Motorrad News
2010 bringt Honda den neuen Sporttourer VFR1200F auf den Markt
Im Frühjahr 2010, vielleicht schon im Februar, kommt er zu den Händlern: der komplett neuentwickelte Sporttourer VFR1200F von Honda.
Der laut Hersteller hubraumstärkste V4-Honda aller Zeiten wird von einem V4-Motor mit 1237 Kubikzentimetern Hubraum und 127 kW/172 PS angetrieben. Die Höchstleistung beträgt 10 000 Umdrehungen in der Minute. 90 Prozent des Drehmoments von 129 Newtonmetern stehen bereits ab 4 000 Umdrehungen in der Minute zur Verfügung.
Erstmalig bei einer VFR übernimmt ein Kardanantrieb die Kraftübertragung zum Hinterrad, wobei ein Längenausgleich und vier Ruckdämpfer zwischen Kupplung und Abtriebswelle eine besonders reaktionsarme Funktion sicherstellen sollen. Anstelle eines herkömmlichen Gasgriffes wird ein «Throttle-by-Wire-System» verwendet, ein elektronischer Gasgriff, welcher durch die passgenauere Benzineinspritzung nicht nur eine bessere Leistungsentfaltung ermöglicht, sondern zudem auch die Fahrbarkeit und die Kontrolle des Fahrers über die Maschine verbessert. Eine Antihopping-Kupplung sorgt dafür, dass auch vor Kurven ein sportliches Herunterschalten möglich ist.
Die besonders kompakte Motorradabmessung konnte dadurch erreicht werden, dass neben Kurbelwellen-Hubzapfenversatz von 28 Grad - und der damit wegfallenden Ausgleichswelle gegen unerwünschte Vibrationen - platzsparende Unicam-Vierventil-Zylinderköpfe verwendet wurden, wie man sie bisher von CRF-Motocrossern kannte.
Besonders auffällig ist der Rahmen der VFR1200F: eine Profilbrücken-Konstruktion aus Aluminiumguß. Während hinten eine Einarm-Radschwinge eine ProLink-Aufhängung über ein einzelnes Federbein abfedert, führt das Vorderrad eine Upside-Down-Telegabel, welche mit radial verschraubten Sechskolben-Bremszangen ausgestattet ist.
Die Verkleidung der VFR1200F, die durch ein angedeutetes X-Design geprägt wird, ist optisch schlanker als üblich und bietet dem Fahrer dennoch maximalen Schutz vor Wind und Wetter. Sie ist zudem zweischichtig ausgeführt, um dadurch die Luft gezielter zu führen, was laut Hersteller die Fahrstabilität bei hohem Tempo verbessert. Während die 17-Zoll Bereifung vorne die übliche Größe 120/70 hat, wird hinten ein auffallend breites 190/55-Format verwendet. Das ABS ist serienmäßig.
Zielsetzung bei der Entwicklung der VFR1200F war der Gedanke, ein sportlich dynamisches V4-Motorrad für den Straßenbetrieb zu konstruieren, welches sowohl auf kurzen als auch auf langen Touren gleichermaßen für Fahrspaß sorgen soll. Der Preis für die VFR1200F wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Von Nicola Wittenbecher
Quelle: MOTOR-TALK
Da bin ich mal gespannt, wie die Maschine in Natura aussieht.
Ich werde sie auf jeden Fall im Frühjahr mal probe fahren.
Grüße von der Alb
Markus
Abgesehen davon, dass es mich verwundert, dass ein V4-Honda von einem V4-Motor angetrieben wird...
Ist das jetzt die Nenndrehzahl oder was muss man darunter verstehen?
Auch wenn für mich persönlich dieses Motorrad zu touristisch angehaucht ist, so finde ich es doch einen tollen Wurf: Neue Technologienund auch ein tolles Design!
Was ist 'nu eigentlich mit dem Doppelkupplungsgetriebe? Ist das ab Anfang an lieferbar, oder kommt das erst in den nächsten Modelljahren?
Ich persönlich habe zwar gewisse Zweifel daran, dass ein Doppelkuppler wirklich das ist, worauf Motorradfahrer gewartet haben, ein Technikmeilenstein wäre es aber trotzdem!
Ja mir wär die auch ein bisschen zu gwampert und touristisch.
Hätt mir was in Richtung der alten RC24 gewünscht. Nen schönen, leichten, aber alltagstauglichen Landstraßenbrenner. Da hätten auch ein paar PS weniger gereicht.
Gerade weil man um nen V4 so schön schlanke Rahmen stricken kann im Gegensatz zum Reihenvierer.
Bin aber trotzdem gespannt. Die VFR sind ja doch auch immer Technologieträger für Honda.
Vin DSG hab ich auch gehört. Den großen Vorteil seh ich da aber nich.
Ein normales, sequentielles Mopedgetriebe lässt sich auch sehr schnell schalten bzw. gut automatisieren.....oder gleich ei stufenloses Getriebe rein.
Aber DSG is halt "in" zur Zeit.
Naja, das war ja wohl klar, dass Honda nicht noch einen "richtigen" Sportler neben die beiden CBRs setzt.
Und wie ich selber schon sagte: DSG ist beim Motorrad sicherlich nicht das, wonach alle schreien, denn hier sind die Getriebe ja sowieso schon sequentiell, aber es ist halt mal was neues!
Irgendwie klingt das, was ich hier lese, nicht nach dem, was ich unter VFR verstehe. Aber okay, ich kann mich freuen, vllt. wird die RC 46 dann ja doch dereinst mal erschwinglich 😊
Ich hate eine RC36 und das erste was mir zu dieser hier einfällt: man(n), ist die häßlich!
Als ich zuletzt mein Motorrad verkaufte sagte ich: Meine nächste wird wieder eine VFR.
Den Motor und den Kardan finde ich eine super Sache, aber die Optik schreckt mich absolut ab . 🙁
Und was wiegt der Dampfer inzwischen? 267kg TROCKEN? 😱 🙄
Sieht ja eher nach BMW GT1200 aus, als das was man sich früher mal unter einer VFR vorstellte...
Von "Spocht" ist weit und breit nichts zu sehen. Ein reiner Tourer, für das zügige Frührentnerpärchen mit Gegensprechanlage. Wo sind die Stützräder und der Rückwärtsgang? 😉
Meine 1999 vorgestellte Aprilia Falco 1000 mit Rotax 60° V2 ist auch ein Sporttourer mit Werksgepäck (wenn auch ein sehr sportlicher), und wog schon damals unter 210kg. Immer noch viel zu schwer...
Das was Honda jetzt an Übergewichtigem Tourerbrocken als VFR "Sporttourer" abliefert, ist einfach lächerlich - trotz der vielen PS...
Da bringt Honda endlich mal etwas neues raus, namlich einen Sporttourer mit edler, reduziert eleganter Linie.
Die schau ich mir im Frühjahr genauer an, endlich mal eine verlässliche Alternative zu den F- und K-BMWs.
Mal ehrlich, das Ding ist hässlich wie die Nacht. Wenn ich ne BMW haben will kauf ich mir eine.
Die Krönung ist wohl das Heck und der Auspuff.
Nee Danke.
Mal ehrlich, ich respektiere Deine Meinung, aber respektiere auch meine, daß Du von BMW, Design und Mopped keinerlei Ahnung hast.
Nichts für ungut!
Ich respektiere alle vertretenen Ansichten und Antworten. und meine Antwort stellt meine Ansicht dar. Ich mag nun mal keine Motorräder mit halbautomatischen Getrieben oder solchem Schnickschnack. Ob ich deswegen von Motorrädern oder Design keine Ahnung habe weiß ich nicht, wenn Du dieser Ansicht bist dann hab ich halt keine Ahnung davon. Damit kann ich leben.