Daimler will selbstfahrenden Lastwagen in Deutschland testen
"Und dann legen wir auch sofort los"
Daimler wartet nur auf den Startschuss der Behörden: In den nächsten Wochen könnte der Hersteller die Genehmigung für Tests mit autonomen Lkw in Deutschland bekommen.
Stuttgart - Der Autobauer Daimler will noch in diesem Jahr einen selbstfahrenden Lastwagen auf einer deutschen Autobahn testen. "Wir sind zuversichtlich, dass wir in den nächsten Wochen die Genehmigung für Tests auf deutschen Autobahnen bekommen", sagte Daimlers Nutzfahrzeugvorstand Wolfgang Bernhard der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Und dann legen wir auch sofort los."
Die ersten Testfahrten seien in Baden-Württemberg geplant, Daimler wolle später aber auch bundesweit unterwegs sein. Mit der Serienreife von teilautonomen Lastwagen rechnet Bernhard "in zwei, drei Jahren", noch bevor die entsprechenden Autos auf den Markt kommen: "Technisch kriegen wir das hin." Bernhard erläuterte: "Es wird immer ein Mensch drin sitzen, der sicher stellt, dass nichts passiert." Mann könne "das Fahren zwar komplett der Maschine übergeben, auch das Bremsen und Beschleunigen, muss die Fahrt aber überwachen". Bis zum vollautonomen Fahren werde noch einige Zeit vergehen.
Experten erwarten selbstfahrende Autos bis zum Jahr 2020 im Verkehr. Viele Fragen etwa zur Haftung sind aber noch ungeklärt. In den USA hat Daimler bereits eine Zulassung für selbstfahrende Lastwagen. Im Juli 2014 hatten die Stuttgarter erstmals einen autonomen Lkw auf einem gesperrten Teilstück der Autobahn 14 bei Magdeburg vorgestellt. Damals hatte Daimler angekündigt, die Technologie solle bis 2025 serienreif sein.
Dummerweise wird sich so ein Versagen des Systems nicht einige Sekunden vorher ankündigen. Im Zug wird wenn ein Haltesignal überfahren wird oder der Fahrer nicht regelmäßig seinen Taster drückt eine autom. Bremsung eingeleitet. Aber eine autom. Bremsung wg. sowas im Straßenverkehr?! Kann man nicht bringen.
Ergo müsste der Fahrer eigentlich genauso aufmerksam sein wie wenn er selber fährt. Da das Fahren dadurch aber noch langweiliger wird, als es jetzt schon ist, wird er noch weniger auf die Straße schauen, ist menschl. ...
notting
Das macht einem Angst ganz ehrlich 40 Tonnen Computergesteuert auf Bahn. Nee ich könnte das Steuer im Auto nie aus der Hand geben erst recht nicht im Lkw. Es soll ja erleichterung bringen aber der gedanke das der Computer fährt würde mir keine Ruhe lassen. Ich fahre auch viel zu gerne 😉 um das abgeben zu können. Ich finde schon ein Automatikgetriebe im Lkw furchtbar binda etwas oldschool.
Nicht gut... Mensch vs Maschine... Der Mensch darf nicht durch Maschinen ersetzt werden... Es gibt keine Maschine und wird es auch nie geben das so gut ist wie der Mensch
Während gegen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Bremsen und ausreichend Abstand halten überhaupt nichts spricht weis ich nicht ob völlig autonomes Fahren sinnvoll ist.
Es gibt kann immer zu Situationen kommen die nicht vorhersehbar waren und wo ein Programm einen Fehler macht.
Als Unterstützung sinnvoll, völlig autonom Fahren eher nicht.
joh, mit "Y" erstmal aktiviert, kein zurück mehr...
https://www.youtube.com/watch?v=_Wlsd9mljiU 😉
Du weißt schon das in einigen Nahverkehrszügen schon Heute kein Mensch mehr Sitzt? Im Grunde brauch in keinen Zug mehr vorne ein Mensch Sitzen. Das ist nur zur Beruhigung der Fahrgäste, denn der Zugführer kann auch nicht mehr machen als ein Computer, nur langsamer...
Das selbe wird auch bei den Lkws passieren die längere Strecken fahren. Zuerst heißt es das IMMER ein Mensch mitfahren wird. Dann wird irgendwo auf der Welt das nicht mehr der Fall sein und die anderen Länder ziehen dann nach.
Werden Spediteure dann noch Fahrer brauchen, die JETZT händeringend
umworben werden???
Noch heute als sicherer Arbeitsplatz umworben, kann schon morgen ein
"aussterbender" Beruf "geworden sein".............
ich kann mir nicht vorstellen, das der computer risiken so gut abschätzen kann wie der mensch.
thorsten
Zumindest kann dann der Fahrer nicht mehr angemacht werden, wenn Terminfracht nicht rechtzeitig am Zielort ist.
Auf der anderen Seite kann der Zug rund um die Uhr eingesetzt werden, ohne Ruhepausen (Tanken einmal ausgenommen, aber vielleicht gibt es dann als Parallelentwicklung Fahrzeuge, die wärend der Fahrt auftanken)
😆😆😆
Man kann aber Züge auf der Schiene nicht mit dem Strassenverkehr vergleichen das ist um einiges komplexer. Ich kenne einige die jeden Tag hinterm Steuer sitzen im 40tonner was die so ererzählen was so alles abläuft. Die Fahrer sind auch absolut nicht zu beneiden totale überwachung per GPS und fleetboard.
die zeiten wo ich auf der straße mein geld verdient habe sind lange vorbei.
ich hatte noch nen pager mit dem mich mein chef nervte.
telefone wurden langsam bezahlbar.
aber der streß...
aber ich glaube ich würde mich gerne hinters steuer eines solchen lkw´s setzen.
zurücklehnen die landschaft bewundern und genüsslich im stau stehen.....
weil weniger verkehr wird es dadurch nicht. mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit nicht.
thorsten
Fahrer werden weiter gebraucht, weil (noch) nicht fahrerlos gefahren wird. Wegen der niedrigeren Anforderungen wird weniger Lohn bezahlt. Wo jetzt schon Mindestlohn gezahlt wird, könnte dann Kombilohn gezahlt werden oder die Arbeitszeit wird auf 80Stunden/Woche erhöht. Das kostet dann aber wieder Arbeitsplätze, deshalb ist Kombilohn die bessere Lösung. Billige Transporte auf der Straße sollten der steuerzahlenden Allgemeinheit etwas wert sein.
Das ist eigentlich nicht meine Meinung, aber wenn ich Politiker einer Volkspartei wäre, dann schon.
Weniger Anforderungen? Es werden hiwis draufgesetzt weil sie billig sind, aber ein richtiger Berufskraftfahrer ist gut ausgebildet was fahren, Sicherheit und Technik angegeht.
Wenn "bald" das aud 10 cm genaue "Galileo-Navisystem" richtig in Betrieb ist, wird garantiert kein Fahrer im modernen Lastzügen mehr gebraucht ... !