Was ist mein Neuwagen nach vier Jahren wert? Der Focus wagt jedes Jahr eine Prognose, auch für brandneue Modelle. Wer sind die Restwertriesen 2017?
Da gibt es absolut nichts zu deuteln: Wer einen neuen Dacia Sandero kauft, verliert absolut am wenigsten Geld
Quelle: Dacia
München - Das erste Jahr ist immer das schlimmste. Im Schnitt verliert ein Auto in diesem Zeitraum 24,2 Prozent an Wert. Doch wie geht es weiter? Wie viel bekomme ich für meinen Neuwagen in vier Jahren? Eine definitive Antwort auf diese Frage gibt es nicht, Prognosen dagegen schon.
Das Magazin "Focus" und die Wertermittler von bähr & fess forecasts wagen es und ermitteln jedes Jahr die Restwertriesen der Zukunft.
In die Berechnung fließt die Art des Fahrzeugs ein, das Image der Marke, der durchschnittliche Fahrzeugzustand, die Marktgängigkeit des Modells. Die Einschätzung erfolgt ausgehend davon, wie sich Marke und Typ in der Vergangenheit geschlagen haben, außerdem berücksichtigt die Restwertvorhersage Gebrauchtwagenpreise und Portfolioanalysen von Großfuhrparks.
Fünf Prozent pro Jahr
Audi A8: In der Luxusklasse absolut gesehen am wertstabilsten. Trotzdem nach 4 Jahren 39.550 Euro weniger wert.
Quelle: Audi
Nach dem ersten Jahr mit einer Laufleistung von 15.000 Kilometern und dem besagten Verlust von 24,2 Prozent verlieren Autos jedes Jahr fünf bis sechs Prozent an Wert. Eine normale Pflege, regelmäßige Wartung und keine Unfälle vorausgesetzt.
Die Restwertprognose unterscheidet zwischen relativem Wertverlust (in Prozent vom Neuwagenpreis) und absolutem Wertverlust in Euro. Autos, die in beiden Kategorien gut abschneiden, sagen die Macher, sind ein Garant für ordentliche Wertstabilität.
Weit vorn in der absoluten Restwertstabilität landet regelmäßig Renaults Low-Budget-Tochter Dacia. Klar: Aufgrund der niedrigen Neupreise der Fahrzeuge verlieren sie absolut gesehen auch nur wenig an Wert. Ansonsten zeigt die Tabelle der Restwertriesen: Das größte Vertrauen am Markt genießen offenbar deutsche Premium-Marken. Deshalb haben sie auch die stabilsten Restwerte.
Die meisten Restwertriesen kann sich Mercedes auf den Stern schreiben. Mit großem Abstand folgt Audi. BMW, Mini, Porsche, VW und Dacia teilen sich den dritten Platz. Alle übrigen Marken tauchen deutlich seltener auf.
Das sind die Restwert-Champions 2017:
Absolute Restwertriesen
Klasse
Marke/Modell
Neupreis
Restwert %
Wertverlust
Minis
Skoda Citigo
8.890 €
55,5
3.956 €
Kleinwagen
Dacia Sandero
6.990 €
54,0
3.215 €
Kompaktwagen
Dacia Logan MPV
7.990 €
48,5
4.115 €
Mittelklasse
Hyundai i40 cw
21.950 €
45,0
12.073 €
Obere Mittelklasse
VW CC
32.200 €
45,5
17.549 €
Luxusklasse
Audi A8
70.000 €
43,5
39.550 €
Vans
Fiat Freemont
26.690 €
46,0
14.413 €
Coupés
Mini Cooper Coupé
21.200 €
57,0
9.116 €
Kompakt-SUV
Dacia Duster
15.490 €
52,0
7.423 €
SUV
Hyundai Santa Fe
29.990 €
47,5
15.745 €
Cabrios
Fiat 500C
14.100 €
53,5
4.645 €
Minivans
Dacia Lodgy
9.990 €
53,5
4.645 €
Kompakte Vans
Ford C-Max
17.850 €
47,0
9.461 €
Sportwagen
Hyundai Genesis Coupe
39.600 €
44,0
22.176 €
Die relativen Restwertriesen
Klasse
Marke/Modell
Neupreis
Restwert %
Wertverlust
Minis
Skoda Citigo
8.890 €
55,5
3.956 €
Kleinwagen
Mini One
15.700 €
56,0
6.908 €
Kompaktwagen
Mercedes CLA
28.977 €
57,0
12.460 €
Mittelklasse
BMW 316d
30.900 €
52,0
14.832 €
Obere Mittelklasse
Mercedes CLS Shooting Brake
65.629 €
54,5
29.861 €
Luxusklasse
Porsche Panamera
81.490 €
47,5
42.782 €
Vans
VW Sharan
31.375 €
48,0
16.315 €
Coupés
Mini Cooper Coupé
21.200 €
57,0
9.116 €
Kompakt-SUV
Mini Cooper Countryman
26.050 €
56,5
11.332 €
SUV
Mercedes ML 250
55.990 €
54,5
25.475 €
Cabrios
Porsche Boxster
49.243 €
59,0
20.190 €
Minivans
Fiat 500L
15.900 €
55,0
7.155 €
Kompakte Vans
Mercedes B 180
28.263 €
57,0
12.153 €
Sportwagen
Porsche Boxster S
60.191 €
59,0
24.678 €
Die Restwertriesen 2018 nach Prognosen des Magazins "Focus" seht Ihr hier.
Skoda Citigo: Relativ und absolut der wertstabilste Kleinstwagen
Quelle: Skoda
Der Mini Cooper: Relativ gesehen der wertstabilste Kleinwagen
Quelle: BMW
Mercedes CLA: Das brandneue Modell soll 2017 der wertstabilste Kompaktwagen sein
Quelle: Mercedes-Benz
BMW 3er: In der Mittelklasse hat der relativ gesehen die Nase vorn
Quelle: BMW
Mercedes-Benz CLS Shooting Brake: Relativ gesehen das wertstabilste Modell der oberen Mittelklasse
Quelle: Mercedes-Benz
Relativ gesehen der wertstabilste Van: VW Sharan
Quelle: Volkswagen
Das Mini Cooper Coupé ist relativ das wertstabilste Coupé
Quelle: BMW
In der Luxusklasse das Modell mit der besten relativen Wertstabilität: Porsche Panamera
Quelle: Porsche
Die Mercedes ML-Klasse hat relativ gesehen bei den SUV die Nase vorn
Quelle: Mercedes-Benz
Porsches Boxster: Relativer Wertriese unter den Cabrios
Quelle: Porsche
Fiat 500L: Relativ gesehen prognostizieren bähr & fess forecasts ihm, wertstabilster Minivan 2017 zu werden
Quelle: Fiat
Dacia Logan MCV: Absolut gesehen der wertstabilste Kompakte
Quelle: Dacia
Hyundai i40 cw: In der Mittelklasse absoluter Restriese
Quelle: Hyndai
Der VW CC führt bei den absoluten Restriesen die obere Mittelklasse an
Quelle: Volkswagen
Audi A8: In der Luxusklasse absolut gesehen am wertstabilsten. Trotzdem nach 4 Jahren 39.550 Euro weniger wert.
Quelle: Audi
Fiat Freemont: Der italienische Ami ist absoluter Restwertriese unter den Vans
Quelle: Fiat
Fiat 500C: Das preiswerte Cabrio macht Neuwagenkäufer nicht arm
Quelle: Fiat
Dacia Lodgy: Nach absoluten Zahlen ist er der wertstabilste Minivan
Quelle: Dacia
Auch der Duster zeigt: Bei den absoluten Restwertriesen ist Dacia kaum zu schlagen
Quelle: Dacia
Exot und Sportwagen mit geringem Wertverlust: Hyundai Genesis Coupé
Quelle: Hyndai
Der Ford C-Max rechnet sich absolut gesehen unter den Kompaktvans
Quelle: Ford
Mini Countryman ist das wertstabilste Kompakt-SUV
Quelle: BMW
Porsche Boxster S
Quelle: Porsche
Hyundai Santa Fe: Das absolut gesehen wertstabilste SUV kommt aus Korea
Quelle: Hyndai
Quelle: Focus Online
Fazit: Es müssen Ästhetik-orientierte Autos von deutschen Premium-Herstellern sein, wenn man ein wirklich wertstabiles Auto haben will. Trifft eigentlich meinen Geschmack. 😎
Doch müssen die Briten da auch ins Geschäft kommen! 😊
Einziger Schönheitsfehler:
Wenn es um eigentliche Wertstabilität geht, dann braucht man nur den relativen Werterhalt.
Der absolute Werterhalt sagt mehr über das Preis-Leistungs-Verhältnis eines Autos aus; also bei welchem möglichst günstigem Auto man trotzdem möglichst hohe Wertstabilität herausholt.
Der Fehler bei dieser ganzen Betrachtung ist aber, daß hier von den Listenpreisen als Neupreis ausgegangen wird! Und wer zahlt den schon ...
Ich könnte z.B. meinen selbst importierten Octavia Combi selbst nach über einem Jahr zu meinem Einkaufspreis wieder verkaufen 😉
Mache ich aber nicht, wobei wir beim 2. Fehler der Restwertbetrachtung sind: die gilt nur, wenn man den Wertverlust wirklich realisiert, das Auto also nach wenigen Jahren verkauft ...
Antriebswelle41773
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Der Fehler bei dieser ganzen Betrachtung ist aber, daß hier von den Listenpreisen als Neupreis ausgegangen wird! Und wer zahlt den schon ...
Ich könnte z.B. meinen selbst importierten Octavia Combi selbst nach über einem Jahr zu meinem Einkaufspreis wieder verkaufen 😉
Mache ich aber nicht, wobei wir beim 2. Fehler der Restwertbetrachtung sind: die gilt nur, wenn man den Wertverlust wirklich realisiert, das Auto also nach wenigen Jahren verkauft ...
Logisch! Wertverlust-Tabellen werden aber auch nur dafür gemacht! 😉
Druckluftschrauber17401
Voll die Werbung für Dacia, obwohl ein Skoda die Liste anführt. 😆
Voll die Werbung für Dacia, obwohl ein Skoda die Liste anführt. 😆
Die Liste anführen? Die Tabellen unterscheiden ja lediglich zwischen den einzelnen Klassen, in denen jeweils nur 1 Modell vertreten ist.
Druckluftschrauber17401
Zitat:
Original geschrieben von carpus
Zitat:
Original geschrieben von plemmplemm
Voll die Werbung für Dacia, obwohl ein Skoda die Liste anführt. 😆
Die Liste anführen? Die Tabellen unterscheiden ja lediglich zwischen den einzelnen Klassen, in denen jeweils nur 1 Modell vertreten ist.
Trotzdem ist in der absoluten Betrachtung der Skoda vorne. Mir soll es egal sein, solange Motortalk die Werbeeinnahmen bekommt. 😊
PS-Schnecke41565
Ist doch kein Wunder, dass ein Dacia auch im Alter nicht viel Wert verliert.
Was nichts wert ist, kann auch nicht an Wert verlieren.
Das meine ich nicht nur am Preis, sondern auch an der minderwertigen Qualität und Technik.
PS-Schnecke41565
Das der Mercedes CLS Shooting Brake so wertstabil sein soll, wundert mich jetzt.
Knapp 40.000€ Wertverlust beim Audi? Was ist denn da los...
Antriebswelle51521
Zitat:
Original geschrieben von u41b3h9
Zitat:
Original geschrieben von plemmplemm
Trotzdem ist in der absoluten Betrachtung der Skoda vorne. Mir soll es egal sein, solange Motortalk die Werbeeinnahmen bekommt. 😊
Wo ist denn der Skoda vorne?
Du brauchst nur die Zeilen mit Dacia auf deinem Bildschirm schwärzen und schon ist Skoda vorne.
Wenn man das nicht macht, stellt man fest, dass der Sandero eine Klasse höher als die Skodablechbüchse ist und trotzdem den geringeren Wertverlust hat.
Finde es auch gut, dass die Presse langsam anfängt, den Blödsinn mit dem relativen Wertverlust in den Hintergrund zu drängen. Früher war es ja immer so, dass der relative Wertverlust wichtigstes Kriterium war und der absolute Wertverlust eine Randnotiz war.
Der relative Wertverlust diente ja nur dazu, ein schon im Einkauf überteuertes Produkt besser darstellen zu lassen.
Antriebswelle41773
Na ja, mit dem absoluten Wertverlust unterstützt man einfach Autos, wie z.B. den Dacia, die durch ihre Minderwertigkeit und ihren tiefen Preis gar nicht mehr gross an Wert verlieren können.
Nur schon mathematisch gesehen, ist das absoluter Schwachsinn. Denn der Wertverlust muss immer im Verhätnis zum ursprünglichen Wert ermittelt werden!
Original geschrieben von Geschenkmann
Zitat:
Dass der CLS Shotting Brake so wertstabil sein soll wundert mich jetzt
Mich überhaupt nicht! 😉
Immerhin ist der CLS ein sehr hochwertiges Auto, gerade im Vergleich zum 6er, und für meinen Geschmack das schönste Grossserienfahrzeug, dass es momentan gibt! Und ich bin nicht der einzige, der das sagt.
PS-Schnecke41565
Zitat:
Original geschrieben von BugattiAtlantic
Na ja, mit dem absoluten Wertverlust unterstützt man einfach Autos, wie z.B. den Dacia, die durch ihre Minderwertigkeit und ihren tiefen Preis gar nicht mehr gross an Wert verlieren können.
Nur schon mathematisch gesehen, ist das absoluter Schwachsinn. Denn der Wertverlust muss immer im Verhätnis zum ursprünglichen Wert ermittelt werden!
Original geschrieben von Geschenkmann
Zitat:
Original geschrieben von BugattiAtlantic
Zitat:
Dass der CLS Shotting Brake so wertstabil sein soll wundert mich jetzt
Mich überhaupt nicht! 😉
Immerhin ist der CLS ein sehr hochwertiges Auto, gerade im Vergleich zum 6er, und für meinen Geschmack das schönste Grossserienfahrzeug, dass es momentan gibt! Und ich bin nicht der einzige, der das sagt.
Das sehe ich auch so. Nur sieht man ihn selten auf der Straße.
Ob das wegen dem Preis oder aus welchem Grund immer der Fall ist, ist die Frage.
Antriebswelle41773
Die Limousine verkauft sich immerhin nicht schlecht, der Shooting Brake als Neukömmling wird da sicher noch seine Zeit brauchen.😉
Einzig tut Mercedes seinen Beaus keinen Gefallen, wenn die Design-Abteilung jetzt alle Modelle so aufregend zeichnen will. Das Image des Designs, an dem sich die Geister scheiden, macht es auch für den CLS schwerer;
obwohl er nichts dafür kann!😜
Fazit: Es müssen Ästhetik-orientierte Autos von deutschen Premium-Herstellern sein, wenn man ein wirklich wertstabiles Auto haben will. Trifft eigentlich meinen Geschmack. 😎
Doch müssen die Briten da auch ins Geschäft kommen! 😊
Einziger Schönheitsfehler:
Wenn es um eigentliche Wertstabilität geht, dann braucht man nur den relativen Werterhalt.
Der absolute Werterhalt sagt mehr über das Preis-Leistungs-Verhältnis eines Autos aus; also bei welchem möglichst günstigem Auto man trotzdem möglichst hohe Wertstabilität herausholt.
Der Fehler bei dieser ganzen Betrachtung ist aber, daß hier von den Listenpreisen als Neupreis ausgegangen wird! Und wer zahlt den schon ...
Ich könnte z.B. meinen selbst importierten Octavia Combi selbst nach über einem Jahr zu meinem Einkaufspreis wieder verkaufen 😉
Mache ich aber nicht, wobei wir beim 2. Fehler der Restwertbetrachtung sind: die gilt nur, wenn man den Wertverlust wirklich realisiert, das Auto also nach wenigen Jahren verkauft ...
Logisch! Wertverlust-Tabellen werden aber auch nur dafür gemacht! 😉
Voll die Werbung für Dacia, obwohl ein Skoda die Liste anführt. 😆
Die Liste anführen? Die Tabellen unterscheiden ja lediglich zwischen den einzelnen Klassen, in denen jeweils nur 1 Modell vertreten ist.
Trotzdem ist in der absoluten Betrachtung der Skoda vorne. Mir soll es egal sein, solange Motortalk die Werbeeinnahmen bekommt. 😊
Ist doch kein Wunder, dass ein Dacia auch im Alter nicht viel Wert verliert.
Was nichts wert ist, kann auch nicht an Wert verlieren.
Das meine ich nicht nur am Preis, sondern auch an der minderwertigen Qualität und Technik.
Das der Mercedes CLS Shooting Brake so wertstabil sein soll, wundert mich jetzt.
Wo ist denn der Skoda vorne?
Knapp 40.000€ Wertverlust beim Audi? Was ist denn da los...
Du brauchst nur die Zeilen mit Dacia auf deinem Bildschirm schwärzen und schon ist Skoda vorne.
Wenn man das nicht macht, stellt man fest, dass der Sandero eine Klasse höher als die Skodablechbüchse ist und trotzdem den geringeren Wertverlust hat.
Finde es auch gut, dass die Presse langsam anfängt, den Blödsinn mit dem relativen Wertverlust in den Hintergrund zu drängen. Früher war es ja immer so, dass der relative Wertverlust wichtigstes Kriterium war und der absolute Wertverlust eine Randnotiz war.
Der relative Wertverlust diente ja nur dazu, ein schon im Einkauf überteuertes Produkt besser darstellen zu lassen.
Nur schon mathematisch gesehen, ist das absoluter Schwachsinn. Denn der Wertverlust muss immer im Verhätnis zum ursprünglichen Wert ermittelt werden!
Original geschrieben von Geschenkmann
Mich überhaupt nicht! 😉
Immerhin ist der CLS ein sehr hochwertiges Auto, gerade im Vergleich zum 6er, und für meinen Geschmack das schönste Grossserienfahrzeug, dass es momentan gibt! Und ich bin nicht der einzige, der das sagt.
Das sehe ich auch so. Nur sieht man ihn selten auf der Straße.
Ob das wegen dem Preis oder aus welchem Grund immer der Fall ist, ist die Frage.
Die Limousine verkauft sich immerhin nicht schlecht, der Shooting Brake als Neukömmling wird da sicher noch seine Zeit brauchen.😉
Einzig tut Mercedes seinen Beaus keinen Gefallen, wenn die Design-Abteilung jetzt alle Modelle so aufregend zeichnen will. Das Image des Designs, an dem sich die Geister scheiden, macht es auch für den CLS schwerer;
obwohl er nichts dafür kann!😜