Neuer Topmotor für Volvo S60, V60 und XC60
306 PS für Volvos Mittelklasse
Volvo bietet für die Modelle S60, V60 und XC60 eine neue Spitzenmotorisierung an. Der per Kompressor und Turbo aufgeladene 2,0-Liter-Vierzylinder leistet 306 PS.
Quelle: Volvo
Köln - Volvo bietet für die frontgetriebenen Mittelklassemodelle S60, V60 und XC60 einen per Kompressor und Turbo aufgeladenen 2,0-Liter-Vierzylinder an. Der Motor leistet 306 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter zur Verfügung. Der Verbrauch soll in der Limousine S60 bei 6,4 Litern liegen. Seine Kraft verteilt der T6 genannte Motor über eine Achtgang-Automatik.
In den Allradmodellen der Baureihe bleibt der bekannte Reihensechszylinder mit 304 PS im Programm. Die Preise für die neue Topversion des S60 starten bei 45.500 Euro. Den V60 gibt es ab 47.200 Euro, der XC60 kostet mindestens 47.400 Euro.
Nach dem Turbobenziner T5 mit 245 PS und dem Dieselmotor D4 mit 181 PS ist der Benziner das dritte und vorerst stärkste Mitglied der neuen Vierzylinder-Motorengeneration. Im großen SUV XC90 kommt in Kürze eine 320 PS starke Variante zum Einsatz.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Stärkster Motor der Vierzylinder-Familie
In den Allradmodellen der Baureihe bleibt der bekannte Reihensechszylinder mit 304 PS im Programm. Die Preise für die neue Topversion des S60 starten bei 45.500 Euro. Den V60 gibt es ab 47.200 Euro, der XC60 kostet mindestens 47.400 Euro.
Nach dem Turbobenziner T5 mit 245 PS und dem Dieselmotor D4 mit 181 PS ist der Benziner das dritte und vorerst stärkste Mitglied der neuen Vierzylinder-Motorengeneration. Im großen SUV XC90 kommt in Kürze eine 320 PS starke Variante zum Einsatz.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Ich freu mich immer, wenn ein Hersteller einen R6 im Programm läßt oder, für den Fall, wo er bis dato keinen hatte, solch einen ins Programm aufnimmt (heute selten bis nie)😊.
Ich glaube mittlerweile schon, dass das bei uns funktionieren kann. Im wichtigen US-Markt allerdings...? Skeptisch. Volvos alte Vierzylinderturbo waren und sind dort Klassiker, aber grosse Verkaufszahlen erreicht man vermutlich so nicht.
Lieb Gruss
Oli
VW verabschiedet diese Motoren mit Turbo und Kompressor schon wieder und setzt stattdessen auf mehr Hubraum, da fängt der nächste an. Hoffentlich erfüllt der Motor dann auch die Erwartungen von Kunden und Hersteller.
Wer die Schwedenpower kennt, liebt sie - und lächelt über die peinlichen TFSI Versuche mit all den Motorschäden wegen zu extremer Sparwut… 😊
Mein Alltagselch hat durch defekte Ladedruckregelung 😊 auch deutlich mehr Leistung - ich liebe das Zischen und Röcheln und den unglaublichen Schub, den so ein alter grauer Elch hat - und die dummen Gesichter hinter ihren Ringen oder Nieren erst recht 😊
Ich glaube dass die Zeit von "Mainstream" V8 in den USA vorbei ist. Bei Sportwagen bleiben sie wohl aber bei den normalen Fahrzeugen (Limousinen der Mittelklasse und co) nicht mehr.
Lancia baute ja den Delta Integrale mit Turbo und Kompressor. Standhaft (auch im Rallye Einsatz). Nur weil VW es nicht schafft mit kostengünstigen Mittelchen ein Motor standhaft zu bauen und jetzt wieder vom "Downsizing" zurücktritt, heißt es nicht, dass andere Hersteller das nicht schaffen.
Große Literleistungen aus kleinen Hubräumen zu holen ist eigentlicht nicht so schwer. Ja, sagt sich so einfach. Heutzutage kann man kleinste Toleranzen verwenden mit wenig Material. Dabei dann die Verbrennung simulieren, passende Kennfelder entwickeln, die Verbrennung strategisch platzieren usw. - das ging sogar damals in den späten 70ern!
VW ist für mich kein Maßstab was die Entwicklung und Wegweisung angeht. DSG ist auch nur eine "Modeerscheinung". Genauso wie damals die vielgelobte "Pumpe Düse" Anlage, wo bereits zur selben Zeit Hersteller im "low end" Segment (Austin, Fiat) bereits Common Rail Diesel in der Entwicklung und Produktion hatten... VW hat gepennt, TDI zulange genutzt und waren dann im Rückstand...
Das ist kein Markenbashing, sondern einfach mal eine Klarstellung: VW ist nicht das Maß aller Dinge und nicht der Wegweiser.
@Trottel2011, Du hast Recht, die Zeiten des V8 sind vorbei. Aber 306PS sind in dieser Fahrzeugklasse aus USA-Sicht nicht aufsehenerregend. Erinnere nur mal an den Prollkönig Hellcat mit 700PS, und die Motoren der dt und jp Konkurrenz. Volvos Konzeptmotor mit 450PS hat vielAufmerksamkeit bekommen, aber wird der gebaut?
Lieb Gruß
Oli
Dennoch sind 306 ps auch in den USA noch ziemlich gut. Hyundai und Kia bieten ja auch V8 Modelle in den USA an (die sich ziemlich gut verkaufen). Die haben als V6 irgendwas um die 300 ps und als V8 um die 420 ps. Prinzipiell nicht wirklich viel mehr als man aus dem neuen Motor rausholen kann.
Man muss ja auch bedenken, dass Volvo wahrscheinlich nicht die höchste überhaupt mögliche Entwicklungsmöglichkeit sofort auf dem Markt wirft. Siehe den D5... Damals einst mit 140 ps, über 163, 185, 205 bis jetzt 215 ps. Oder den T6 mit einst 273 ps bis zu heute mit 330 ps (mit Heico oder Polestar eben noch mehr). Ich denke Volvo hat da was im Hintergrund für wenn die Leistungsangaben steigen müssen - wären ja sonst ziemlich doof wenn nicht! 😉
Heute entwickelt Volvo erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder ALLE Motoren selbst. Die noch wenigen verbliebenen Ford-Aggregate werden gerade (oder sind schon alle?) durch die neuen eigenen VEA 4-Zylinder ersetzt. Und die 5 und 6 Zylinder waren ohnehin immer Eigenentwicklungen - nur leider werden die halt auch durch die VEA ersetzt 😤
Gebe Dir Recht, Trottel! Die Redblocks lassen sich ja auch recht leicht und dauerhaft auf 400PS trimmen, dreimal so viel wie die Werksleistung. Gute Marginen machen zuverlässige Motoren.
Lieb Gruß
Oli
Schwedenpower... 😆 Ahja
So einen kleinen T6 inhaliert ein 4.0/5.0TFSI durch den Ladeluftkühler ein 😎
Ich bin gespannt auf die neue Motorenbaureihe.