bei 13.089 für das 70-PS-Basismodell und reichen bis hinauf zu 21.289 Euro für den Scout 1,9 TDI.
Quelle: Autokiste
Soll sicherlich den Absatz ein wenig ankurbeln, da der Erfolg des Nieschenmodells bisher ausblieb.
Für mich ist es allerdings unverständlich. Meine Mutter fährt einen Roomster und ist total zufrieden und ist froh den Wagen gekauft zu haben. Allerdings sind die alle Benzinmotoren, mit ausnahme des 1,6ers, zu schwach für den Roomster. Wer wenigstens ein bisschen Fahrspaß mit dem Auto haben möchte muss den 1,6er nehmen. Die anderen Benzinmotoren sind viel zu schlapp.
Kann ich nicht bestätigen.
Mit 1.4l 86PS seit 03/2008 und nunmehr 9TKM völlig zufrieden.
Zieht ordentlich hoch, braucht aber Drehzahlen (wie der 1.6 und eigentlich alle nicht aufgeladenen hubraumschwachen Motoren auch...)
Autobahngeschwindigkeiten um 120km/h haben sich bezüglich Innengeräuschniveau und Verbrauch (<7l bei 4 Personen und Gepäck) als optimal herausgestellt.
Vielleicht dazu ganz interessant: mein Spritmonitor (Eine "überforderte" Motorisierung dürfte den Wert wohl um einiges höher drücken... im Schnitt ist das Auto mit 2-3 Personen unterwegs)
Gereizt hätte mich persönlich der 122 PS 1.4 TFSI von VW, wirklich notwendig in Anbetracht der anzunehmenden üblichen Einsatzgebiete ist dieser jedoch nicht.
Schade, dass es die Plus-Angebote im Frühjahr noch nicht gab... hätte sich noch etwas mehr gelohnt.
Na ja, was heißt Erfolg. Ich sehe öfter mal welche auf der Strasse, also ein paar haben sie schon verkauft.
Leider kenne ich die Absatzziele und die tätsächlichen Verkaufszahlen nicht.
Manchmal wundert man sich ja wirklich, mit was für Zahlen die Hersteller selber rechnen...
Leider stimmt das nicht so ganz. Beim Plus werden zB keine Sportsitze bzw. Dynamic-Paket angeboten. Das ist lt. Händler auch nicht im Einzelfall möglich, sollte das Grundmodell nehmen, was dann aber bei gleicher Ausstattung mal eben deutlich teurer ist :-(
wo bleiben den die 1.2 tsi und 1.4 tsi motoren?
bin von meinem 1.2 htp sehr begeistert, sehr gutes fahrzeug in allen details, kompliment. wurde 10 von 10 punkten geben.
ich wurd SEHR gerne mal eine RS version kaufen, 160-180ps mit kompressor und turbo bei 1.4l hubraum, wo bleibt die RS version???
sehr peinlich auch das es kein xenonlicht gibt, hatte ich sehr gern gehabt.
Bei wievielen Kleinwagen bekommst Du Xenon? Mir fällt da aktuell nur der Ibiza ein, vielleicht irgendwann auch der Polo.
kleinwagen ist gut, der roomster ist eine mischplattform aus ocativa und fabia, er hatt einen langerem radstand als der ocativa!
nur der superb ist grosser hier.
Trotzdem bleibt der Skoda ein Kleinwagen, der Radstand sagt nichts über die Klasse aus und ist mehr für den Platz im Innenraum masgebend!
Bei Kleinwagen gab es noch den Lupo mit Xenon, den Corsa (beim neuen nicht mehr) und sonst sind alle genannt worden!
Und hör bitte mal auf in jedem deiner Beiträge Gerüchte und wünsche zu verbreiten, wende dich lieber direkt an SKODA!
Der Roomster ist ein Minivan, kein Kleinwagen.
Beim Fabia I gabs natürlich auch Xenon bei den zivileren Motorisierungen.
Er basiert auf dem Fabia und ist für mich ein Kleinwagen oder besser gesagt ein MikroVan... deutlich kleiner als der Touran oder Zafira!
Das ist - aktuell - Geschichte. Vielleicht gibt es ja Xenon ab dem Facelift des Fabia II oder wenn das 200kW-Modell vorgestellt wird.