Feldversuch für E-Lastwagen mit Oberleitung beginnt Anfang 2019
Ab 2019 kommt auf der A5 der Strom von oben
Auf der A1 und der A5, sowie auf der B462 gehen die Arbeiten für E-Lastwagen mit Oberleitungen zügig voran. Bereits Anfang 2019 soll auf der A5 der Feldversuch starten.
Darmstadt/Stuttgart/Lübeck - Der Bau der ersten deutschen Teststrecke für E-Lastwagen mit Oberleitung im Rhein-Main-Gebiet geht zügig voran: An der stark befahrenen Autobahn 5 zwischen Darmstadt und Frankfurt stehen bereits die rund 230 Masten für Lastwagen mit Stromabnehmer. Ausleger für die Fahrdrähte der Oberleitung fehlen nur noch in Richtung Süden. "Wir sind komplett im Zeitplan", sagt Projekt-Koordinator Achim Reusswig von der Verkehrsbehörde Hessen mobil. Ende November werde die Anlage für die je Richtung fünf Kilometer lange Teststrecke voraussichtlich betriebsbereit sein.
Der Feldversuch soll Anfang 2019 beginnen und dazu beitragen, die Klimaschutzziele der Bundesrepublik zu erreichen. In Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg dauert es noch etwas länger.
Die Bauarbeiten an der Autobahn 1 in Schleswig-Holstein sind für Oktober 2018 bis Ende Mai 2019 geplant. Zwischen Reinfeld und dem Autobahnkreuz Lübeck soll auf je fünf Kilometern pro Richtung eine Oberleitung für schwere Lastwagen gebaut werden. Eine Reinfelder Spedition soll die Strecke dann mit einem Hybrid-Lkw testen.
Sechs Kilometer Oberleitung auf der Landstraße
Für die dritte Teststrecke in Baden-Württemberg, die Bundesstraße 462 (Rastatt-Rottweil), laufen dagegen noch die Planungen. Die Strecke soll in beide Fahrtrichtungen rund sechs Kilometer lang werden. Die Bauaufträge dafür sollen noch in diesem Jahr vergeben werden und die Oberleitungen dann 2019 aufgestellt werden, heißt es bei der Landesregierung. Auf der Strecke werden jedes Jahr mehr als 500.000 Tonnen Papier und Pappe transportiert. Im Rahmen des Projekts "eWayBW" würden Oberleitungs-Lastwagen dann mit dieser Last pro Jahr 250.000 Kilometer zurücklegen, so dass die Verantwortlichen mit belastbaren Ergebnissen rechnen.
Die Teststrecke hat noch zwei andere Vorteile: Anwohner beschweren sich regelmäßig über den Lärm der Lastwagen. Beim Einsatz von Elektro-Lastwagen könnten Lärm- und Schadstoffbelastungen gut untersucht werden. Auch ein Vergleich mit dem Güterverkehr wäre möglich, denn der Abschnitt verläuft parallel zu einer Bahnlinie.Der Autobauer Daimler will sich auf seine Weise an dem Projekt beteiligen und bis 2020 eine rein batteriebetriebene Sattelzugmaschine mit einer Reichweite von bis zu 200 Kilometern entwickeln. Sie soll dann den Vergleich mit den Oberleitungs-Lkw antreten.
Rund 45 Millionen Euro für die Feldversuche
Das Bundesumweltministerium fördert die drei Feldversuche bis 2019 mit insgesamt 45,3 Millionen Euro. Das Projekt in Schleswig-Holstein werde noch einmal um 5,1 Millionen Euro aufgestockt und der Test-Betrieb an allen Standorten ab 2019 mitfinanziert, sagte ein Ministeriumssprecher in Berlin. Die Oberleitungs-Lkw seien bereits mehrere Jahre auf einer nicht-öffentlichen Teststrecke erprobt worden.
Auf der A5 zwischen den Anschlussstellen Langen/Mörfelden und Weiterstadt sollen die ersten Lastwagen mit Strom aus Oberleitungen ab 2019 fahren. Der Feldversuch beginnt mit einer Einführungsphase, die etwa bis Mitte des Jahres gehen werde, sagte Siemens-Sprecher Stefan Wagner. Siemens baut die Teststrecke. In der Einführungsphase solle zunächst die Betriebsführung erprobt sowie Spediteure und Fahrer mit der Technologie der sogenannten Oberleitungs-Hybrid-Lkw vertraut gemacht werden. "In dieser Phase werden schon mehrere Fahrzeuge auf der Strecke eingesetzt." Ab Mitte 2019 solle dann der Realbetrieb von Speditionen mit fünf Fahrzeugen getestet werden.
Vom Diesel-Hybrid bis zur Brennstoffzelle
Das System erlaube den Einsatz unterschiedlicher Antriebskonzepte, rein elektrische, Hybridfahrzeuge mit Diesel, Bio-Diesel, Gas, Batterien oder Brennstoffzellen, zählte Wagner Beispiele auf. All diese Fahrzeuge könnten während der Fahrt ihre Batterien laden.
Die Lkw erkennen bei laufender Fahrt über Sensoren die Leitungen über sich und docken an, ohne langsamer zu werden, erklärt Reusswig die Anlage "Elisa" an der A5 in Hessen. Der Stromabnehmer werde ausgefahren und durch Druck von unten an die Leitung gekoppelt. "Er muss nicht einfädeln." Die Laster können während der Fahrt auch die Spur wechseln und dabei abdocken, sagte Wagner. Denn die Anlage funktioniert nur auf der rechten von vier Fahrspuren.
Wie weit die Lastwagen nach dem Laden mit ihrem Akku dann kommen, ist noch unklar, sagte Reusswig. Dies müsse der Feldversuch zeigen und hänge auch vom Gewicht der Fahrzeuge ab. Die Infrastruktur an der A5 lasse alle möglichen Lastwagentypen und womöglich sogar Busse zu.
"Die Technik an sich funktioniert ja", sagt Martin Bulheller vom Bundesverband Güterverkehr. Nun müsse unter realen Bedingungen getestet werden, ob es auch klappe, wenn nicht ein, sondern 10, 20 oder 30 Lkw am Tag über Monate auf den E-Strecken fahren.
Quelle: dpa
Man könnte auch die anderen Nutzfahrzeuge mit Stromabnehmer nutzen: Züge.
Und dann eben inder Nähe vom Zielort kleinere Umladebahnhöfe nutzen (die bereits existierenden aus Gründen stillgelegt wurden), damit die LKWs zum Empfänger fahren. Ist um einiges effizienter und zum Teil schneller (keine Stau gefahr). Aber da verdient das Straßenverkehrsamt nicht viel, da ist die Maut um einiges lukrativer, kann ich mir vorstellen.
Ob das die Lösung ist? Ich weiß nicht...
Aber immerhin aus dem Bahnverkehr bewährt.
Optisch gefällt es mir zumindest nicht.
Das macht die Autobahnen nicht unbedingt hübscher. Aber optische Umweltverschmutzung scheint zwingend mit der Energiewende einherzugehen, oder wer findet Windräder und Solardächer schön? Das gilt m. E. zumindest so lange, bis sich die „Kreativen“ endlich des Problems annehmen. Ingenieure können offensichtlich nur häßlich.
OpenAirFan
Unbezahlbarer Blödsinn. Und viel zu gefährliche Oberleitungen.
Und die Bahn fährt dann auf der Strasse.- Unfassbar.
Wurde die Gefährdungsprüfung bei Unfällen schon gemacht, oder passiert das erst, wenn es passiert ist?
Starke Ströme haben wir doch schon auf den Autobahnen! Solche dazu will ich nicht haben.
Züge schaukeln sich nicht so leicht auf. Aber wenn LKW sich aufschaukeln, haben die ruck-zuck die Leitung heruntergerissen.
Form follows function
Wie sieht es denn dann mit dem Leergewicht der Fahrzeuge aus,gerade heute wo so viel Nutzlast als möglich zählt oder gibt es dann Ausnahmegenehmigungen für höhere Gewichte wie im Kombiverkehr
Der Versuch mag ja ganz interessant sein bloss ob sich sowas dann mal auf breiter Front rechnet oder rentabel betrieben werden kann..?
Gibt bestimmt bei Eisregen interessante Lichteffekte.
Was für ein Blödsinn.
Ist es nicht so, dass die Gebühren für die Bahn HÖHER sind als für die LKW und deshalb unter anderem nicht mit der Bahn transportiert wird (Auslastung der Bahnhöfe etc. mal außenvorgelassen).
Von Eisstückenn die auf Fahrzeuge geschleudert werden können ganz zu schweigen. So ein Schwachsinn...
An einem Unfall wo das ganze System heruntergerissen wird will man da gar nicht erst denken.
Das einzig Positive ist, dass es keine Elefantenrennen mehr gibt.
Das ist keine blöde Idee! Man könnte das ganze noch optimieren!
Nur so vor mich hingedacht ... wann man theoretisch einen LKW auf Metallschienen stellen würde, dann müsste der Fahrer nicht mehr lenken. Es gäbe auch keine Reifenschäden mehr. Eventuell könnte man sogar mehrere Anhänger mitführen.
Warum ist noch keiner auf die Idee gekommen ... wait ... gibt schon ... heißt Eisenbahn!
Verläuft nicht neben der A5 eine Eisenbahntrasse?
DDR 1979, gruselig
Also im Rest der Welt setzt man auf Innovation statt auf Technik aus dem vorletzten Jahrhundert.
Aber wir sind ja in Deutschland. hier wird jeder Schwachsinn mit Steuermitteln gefördert, wenn nur die Lobby die dahinter steht, wichtig genug ist.
https://aiomag.de/...weiten-elektroautos-waehrend-der-fahrt-laden-8840
Hab gestern am HBF München gelesen, dass endlich das Allgäu elektrifiziert wird 😆