Greencar News
50 Wasserstofftankstellen für Deutschland
Anschub für alternative Antriebe: Bis 2015 soll es in Deutschland 50 Wasserstofftankstellen geben. Aktuell bieten nur 15 Tankstellen bundesweit Wasserstoff an.
Ziel des Projekts ist eine Erprobung der Tankstellentechnologie unter Marktbedingungen und die Sicherstellung der Versorgung für Wasserstoff-Fahrzeuge. Es wird damit gerechnet, dass im Projektzeitraum ca. 5.000 H2-Fahrzeuge in den Straßenverkehr kommen. Die Autohersteller haben bis 2015 Serienreife angekündigt, bisher sind ausschließlich Vorserien-Versuchsfahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs.
Schritt zu allgemeinen Standards
„Elektrofahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzelle fahren ohne schädliche Emissionen. Sie besitzen zudem eine hohe Reichweite und können innerhalb weniger Minuten auftanken. Um die Markteinführung zu ermöglichen, brauchen wir ein Tankstellennetz, das die wichtigsten Ballungsgebiete abdeckt und miteinander verbindet“, sagte Bundesminister Peter Ramsauer zu dem Vorhaben.
Quelle: MOTOR-TALK
Das halte ich für ein unhaltbare Aussage. Oder entsteht Wasserstoff einfach so in den Tankstellen?
Das wäre doch mal was 😆 ... und Strom kommt aus der Steckdose 😉
Wie bei Elektroautos auch, gemeint ist wohl ohne örtliche/lokale Emissionen.
Wenn man den Wasserstoff kostengünstig und in großen Mengen herstellen kann, warum nicht.
Solange man die Tanktechnik unter kontrolle hat ... ich erinner mich an den riesen Aufschrei der durch die Medien ging als das E-Taxi in China "explodiert" ist ...
http://www.motor-talk.de/.../...ch-crash-im-elektro-taxi-t3949608.html
Was das wohl für ein Feuerwerk gibt ...
Ansonsten haben ja so einige Hersteller schon länger in diese Richtung gedacht (u.a. BMW, Mercedes, Mazda, VW etc.). Würde mich also nicht wundern wenn das eine der Antworten auf das "Fossile-Brennstoffe-Problem" wäre.
Ich bin nicht per se gegen die Technik, denn so kann man überschüssigen Strom kostengünstig in Wasserstoff umwandeln, also in gewisser Weise speichern, als ihn begrenzt sinnfällig in Pumpspeicherwerken verpuffen zu lassen.
Aber bisher entsteht die Wasserstoffenergie in der Regel aus Atomstrom oder Kohlestrom und das ist ein falscher Ansatz, weil er einerseits zu teuer wäre und andererseits alles andere, als ökologisch und emissionsfrei.
Die Gesamtenergiebilanz sowie eine komplette Betrachtung eines Energieträgers zu erstellen und zu vergleichen ist einfachstes Hochschulwissen der ersten Semester eines jeden technischen Studienganges.
Bin ich voll deiner Meinung.
Die Vorteile lassen sich aber nicht von der Hand weisen (Emissionen aus den Städten verbannen, Reichweite/Tanken ähnlich wie bei aktuellen Autos etc.) und ähnlich wie die "E-Auto-Verfechter" Gebeetsmühlenartig die sinkenden Preise bei steigender Stückzahl und die Geschichte von der Investition in die Zukunft predigen so sehe ich das auch hier ähnlich.
Der Strommix ist im Wandel, auf kurze Zeit wahrscheinlich noch nicht aber das sollte uns jetzt nicht daran hindern einen Trend bzw. eine Chance zu verpennen. Für mich wäre so ein Auto auf jedenfall die bessere Alternative zum E-Auto, jedenfalls aktuell.
Ausserdem kann ich mir vorstellen das ein H2O M3 einen besseren Klang hat als ein E-M3 😉
Auf Mittel- u. Langstrecke bezogen stimme ich dir zu. Knapp 5 Minuten Tankvorgang sind absolut akzeptabel (wenn man einen SUV aus Zuffenhausen an einer älteren Tankstelle vollaufen lässt, dauert das auch schon an die 5 Minuten 😆), auf Kurzstrecke sehe ich Elektrofahrzeuge klar im Vorteil.
Interessante Technik, bin gespannt inwiefern sie praxistauglich wird.
Ob jetzt so mancher Automobilhersteller erkennen muß, daß er die falsche(n) Entscheidung(en) getroffen hat, wie z.B. in dem im folgenden Link geschilderten Fall? 😱
http://www.motor-talk.de/.../...n-wasserstoffantrieb-t2583831.html?...
Denke nicht, und die meldung ist gut 2 jahre alt... Warum aber Mercedes Benz es dennoch weiter macht? Und demnächst F-cell anbieten wird? Ich glaube, dass Daimler es besser hinkriegen wird als BMW. Lieber Wasserstoff statt Strom, aber am ende kommt es aber doch eh auf das gleiche hinaus... Wenn 1 mio. Strom fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind, dann werden auch die Strompreise steigen und der aufwand wird genau so hochgehen wie für die Herstellung von Wasserstoff.... Was denkt ihr?
Nur in Deutschland 😉 Wenn man mehr Strom verkauft und ihn effizient herstellt faellt der Preis.
Das ist das Hauptmerkmal eines freien Marktes, basierend auf Angebot und Nachfrage.
Aber es ist gut das in Deutschland Hydrogen Tankstellen hochgezogen werden. Hyundai behauptet steif und stur das sie bei 2015 den Tucson als F-Cell Fahrzeug fuer 50'000 anbieten werden.
Persoenlich denke ich das der Focus falsch liegt, man sollte sich auf LKW konzentrieren, das ergibt viel mehr Sinn auf Grund des hoeheren Verbrauchs. Es ist nicht schwer Motoren auf Hydrogen umzustellen und genug Windmuehlen zur Erzeugung stehen ja in der Nordsee rum.
Gruss, Pete
Absolute Schwachsinnsaktion!!!
Da versuchen sich wieder irgendwelche Holzschädel der Grünen sich mithilfe von Steuergeldern zu profillieren 😤
Die Politiker sollten diese 40.000.000 Euro den Autofahrern wieder zurückgeben anstatt in Sackgassen zu investieren und sich dann mit widerlegbaren Umweltparolen wichtig zu machen.
Diese verlogene Umweltpolitik KOTZT mich an!
Da bezahlt der Steuerzahler das nächste Oligopol was ihn jetzt und später ausnimmt, beauftragt von "Volksvertretern".
Solche Techniken lassen keine freie Marktwirtschaft zu - vom Regen in die Traufe.
Warum bei jeder Aktion, die mit Energie oder Umwelt zu tun hat, über die Grünen hergezogen werden muss, werde ich wohl nie verstehen. Wahrscheinlich haben die keine Aktie daran, aber immer schön Phrasen dreschen, auch wenn jeder weiß, das es inhaltslos ist.
Ich glaube ja, dass es ein Grüner spät abends bei Tagessuppe schwer haben wird, so ganz allein in der Dunkelheit, keiner schaut zu...
So schlimm bin ich nicht.
Die kommen bei mir nur in die Biotonne 😆
Stimmt natürlich nur glaube ich das ein uneingeschränkt alltagsfähiges Auto (eben der Hydro) mehr Chancen hat als ein E-Auto. Das hat zwar in der Stadt vorteile ich benötige aber für bestimmte Dinge einen Zweitwagen.
Evtl. fährt man ja bald einen kleinen E-Fliter in der Stadt (Renault Twizzy Style) und ein Hydro als Alltagswagen.
Ein E-Auto mit ~500km Reichweite und 5 Minuten Ladung wäre natürlich auch eine Alternative .. wird aber wohl auf absehbare Zeit nicht verfügbar sein.
Welchen Alternativvorschlag hast du anzubieten?