Mercedes C 160: Neue Motoren für die C-Klasse
129 PS als neuer Einstieg
Mercedes baut das Motorenprogramm der C-Klasse aus. Wichtigste Ergänzung ist ein neues Einstiegsmodell: Die Baby-Version des Nicht-mehr-Baby-Benz heißt C 160.
Quelle: Daimler
Stuttgart - Mehr Motoren für die Mercedes C-Klasse: Jetzt packt Daimler die kleinen Nummern in die nicht mehr so kleinen Autos. Neues Basismodell wird der C 160 mit einem 129 PS starken Vierzylinder-Turbobenziner. Als Limousine kostet das Modell 31.684 Euro.
Für das T-Modell (Kombi) hätte Daimler gern mindestens 33.350 Euro. Der Einstiegspreis der Mercedes C-Klasse sinkt somit um rund 2.000 Euro gegenüber dem bisherigen Einstiegsmodell C 180 (156 PS).
Ebenfalls neu im Programm ist der C 300. Anders als der Name vermuten lässt, wird er von einem aufgeladenen Vierzylinder-Benziner mit zwei Litern Hubraum angetrieben. Der Turbomotor leistet 245 PS, die Preise starten bei 43.703 Euro. Darüber hinaus bieten die Stuttgarter zwei neue Allradmodelle an: den 184 PS starken C 200 4Matic mit Ottomotor und den dieselgetriebenen C 200 d 4Matic mit 170 PS. Sie kosten 41.442 Euro beziehungsweise 43.702 Euro.
Das Antriebsangebot für die C-Klasse umfasst damit 18 Modelle inklusive des Plug-in-Hybrids Mercedes C 350 e, des Sportmodells Mercedes C 450 AMG 4Matic und der Topversionen Mercedes-AMG C 63 und C 63 S.
Quelle: SP-X
Was war das früher einfach, ein 300er hatte auch 3 Liter Hubraum, heute wird einfach ein kleiner Motor aufgeblasen und dafür verlangt man einen heftigen Aufpreis, der Kunde schluckt das ja anscheinend kritiklos .
Wer viel allein fährt, für den mag die Leistung ausreichen. Bei der maximalen Zuladung von 565 kg haben die 129 PS aber Schwerstarbeit zu leisten.
Man sieht den Irrsinn moderner Turbomotoren. Der 129 PSer verbraucht auf dem Papier mehr als der 156 PSer. Das wird in der Realität wohl selten der Fall sein, außer man hat an den Achsübersetzungen rumgespielt und den 129 PSer ungünstig übersetzt.
Gerade mal im Konfigurator geschaut. Als Jahreswagen könnte der interessant sein, da im Prinzip (aus meiner Sicht) alles wichtige vorhanden ist. Das Modell dürfte wohl wenig begehrt sein und einen dementsprechend hohen Verlust haben. Ich würde nur den 66 Liter extra bestellen, der Rest ist größtenteils Optik-Spielerei. Komisch ist nur das es nirgends PDC zu bestellen gibt, nur einen automatischen Park-Assistenten.
Ich versteh nicht, wozu das Ganze?
In der Produktion kostet der Mercedes doch gleich viel wie ein stärkerer und neue Kunden werden sie wegen einem minimal niedrigeren Preis auch nicht erschließen.
Das ist wohl wieder mal nur ein Alibimotor um auf dem Papier den co2-Durchschnitt der gesamten Modellpalette zu senken.
Der niedrigere Preis könnte schon eine Rolle spielen. Mit 276 EUR monatlicher Leasingrate wäre der sogar für mich als Opelfahrer erschwinglich 😆
@ Newton, wenn da 4 Leute drin sind, dann könnten das heutzutage schon um die 400 kg sein. Dabei haben wir jetzt noch nicht mal eine Handtasche als Gepäck einkalkuliert. Ich weiß nicht ob das Modell auch in Amerika angeboten wird? 😆
Ansonsten finde ich das Hubraumgeschummel in der Typenbezeichnung auch unseriös. Ich weiß nicht genau wer damit angefangen hat. in den 80ern gab es den BMW 745i (auch schon mit Turbo), der hatte nur 3,3 Liter und der Hubraum wurde mit irgend einer ominösen Formel1-Turboformel hochgererchnet. Hat Mercedes da bei den Bayern abgekupfert? Ich finde das armselig.
Wegen der Zuladung im Verhältnis zur Motorleistung hätte ich überhaupt keine Bedenken. Es gibt sogar Leute die mit einem vollbepackten 50 PS VW-Bus (Knapp 1.000kg Zuladung am Zugfahrzeug) und einem Anhänger voller Motorräder im Urlaub Paßstraßen fahren. Ich glaube das wäre dann schon zu knapp. Ich habe auch so einen Bus, da merkt man die volle Zuladung schon, aber es geht noch. Bei über 100 PS sieht das doch alles viel besser aus. Der Turbo wirds schon richten.
Ja, diese blöde "Turbo-Formel" damals...😆 Gab immer wieder Gemecker beim Autoquartett. Hintergrund war die "Hochrechnung" mit dem Faktor 1,4. Somit wurde aus dem 732i mit Turbo dann der 745i geboren.
Gruß
electroman
ich fand den 735i ausreichend. Allenfalls auf der Autobahn hätte es auch ein größerer sein können. Aber das wäre jammern auf hohem Niveau gewesen.
Ich sehe den 1.6 mit rund 130PS (Renaultmotor ?) auch als grenzwertig an, es sei denn, der Nutzer hat nur Kurzstreckenbetrieb bzw überwiegent Stadtverkehr im Kopf.
Dann lieber den 1.8er.
Es gibt keinen 1,8 er sondern 1,6 mit 156 PS
Warum hat mein Mietwagen EZ 2/2015
als C180
nur 85 kw im Zulassungsschein stehn? sollte der nicht 156 ps haben laut MT?
eigentlich n tolles Auto, aber die Automatik....
bin mit dem DSG zufriedener.
aber die LED intelligent Lights sind mal richtig gut 😉