Die Studie Mercedes F 015 ist laut Daimler das erste Auto, das konsequent für das autonome Fahren entwickelt wurde. Bis zur Serienreife dauert es aber noch etwa 15 Jahre.
Mercedes-Benz F 015 „Luxury in Motion“: Daimler enthüllt in Las Vegas die Erlkönig-Flunder aus dem Herbst. Die Studie wurde konsequent für das autonome Fahren entwickelt
Quelle: Daimler
Las Vegas – In der Gegenwart des Automobils plagen sich die Ingenieure und Verkaufsleiter mit CO2-Grenzwerten und Schadstoffnormen, mit Währungsschwankungen und Crashtests herum. Und in der Zukunft?
Zumindest Daimler-Chef Dieter Zetzsche zeichnet ein eher düsteres Bild vom Jahr 2030, mit überfüllten Städten und ohne regulierte Arbeitszeiten: „Das begehrteste Luxusgut im 21. Jahrhundert werden privater Raum und Zeit sein." Aber Zetsche präsentiert auch eine Lösung: „Autonom fahrende Autos von Mercedes-Benz sollen den Menschen genau das bieten.“
Daimler-Chef Dieter Zetsche präsentiert den F 015 am Vorabend der Technologiemesse CES in Las Vegas
Quelle: Daimler
Die Vision der Luxuslimousine von übermorgen heißt F 015 „Luxury in Motion“. Übersetzt: Luxus in Bewegung. Der Technologieträger wurde konsequent für die Vision des autonomen Fahrens konzipiert.
Außen zeigt blaues Licht im LED-Kühlergrill den autonomen Fahrbetrieb an. Projektoren und LED-Anzeigen verraten der Umgebung, was das autonom fahrende Auto vorhat.
Lounge statt Auto
Bei der Präsentation in Las Vegas spricht Zetsche mit seinem Auto wie einst Apple-Gründer Steve Jobs mit dem Macintosh-Computer. Er demonstriert künstliche Intelligenz als Basis für Autonomes Fahren. Der F105 erkenne Fußgänger, warne den nachfolgenden Verkehr mit blinkenden Lichtern und könne den schwachen Verkehrsteilnehmern sogar helfen: Er projiziert einen Zebrastreifen auf die Straße und hilft beim Überqueren, indem er den Verkehr überwacht.
Im Innenraum soll davon möglichst wenig ankommen. Die F-105-Passagiere sollen Zeit finden zum „Entspannen oder Kommunizieren“, und wenn es sein muss zum Arbeiten. Das schafft die aktuelle S-Klasse nur auf den Rücksitzen. In 15 Jahren soll das auf allen Plätzen möglich sein.
Im autonomen Fahrbetrieb sitzen sich die Passagiere gegenüber. Das ging zwar schon vor 30 Jahren im Renault Espace, aber eben nur im Stand. 5,22 Meter Fahrzeuglänge, 3,61 Meter Radstand und gut zwei Meter Breite schaffen viel Platz auf vier Plätzen. Knöpfe gibt es nicht mehr. Dafür aber Touch-Bildschirme, Eye-Tracking und Gesten-Steuerung. Vielleicht also doch eher Apps und Mails statt Ruhe oder Konversationen – eben doch ein bisschen wie heute.
Wohin weicht das Auto aus?
Pedale und ein Lenkrad installieren die Ingenieure nur zur Vollständigkeit. Wer möchte, der darf sein Zukunfts-Auto selbst fahren. Dieses Detail wirkt jedoch wie eine kleine Unsicherheit im großen autonomen Plan.
Für den Antrieb sorgen laut Daimler zwei Elektromotoren sowie eine Brennstoffzelle und ein Batteriesystem
Quelle: Daimler
Zetsche hält das selbständige Auto zwar für die Zukunft, sieht aber noch Probleme. Die ewige Haftungsfrage ist ungeklärt, die Intelligenz nicht menschlich genug. Wohin weicht das Auto in einer Gefahrsituation aus? In eine Felswand oder einen Graben? In die linke oder rechte Menschengruppe? Fragen, die vor dem Marktstart unbedingt beantwortet werden müssen.
Wasserstoff und Batterie
Wenn es soweit ist, dann soll der Wagen elektrisch fahren. Zwei Motoren liefern zusammen 200 Kilowatt (272 PS). Ihren Strom beziehen sie aus aus einem Plug-in-Batteriesystem und einer mit Wasserstoff gespeisten Brennstoffzelle.
Die Geschwindigkeit ist auf 200 km/h begrenzt. Der Spurt auf 100 km/h soll nach 6,2 Sekunden bewältigt sein. Den Verbrauch gibt Daimler mit 0,6 Kilo Wasserstoff auf 100 Kilometer an, natürlich nur vorläufig. Das entspricht rund zwei Litern Diesel. Die Reichweite liegt bei 1.100 Kilometern.
Vorwärts ins Jahr 1990?
„Wir haben einen genauen Plan, wie wir von der grundsätzlichen technischen Machbarkeit zur kommerziellen Umsetzbarkeit kommen wollen“, sagt Dieter Zetsche. 2030, glaubt man bei Daimler, könnten Autos wie dieser F 015 die Mega-Citys der Welt befahren.
In diesen Riesenstädten, in denen ohnehin niemand mehr selbst fahren möchte, verlegen die Erfolgreichen und Wichtigen dann ihre Freizeit kurzerhand in die rollende Lounge von Mercedes. Draußen bleibt in dieser Vision eine Welt, die wir vielleicht aus Science-Fiction-Filmen wie „Blade Runner“ kennen. Und das erinnert, zumindest uns, dann doch an die gute, alte Mercedes-Werbung von 1990: „Willkommen zu Hause“.
Im Innenraum sitzen sich die Passagiere gegenüber, wie vor 30 Jahren im Renault Espace. Nur konnte der dabei nicht fahren
Quelle: Daimler
Autonom durch Las Vegas: Mit LEDs und Projektionen kommuniziert das Fahrzeug mit der Umwelt
Quelle: Daimler
Der F 015 in Las Vegas
Quelle: Daimler
Für den Antrieb sorgen laut Daimler zwei Elektromotoren sowie eine Brennstoffzelle und ein Batteriesystem
Quelle: Daimler
Daimler-Chef Dieter Zetsche präsentiert den F 015 am Vorabend der Technologiemesse CES in Las Vegas
Quelle: Daimler
Mercedes-Benz F 015
Quelle: Daimler
Quelle: dpa/bmt
Yeah, fährt schon ganz alleine aber noch 15 Jahre bis zur Serienreife. Eine dümmere Sau als dieses "autonome Fahren" ist nie durch's Dorf geprügelt worden.
Yeah, fährt schon ganz alleine aber noch 15 Jahre bis zur Serienreife
Das sehen Andere anders. Leider ist hier nicht geklärt, für was genau man bei Daimler noch 15 Jahre Entwicklungszeit erwartet. Aber viele Teilaspekte laufen jetzt schon in Serie (von Spur & Abstand halten über Einparken bis Verkehrschilder lesen) und haben damit seit Jahren Gelegenheit, ständig zu reifen.
Yeah, fährt schon ganz alleine aber noch 15 Jahre bis zur Serienreife. Eine dümmere Sau als dieses "autonome Fahren" ist nie durch's Dorf geprügelt worden.
Yeah, fährt schon ganz alleine aber noch 15 Jahre bis zur Serienreife. Eine dümmere Sau als dieses "autonome Fahren" ist nie durch's Dorf geprügelt worden.
Dieses Internet ist auch so ne Modeerscheinung
"Neuland" 😜
Duftbaumdeuter37
Jedenfalls bekommt Daimler den Preis für die dicksten A-Säulen aller Zeiten.....
(Schön sieht anders aus)
ThaFUBU
Was gibt dümmeres als selbst zu fahren.... wir Waschen unsere Wäsche ja auch noch im Fluß selbst und machen uns Feuer in unserer Höhle
Jedenfalls bekommt Daimler den Preis für die dicksten A-Säulen aller Zeiten.....
(Schön sieht anders aus)
A-Säulen bzw. der Tote Winkel nach Vorne ist ja sehr relevant wenn mann entgegen der Fahrtrichtung sitztz.....
Duftbaumdeuter63
Wenn sich das autonome Fahren irgendwann mal durchsetzen sollte,wird es vermutlich weniger Staus und Unfälle geben,da drängeln bei 180 Sachen,Unfall wegen am Handy während der Fahrt rumspielen,rücksichtslose Fahrweise an sich nicht mehr geben wird.
Autofahren wird dann warscheinlich langweilig,aber sicherer.
Die Welt wird sich in 15 Jahren auch "in Fragen der Haftung" weiterentwickeln... 🙄
Jein, der Hersteller wird soetwas nie auf seine Kappe nehmen, der "Bediener" des Fahrzeuges wird immer derjenige sein der haftbar gemacht wird. Es gibt bei Technik keine 100% ige Sicherheit, soll man das System doppelt oder dreifach redundant laufen lassen?
Snowman6969cb
Kann ich den schon vorbestellen? Bin sofort dabei. Ich meine auf Trabant wurde früher auch 20 Jahre gewartet.
Aber mal im ernst. Ich kann mir das gut vorstellen. In Basel reinhocken, ein Gläschen Rotwein, danach meine Frau ..., dann ein Nickerchen und nach 6,5 Stunden in Berlin völlig entspannt aussteigen.
Grüsse
Snow
Die Frage der Haftung wird dem Daimler auch noch 2030 das Genick brechen.
Aber vorher dem (Mit)Fahrer, der sich auf die Technik verlassen hat.
Mir macht es Angst, mich voll in die Hände der Hard- und Software zu legen. Fehler gibt es doch immer mal und Verkehr ist ziemlich unberechenbar. Dann kann niemand zeitig eingreifen, wenn er Zeitung liest oder schläft.
j.
Yeah, fährt schon ganz alleine aber noch 15 Jahre bis zur Serienreife. Eine dümmere Sau als dieses "autonome Fahren" ist nie durch's Dorf geprügelt worden.
Jedenfalls bekommt Daimler den Preis für die dicksten A-Säulen aller Zeiten.....
(Schön sieht anders aus)
Was gibt dümmeres als selbst zu fahren.... wir Waschen unsere Wäsche ja auch noch im Fluß selbst und machen uns Feuer in unserer Höhle
Wenn sich das autonome Fahren irgendwann mal durchsetzen sollte,wird es vermutlich weniger Staus und Unfälle geben,da drängeln bei 180 Sachen,Unfall wegen am Handy während der Fahrt rumspielen,rücksichtslose Fahrweise an sich nicht mehr geben wird.
Autofahren wird dann warscheinlich langweilig,aber sicherer.
Die Frage der Haftung wird dem Daimler auch noch 2030 das Genick brechen.
Wenn das Auto der Zukunft wirklich so hässlich ist, werde ich dann wohl Oldtimerfahrer sein.
Die Welt wird sich in 15 Jahren auch "in Fragen der Haftung" weiterentwickeln... 🙄
Kann ich den schon vorbestellen? Bin sofort dabei. Ich meine auf Trabant wurde früher auch 20 Jahre gewartet.
Aber mal im ernst. Ich kann mir das gut vorstellen. In Basel reinhocken, ein Gläschen Rotwein, danach meine Frau ..., dann ein Nickerchen und nach 6,5 Stunden in Berlin völlig entspannt aussteigen.
Grüsse
Snow
Mir macht es Angst, mich voll in die Hände der Hard- und Software zu legen. Fehler gibt es doch immer mal und Verkehr ist ziemlich unberechenbar. Dann kann niemand zeitig eingreifen, wenn er Zeitung liest oder schläft.
j.