Cadillac CTS-V: Die Preise
649 PS aus 6,2 Liter Hubraum. Noch Fragen?
Dieser Caddy wird ein ernsthafter Konkurrent für Produkte der M GmbH oder AMG. Das Argument des Cadillac CTS-V: 649 PS für weniger als 100.000 Euro.
Quelle: General Motors
Zürich - Die schnellen Töchter von BMW und Mercedes, M GmbH und AMG, dürften demnächst größere Turbolader beim Zulieferer ordern. Denn General Motors (GM) will den Süddeutschen mit diesem Cadillac richtig auf die Nerven gehen. Der CTS-V soll ab Herbst gegen Mercedes E 63 AMG und BMW M5 antreten.
Dabei setzen die Amerikaner auf mehr Leistung für weniger Geld. Und auf das, was man in einem schnellen Ami der oberen Mittelklasse einfach erwartet: einen großvolumigen Achtzylinder. In diesem Fall leistet der 6,2-Liter große Kompressor-Benziner 649 PS. Laut Cadillac übertrifft das stärkste Auto der Markengeschichte auch beim Drehmoment (855 Nm) seine Konkurrenten. Eine Achtgangautomatik überträgt die Kraft an die Hinterräder.
Fahrdaten des Caddillac CTS-V
Von Null auf 100 km/h benötigt der Cadillac CTS-V 3,7 Sekunden. Abregeln bei 250? Gibt es hier nicht, erst bei 320 km/h ist Schluss. Auf den 19-Zoll-Felgen stecken Michelin-Sportreifen. Drei Fahrmodi passen das Fahrwerk an gemächliches, sportliches oder an das Fahren auf der Rennstrecke an.
Und der Preis? Mindestens 98.500 Euro möchte GM für den CTS-V haben. Weniger als BMW für den M5 (104.000 Euro, 560 PS) und Mercedes für den E 63 AMG (103.700 Euro, 557 PS).
Bestellungen für den CTS-V nimmt Cadillac ab sofort in Europa entgegen, die Auslieferungen starten im Herbst. Wer es eine Nummer kleiner mag, muss warten: Das als Limousine und Coupé angebotene Mittelklassemodell ATS-V folgt im Sommer 2016. Angetrieben von einem Turbo-V6 mit 470 PS, kostet der M3-Gegner mindestens 74.900 Euro.
Quelle: mit Material von SP-X
Bilder? Oder sind diese in einem anderen Artikel?
Die Preise hören sich schon mal sehr Fair an, ob er wirklich gleich gut oder sogar besser als die Konkurrenz ist, kann nur eine Probefahrt klären 😊
Tja, da dürften die Herren in Affalterbach, München und Neckarsulm wohl in Sachen Performance mal wieder Albträume bekommen 😉
Der letzte CTS-V hat in seiner Klasse schon so ziemlich alles stehengelassen was ging, da dürfte der neue mit nochmal gut 100 PS mehr und Verbesserungen in so gut wie jedem anderen Bereich keine Ausnahme machen. Wobei am Ende sowieso nur wieder alle zu den üblichen Marken greifen, schließlich soll man ja sofort sehen das man sehr viel Geld ausgegeben hat.
Funktioniert mit einem Auto das in D wohl nur Fans kennen natürlich nicht.
Zumindest der E63 hat noch zusätzlich Allrad und es gibt ihn in der Kombi-Variante.
Im NEFZ war der Mercedes beim letzten Schwanzvergleich mit den Caddy besser. (Realistische Verbrauchswerte wären da interessanter)
Und ob er ein paar Euros günstiger ist - ich denke nicht, dass das für einen Käufer relevant ist. Da geht es ums Prestige. Und ggfs. wäre der Wiederverkaufspreis noch interessant bzw. die Kosten für Ersatzteile (Bremsen, Auspuff, Öl, Luftfilter, ...) und Versicherung etc.
Fahren würde ich den gerne mal...
Kein Problem! Laut US-Zyklus ist der alte CTS-V mit 16.8 Litern angegeben, der Benz mit knapp 12,5. Wobei man fairerweise sagen sollte das der Cadillac als Handschalter deutlich weniger nimmt. Den Benz gibt es ja nur mit 7-Gang Automat. Mal schauen wie das Ganze aussieht beim neuen CTS-V mit dem brandneuen 8-Gang Automaten von GM 😉
Konkurrenz ist immer gut der Preis scheint in Ordnung zu sein.....
Verbrauchstechnisch war der alte CTS-V wirklich nicht so toll, was auch am Gewicht lag. Selbst mein "kleiner" 3.6l braucht gut 12l/100km, der V eher 15-16. Da war der Benz sicher besser dran.
Allerdings waren die bei GM ja nicht untätig und der neue CTS(-V) wurde deutlich leichter. Trotzdem ist der E63 AMG ohne Allrad noch 100kg leichter.
Das dürfte das grösste Problem sein, neben dem fehlenden Händlernetz. Immerhin sind Ersatzteile preislich absolut im Rahmen (günstiger als BMW kann ich bestätigen), zudem gibt Cadillac 3 Jahre Garantie.
Knapp 98'500€ sind aber nicht unbedingt wenig für den Wagen, hätte eher Richtung 90k geschätzt. Allerdings darf man mit eher grösseren Rabatten rechnen denke ich.
Fahrdynamisch wird er bestimmt wieder Massstäbe setzen und auch im Innenraum hat sich nochmal deutlich was getan im Vergleich zum 2nd Generation Modell. Und das war/ist schon sehr hohes Niveau.
Immer dieses extreme Downsizing mit Literleistungen jenseits der 100PS 😆
Warum sollten die M-Gmbh oder AMG feuchte Träume bekommen?
Der alte CTS-V war in der Performance klar unterlegen (Hockenheim/Nordschleife langsamer, 0-200km/h langsamer, extrem hoher Verbrauch)
E63 AMG S - Supertest
M5 - Supertest
Außerdem bekommt der CTS-V eine kräftige Preiserhöhung und nächstes Jahr kommt der neue 5er und E-Klasse.
Keine guten Voraussetzungen also für den Cadillac 😉
Nö. Denke nicht.
Wer einen AMG oder M5 kauft, kauft ihn weil er ein entsprechendes Produkt will. Der CTS spricht eher eine andere Zielgruppe an. In der Preisklasse sind beim Kunden spiele in Richtung "am meisten PS fürs Geld" eher egal. Ist eher was für die Fanboys (und Markenimage) den Stärksten zu haben.
Klar, ärgern wird man sich. Aber für Albträume? Glaub kaum. Wettrüsten werden die eher nicht. Der benötigte Leistungssprung wäre zu groß.
Der E63 AMG hat derzeit 585PS. Die nächste Generation wird sicher über die 600PS rutschen. Aber nicht weit. Der Grund ist simpel. Die nächste Generation bekommt vermutlich den neuen 4,0l V8 aus dem AMG GT. Da sind zum einen Leistungen jenseits der 650PS technisch anspruchsvoll und auch sonst fraglich. Die bisherigen Kunden wären sauer wenn der Leistungssprung (ca. 70PS) so groß wäre. Für BMW und Audi dürfte das Gleiche gelten.
Das Problem an der Sache ist bei mir das Firmenleasing, sonst hätte ich so ein Teil sofort.
Hier kann ich z.B. gerade eine A-Klasse bekommen, viel mehr ist für mich nicht drin.
Cadillac steht hier gar nicht auf der Liste bzw. wäre meine eigene Zuzahlung dann so schmerzhaft hoch, dass ich unter den monalichen Kosten (inkl. Betriebskosten) nach einem halben Jahr dann schlicht in die Privatinsolvenz gehen müsste .
😜
Als der alte CTS-V herauskam hat er den Nordschleifenrekord in seiner Klasse mit einer Zeit knapp unter 8 Minuten eingestellt. Wie konnten die anderen zu dem Zeitpunkt besser sein? Das dann der neue E63 AMG besser ist sollte niemanden verwundern.
Das war vielleicht 2013/2014 so. Aber als der CTS-V 2nd Gen (2008) auf den Markt kam, hat er alles geplättet aus Germany. Leider wurde er seit da nicht verbessert, M5 / C/E63 aber schon.
Der CTS-V war zbsp 2 Jahre lang der schnellste Serienwagen auf der Nordschleife.
http://www.welt.de/.../...illac-ist-neuer-Koenig-der-Nordschleife.html
Übrigens, damals noch nur 75'000€....
Der CTS AT8 hat 4145 lbs, also 1.880 kg.
E 63 hat 1.845 kg.
Also quasi Gleichstand, wenn man die üppigere Serienausstattung des Amis einrechnet.
Der Motor hat in der Corvette Z06 wohl letztens eine schnelle Runde auf der Nordschleife gemacht. Daten sollen bald bekannt werden...
wenn ich mir so vor Augen halte, was für Kommentare kommen, wenn jemand eine fetten Ami fährt, dann kann ich mir nur zu gut vorstellen, dass so mancher, der auf sein Image achtet (also so ziemlich jeder, der sich ein Auto für mindestens 100.000 EUR kauft), einen riesen Bogen um den Caddy macht....
Entweder man ist Kenner und steht da drüber, oder eben nicht. Schränkt den potentiellen Käuferkreis auf jeden Fall massiv ein. ICH würde ihn trotzdem nehmen😜