BMW bietet seinen Plug-in-Hybridantrieb künftig im X5 an. Der xDrive 40e kombiniert Vierzylinder-Benziner und Elektromotor zu einem 313 PS starken Antrieb.
Die Ladeklappe für die Batterie befindet sich vorn hinterm Kotflügel
Quelle: BMW
München - Bislang gibt es bei BMW nur konventionelle Hybridmodelle. Der X5 40e wird das erste Modell mit Plug-in-Technik. Das heißt, seine Batterie wird nicht nur vom Auto selbst geladen, sondern auch über ein externes Stromkabel. Seine elektrische Reichweite beträgt 31 Kilometer. Der Normverbrauch des Hybrid-X5 liegt bei 3,4 Liter.
313 PS Gesamtleistung
Lädt in blau: 31 Kilometer schafft der X5 vollelektrisch
Quelle: BMW
Als konventionellen Antrieb nutzt BMW einen Benziner. Anders als im i8 kommt kein drei Zylinder sondern ein 2,0-Liter-Vierzylinder zum Einsatz. Dank Turbolader leistet der Direkteinspritzer 245 PS. Der Elektromotor sitzt in der Glocke der Achtgangautomatik, ist 113 PS stark wuchtet 250 Nm auf die Kardanwelle.
Zusammen ergibt das 313 PS und 450 Nm – und ist in etwa soviel wie bei einem konventionellen Benzinermodells X5 35i. Der Plug-in-Hybrid soll dabei 3,4 Litern statt 8,5 Liter schlucken. Natürlich nur, wenn die Batterie voll geladen ist und voll genutzt wird. Bei der Normmessung wird dazu der Stromverbrauch des E-Motors nicht berücksichtigt.
210 km/h Spitze, elektrisch sind 120 km/h drin
Bei der Arbeitsteilung sind Benziner und E-Motor flexibel. Wie in Plug-in-Hybriden üblich, kann der Fahrer unter verschiedenen Modi wählen. In den meisten Fällen dürfte die Standardeinstellung „Auto“ sinnvoll sein, bei der der Elektromotor den Benziner vor allem beim Anfahren und Beschleunigen unterstützt.
Von hinten erkennt man den Hybrid-X5 nur am Schriftzug
Quelle: BMW
Bis zu 210 km/h wird der X5 schnell, der Spurt auf Tempo 100 dauert 6,8 Sekunden. Alternativ lässt sich der Verbrenner deaktivieren, so dass rein elektrisch gefahren wird, so lange es die Batterie zulässt. Maximal sind 120 km/h möglich. Im dritten Modus läuft das Ganze anders herum: Dann arbeitet nur der Vierzylinder, um den Akku zu schonen. Das kann sinnvoll sein, wenn man auf der Autobahn unterwegs ist, später aber emissionsfrei in der Stadt fahren will.
Weniger Kofferaum
Äußerlich gibt der X5 40e seinen Antrieb nur durch Details wie die Steckdosenklappe am vorderen linken Kotflügel zu erkennen. Wer in der Kofferraum blickt, mag zudem merken, dass hier Platz für den 9 kWh großen Lithium-Ionen-Akku abgezwackt wurde. Statt 650 Liter wie beim Standard-X5 passen in der Grundkonfiguration nur noch 500 Liter hinter die zweigeteilte Heckklappe.
Bei der Serienausstattung wartet der Plug-in-Hybrid dafür mit einem ansonsten aufpreispflichtigen Navigationssystem sowie einer Stand-Klimatisierung auf. Darüber hinaus stehen nahezu alle Extras zur Verfügung, mit denen sich auch die Benziner und Diesel aufrüsten lassen.
Preis: ca. 66.300 Euro
Den Preis und das exakte Startdatum gibt BMW im April bekannt. Der Plug-in-X5 dürfte aber bei den Anschaffungskosten auf dem Niveau des Dieselmodells 40d (313 PS, 630 Nm) liegen, das 66.300 Euro kostet.
Wenn das Oberklasse-SUV im Herbst auf den Markt kommt, trifft es gleich auf drei ebenfalls neue Konkurrenten: Volvos XC90 Plug-in-Hybrid, Audis Q7 E-Tron und den M-Klasse-Nachfolger GLE-Hybrid von Mercedes.
Update: Wir sind den BMW X5 als Plug-in-Hybrid gefahren. Lest hier unseren ersten Test zum BMW X5 xDrive 40E.
Der X5 40e von vorn
Quelle: BMW
Der Kofferraum des Plug-in-Hybriden packt 500 Liter, 150 Liter als beim Serienmodell
Quelle: BMW
Der Knopf für das vollelektrische Fahren ist neu
Quelle: BMW
Von hinten erkennt man den Hybrid-X5 nur am Schriftzug
Quelle: BMW
Doppelrohr-Auspuff, für je zwei Zylinder einen. Was für eine Show
Quelle: BMW
Lädt in blau: 31 Kilometer schafft der X5 vollelektrisch
Quelle: BMW
Während der Fahrt kann der Benziner die Batterie laden. Praktisch, wenn man über die Autobahn in eine andere Stadt fährt und dort elektrisch fahren will
Quelle: BMW
Erster 😆 Meine Güte ist das denn soooo schwer? Kombiniert endlich den 313 PS Diesel mit dem Elektrogedöns, dann wird ein Schuh draus: > 400 PS / 850 Nm mit < 3 l NEFZ und > 1000 km Reichweite nebst maximalem Fahrspaß - aber wahrscheinlich ist man besorgt, dass dann der 50D nicht mehr verkauft wird bzw. hat das Ding mal wieder für den dieselhassenden US-Markt entwickelt und freut sich über die paar D...en, die das auch hier kaufen... 😉
WOW.
BMW, schaut euch den neuen XC90 T8 an, dann wisst ihr, wie es gemacht wird.
Diesel mit Hybrid mag in D eine tolle Sache sein, im Rest der Welt eher nicht. Im Übrigen, wenn man einen Diesel-Hybrid kaufen möchte: VOLVO V60 D6 pih. Ist allerdings kein SUV.
flex-didi
Womöglich könnt der kalt-erwachende Diesel den Fahrer erschrecken - wenn zuvor nur der um so leisere E-Antrieb summt !?
Aber herrlich, endlich gewissensfrei zum brötchenholen überschwer dahinsummen. Und das berufliche pendeln wäre auch noch drin. Eine steckdose dort sich auch noch findend...
Da schimmelt mir das Benzin ja doch ziemlich dahin oder verdunstet gar und ich hätte "Geister-Verbrauch"....(Anzeige gegen Unbekannt die Folge...;-)
Trennschleifer30641
210 km/h maximal bei so viel Leistung? Ganz schön ineffizient diese rollende Schrankwand.
Trennschleifer42337
Da hat BMW wohl den Mitsubishi Outlander PHEV abgekupfert, aber eher dürftig.
Batterietester24674
Warum lese ich bei keinem plugin etwas durch Verbrauchssteuerung durchs Navigationsgerät?
Also wann sich bei einer geplanten täglichen Router am sinnvollsten der Benziner zuschalten anstatt das manuell zu Regel.
Warum lese ich bei keinem plugin etwas durch Verbrauchssteuerung durchs Navigationsgerät?
Also wann sich bei einer geplanten täglichen Router am sinnvollsten der Benziner zuschalten anstatt das manuell zu Regel.
an welche straßen-gegebenen faktoren denkst du da ?
ist es nicht vielmehr die unvernunft/unvermögen des jew. fahrer, wo das meiste verbrauchspotential steckt.
egal wo er sich gerade bewegt. sondern wie/was (sein rechter fuß).
WOW.
BMW, schaut euch den neuen XC90 T8 an, dann wisst ihr, wie es gemacht wird.
Wie man für 10 000 Euro mehr ein SUV auf die Straße wirft oder was genau meinst du?
Zum Preis: warten wir ab, was BMW genau liefern wird, und was der Wagen kosten wird. Der XC90 T8 kommt mit Leder, 7-Sitzen, Panoramadach, 4-zonen Klima, LED-Scheinwerfer, etc. Allein dies dürfte den (noch) Mehrpreis mehr als ausgleichen.
Ich rede von was anderem. VOLVO: 320PS Benziner, Topspeed 230, rein elektrisch 125, Reichweite bis zu 50km rein elektrisch, und vor allem: keine Einschränkung in der Ladekapazität/Kofferraum (7 Sitze serie!)
Mal sehen, wie sich beide in einem direkten Vergleich schlagen.
Warum lese ich bei keinem plugin etwas durch Verbrauchssteuerung durchs Navigationsgerät?
Also wann sich bei einer geplanten täglichen Router am sinnvollsten der Benziner zuschalten anstatt das manuell zu Regel.
an welche straßen-gegebenen faktoren denkst du da ?
ist es nicht vielmehr die unvernunft/unvermögen des jew. fahrer, wo das meiste verbrauchspotential steckt.
egal wo er sich gerade bewegt. sondern wie/was (sein rechter fuß).
Das navi hat die komplette Strecke inklusive Höhenunterschiede und kann daraus optimal errechnen wann Benzin Hybrid nur elektro oder wo am besten geladen werden kann um am Ende möglichst leer nachhause zu kommen.
Turboschlumpf44220
Zitat:
@JürgenS60D5 [url=http://www.motor-talk.de/.../...-ohne-spritverbrauch-t5239900.html?...]schrieb am 15. März 2015 um
Zum Preis: warten wir ab, was BMW genau liefern wird, und was der Wagen kosten wird. Der XC90 T8 kommt mit Leder, 7-Sitzen, Panoramadach, 4-zonen Klima, LED-Scheinwerfer, etc. Allein dies dürfte den (noch) Mehrpreis mehr als ausgleichen.
Soviel ich in den Test gelesen habe habe ist der Startpreis 76 000 ohne Sonderausstattungen. Sind die von dir genannten Ausstattungen Serie?
Zitat:
Ich rede von was anderem. VOLVO: 320PS Benziner, Topspeed 230, rein elektrisch 125, Reichweite bis zu 50km rein elektrisch, und vor allem: keine Einschränkung in der Ladekapazität/Kofferraum (7 Sitze serie!)
Nunja er hat einen stärkeren Grundmotor welcher aber auch schon das Ende der Fahnenstange sein müsste. Vielleicht schiebt BMW noch R6 Motoren in Kombination mit Elektro hinterher.
Zitat:
Mal sehen, wie sich beide in einem direkten Vergleich schlagen.
Erster 😆 Meine Güte ist das denn soooo schwer? Kombiniert endlich den 313 PS Diesel mit dem Elektrogedöns, dann wird ein Schuh draus: > 400 PS / 850 Nm mit < 3 l NEFZ und > 1000 km Reichweite nebst maximalem Fahrspaß - aber wahrscheinlich ist man besorgt, dass dann der 50D nicht mehr verkauft wird bzw. hat das Ding mal wieder für den dieselhassenden US-Markt entwickelt und freut sich über die paar D...en, die das auch hier kaufen... 😉
WOW.
BMW, schaut euch den neuen XC90 T8 an, dann wisst ihr, wie es gemacht wird.
Diesel mit Hybrid mag in D eine tolle Sache sein, im Rest der Welt eher nicht. Im Übrigen, wenn man einen Diesel-Hybrid kaufen möchte: VOLVO V60 D6 pih. Ist allerdings kein SUV.
Womöglich könnt der kalt-erwachende Diesel den Fahrer erschrecken - wenn zuvor nur der um so leisere E-Antrieb summt !?
Aber herrlich, endlich gewissensfrei zum brötchenholen überschwer dahinsummen. Und das berufliche pendeln wäre auch noch drin. Eine steckdose dort sich auch noch findend...
Da schimmelt mir das Benzin ja doch ziemlich dahin oder verdunstet gar und ich hätte "Geister-Verbrauch"....(Anzeige gegen Unbekannt die Folge...;-)
210 km/h maximal bei so viel Leistung? Ganz schön ineffizient diese rollende Schrankwand.
Da hat BMW wohl den Mitsubishi Outlander PHEV abgekupfert, aber eher dürftig.
Warum lese ich bei keinem plugin etwas durch Verbrauchssteuerung durchs Navigationsgerät?
Also wann sich bei einer geplanten täglichen Router am sinnvollsten der Benziner zuschalten anstatt das manuell zu Regel.
Und außer in D interessiert die Vmax sowieso keinen... ;-)
was geht die front auf die nieren....
ist es nicht vielmehr die unvernunft/unvermögen des jew. fahrer, wo das meiste verbrauchspotential steckt.
egal wo er sich gerade bewegt. sondern wie/was (sein rechter fuß).
Ich rede von was anderem. VOLVO: 320PS Benziner, Topspeed 230, rein elektrisch 125, Reichweite bis zu 50km rein elektrisch, und vor allem: keine Einschränkung in der Ladekapazität/Kofferraum (7 Sitze serie!)
Mal sehen, wie sich beide in einem direkten Vergleich schlagen.
Nunja er hat einen stärkeren Grundmotor welcher aber auch schon das Ende der Fahnenstange sein müsste. Vielleicht schiebt BMW noch R6 Motoren in Kombination mit Elektro hinterher.
Bin ich auch...