Gewichtsbeschränkte Brücken: NRW will Lkw-Fahrer härter bestrafen
1.000 Euro Bußgeld für unerlaubte Brückenüberfahrt
Höheres Bußgeld für zu schwere Brummis: Lkw-Fahrer die gegen ein Durchfahrtsverbot auf gewichtsbeschränkten Brücken verstoßen, sollen Strafen von 1.000 Euro drohen.
Quelle: picture alliance / dpa
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen will Lkw-Fahrer, die widerrechtlich über Brücken mit Gewichtsbeschränkung fahren, mit deutlich höheren Bußgeldern zur Rechenschaft ziehen. Das Kabinett in Düsseldorf beschloss am Dienstag eine Bundesratsinitiative mit diesem Ziel. "Um wirklich die schwarzen Schafe abzuschrecken, brauchen wir Bußgelder in einer Größenordnung von 1.000 Euro", sagte NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) laut Mitteilung.
Auslöser für den Vorstoß sind die Erfahrungen mit der maroden Autobahnbrücke bei Leverkusen, die für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gewicht gesperrt ist. Täglich ignorierten bis zu 150 Lastwagenfahrer das Durchfahrtverbot. Dies zeige, dass die heute gültigen Bußgelder in Höhe von 75 Euro und 150 Euro bei Vorsatz für eine wirksame Abschreckung keinesfalls hoch genug seien.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Quelle: dpa
Die 150€ sind ein Witz. Der erforderliche Umweg (Maut, Treibstoff, Lohn und Zeitkosten) ist mindestens genauso teuer. Deswegen fahren die ja. Und deswegen muss die Brücke dann auch mal wieder voll gesperrt werden, weil sie doch noch mehr kaputt gegangen ist.
1000€ sind schon mal ein Wort.
Wer soll es prüfen?
Wenn die Polizei einen inflagranti erwischt, wird er gestoppt und muss rückwärts zur letzten Ausfahrt. Hier immer im Verkehrsfunk zu verfolgen. Sperrung der A1.
In Kürze sind dort Schranken montiert, die das Überfahren dann physisch verhindern.
Das Bußgeld auf 1.000 EUR zu erhöhen, finde ich richtig. Schön wäre nur, wenn die Einnahmen aus den Bußgeldern auch 1:1 in den Neubau flößen.....
Allerdings ist die ganze Geschichte mit der Brücke ein echter Witz - vor allem, wenn ich lese, dass der Neubau bis 2023 dauern soll, kann ich mir nur noch an den Kopf greifen. Und da reden wir wieder nur von Planungen - wie lange solche Bauvorhaben dann tatsächlich dauern, kann man bei einem Vergleich zum Flughafen BER ganz gut abschätzen.
Zum Vergleich: Schauen wir mal nach China, dort wurde die 1.100 m lange Siduhe-Brücke in 400 m Höhe in nichtmal 3 Jahren errichtet..... Auf der A1 stehen nun schon seit 2 Jahren Schilder - sonst ist nicht viel passiert. Armes Deutschland!
Immerhin gibt es nach 2 Jahren schon mal ne Planung.
2023 sind dann die ganzen Einsprüche abgewiesen und die letzten Zauneidechsen umgesiedelt, dann kann man bestimmt mit dem Bau beginnen. 2023, das sind nur noch 7 Jahre.
Wie soll das in Deutschland zu schaffen sein? Der eigentlich Bauakt ist doch zeitlich nur noch Nebensache.
Sag das mal den Leuten am BER. 😆
Juni 1996
Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann, Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (beide CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) fällen den so genannten Konsensbeschluss: Sie empfehlen der Flughafengesellschaft eine Standortentscheidung zu Gunsten von Schönefeld Süd sowie die Schließung der Berliner Flughäfen Tegel und Tempelhof.
September 2006
Erster Spatenstich in Schönefeld: Der Sprecher der Geschäftsführung des BBI, Rainer Schwarz, Bahn-Chef Hartmut Mehdorn, Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) läuten den offiziellen Baubeginn ein.
10 Jahre Planung, aktuell 10 Jahre Bauzeit. Ist noch pari/pari Bauzeit vs. Planung.
😆
https://auswandern-info.com/china.html
Endlich. Mit der bisherigen Regelung hat man sich ja eher lächerlich gemacht.
Ich werde dann später mal den Urenkeln erzählen können, dass ich über Jahre häufig völlig ohne Stau und Umleitungen über die Leverkusener Brücke und viele andere Autobahnbrücken in NRW fahren konnte.
Ob sie mir das glauben?
Ich hätte es filmen müssen.
Aber wer kann schon noch Super 8 Filme projizieren?
Deutschland will immer Weltspitze und Vorreiter in Allem sein - bei Baumaßnahmen sind wir davon jedoch so weit entfernt, wie die ISS von der Erde.