Restwert-Riesen 2017

Absolut gesehen führt am Sandero kein Weg vorbei

Björn Tolksdorf

verfasst am Fri May 03 15:33:12 CEST 2013

Was ist mein Neuwagen nach vier Jahren wert? Der Focus wagt jedes Jahr eine Prognose, auch für brandneue Modelle. Wer sind die Restwertriesen 2017?

Da gibt es absolut nichts zu deuteln: Wer einen neuen Dacia Sandero kauft, verliert absolut am wenigsten Geld
Quelle: Dacia
München - Das erste Jahr ist immer das schlimmste. Im Schnitt verliert ein Auto in diesem Zeitraum 24,2 Prozent an Wert. Doch wie geht es weiter? Wie viel bekomme ich für meinen Neuwagen in vier Jahren? Eine definitive Antwort auf diese Frage gibt es nicht, Prognosen dagegen schon.
Das Magazin "Focus" und die Wertermittler von bähr & fess forecasts wagen es und ermitteln jedes Jahr die Restwertriesen der Zukunft.
In die Berechnung fließt die Art des Fahrzeugs ein, das Image der Marke, der durchschnittliche Fahrzeugzustand, die Marktgängigkeit des Modells. Die Einschätzung erfolgt ausgehend davon, wie sich Marke und Typ in der Vergangenheit geschlagen haben, außerdem berücksichtigt die Restwertvorhersage Gebrauchtwagenpreise und Portfolioanalysen von Großfuhrparks.

Fünf Prozent pro Jahr


Audi A8: In der Luxusklasse absolut gesehen am wertstabilsten. Trotzdem nach 4 Jahren 39.550 Euro weniger wert.
Quelle: Audi
Nach dem ersten Jahr mit einer Laufleistung von 15.000 Kilometern und dem besagten Verlust von 24,2 Prozent verlieren Autos jedes Jahr fünf bis sechs Prozent an Wert. Eine normale Pflege, regelmäßige Wartung und keine Unfälle vorausgesetzt.
Die Restwertprognose unterscheidet zwischen relativem Wertverlust (in Prozent vom Neuwagenpreis) und absolutem Wertverlust in Euro. Autos, die in beiden Kategorien gut abschneiden, sagen die Macher, sind ein Garant für ordentliche Wertstabilität.
Weit vorn in der absoluten Restwertstabilität landet regelmäßig Renaults Low-Budget-Tochter Dacia. Klar: Aufgrund der niedrigen Neupreise der Fahrzeuge verlieren sie absolut gesehen auch nur wenig an Wert. Ansonsten zeigt die Tabelle der Restwertriesen: Das größte Vertrauen am Markt genießen offenbar deutsche Premium-Marken. Deshalb haben sie auch die stabilsten Restwerte.
Die meisten Restwertriesen kann sich Mercedes auf den Stern schreiben. Mit großem Abstand folgt Audi. BMW, Mini, Porsche, VW und Dacia teilen sich den dritten Platz. Alle übrigen Marken tauchen deutlich seltener auf.
Das sind die Restwert-Champions 2017:

Absolute Restwertriesen

Klasse Marke/Modell Neupreis Restwert % Wertverlust
Minis Skoda Citigo 8.890 € 55,5 3.956 €
Kleinwagen Dacia Sandero 6.990 € 54,0 3.215 €
Kompaktwagen Dacia Logan MPV 7.990 € 48,5 4.115 €
Mittelklasse Hyundai i40 cw 21.950 € 45,0 12.073 €
Obere Mittelklasse VW CC 32.200 € 45,5 17.549 €
Luxusklasse Audi A8 70.000 € 43,5 39.550 €
Vans Fiat Freemont 26.690 € 46,0 14.413 €
Coupés Mini Cooper Coupé 21.200 € 57,0 9.116 €
Kompakt-SUV Dacia Duster 15.490 € 52,0 7.423 €
SUV Hyundai Santa Fe 29.990 € 47,5 15.745 €
Cabrios Fiat 500C 14.100 € 53,5 4.645 €
Minivans Dacia Lodgy 9.990 € 53,5 4.645 €
Kompakte Vans Ford C-Max 17.850 € 47,0 9.461 €
Sportwagen Hyundai Genesis Coupe 39.600 € 44,0 22.176 €

Die relativen Restwertriesen

Klasse Marke/Modell Neupreis Restwert % Wertverlust
Minis Skoda Citigo 8.890 € 55,5 3.956 €
Kleinwagen Mini One 15.700 € 56,0 6.908 €
Kompaktwagen Mercedes CLA 28.977 € 57,0 12.460 €
Mittelklasse BMW 316d 30.900 € 52,0 14.832 €
Obere Mittelklasse Mercedes CLS Shooting Brake 65.629 € 54,5 29.861 €
Luxusklasse Porsche Panamera 81.490 € 47,5 42.782 €
Vans VW Sharan 31.375 € 48,0 16.315 €
Coupés Mini Cooper Coupé 21.200 € 57,0 9.116 €
Kompakt-SUV Mini Cooper Countryman 26.050 € 56,5 11.332 €
SUV Mercedes ML 250 55.990 € 54,5 25.475 €
Cabrios Porsche Boxster 49.243 € 59,0 20.190 €
Minivans Fiat 500L 15.900 € 55,0 7.155 €
Kompakte Vans Mercedes B 180 28.263 € 57,0 12.153 €
Sportwagen Porsche Boxster S 60.191 € 59,0 24.678 €


Die Restwertriesen 2018 nach Prognosen des Magazins "Focus" seht Ihr hier.

Skoda Citigo: Relativ und absolut der wertstabilste Kleinstwagen
Quelle: Skoda
Der Mini Cooper: Relativ gesehen der wertstabilste Kleinwagen
Quelle: BMW
Mercedes CLA: Das brandneue Modell soll 2017 der wertstabilste Kompaktwagen sein
Quelle: Mercedes-Benz
BMW 3er: In der Mittelklasse hat der relativ gesehen die Nase vorn
Quelle: BMW
Mercedes-Benz CLS Shooting Brake: Relativ gesehen das wertstabilste Modell der oberen Mittelklasse
Quelle: Mercedes-Benz
Relativ gesehen der wertstabilste Van: VW Sharan
Quelle: Volkswagen
Das Mini Cooper Coupé ist relativ das wertstabilste Coupé
Quelle: BMW
In der Luxusklasse das Modell mit der besten relativen Wertstabilität: Porsche Panamera
Quelle: Porsche
Die Mercedes ML-Klasse hat relativ gesehen bei den SUV die Nase vorn
Quelle: Mercedes-Benz
Porsches Boxster: Relativer Wertriese unter den Cabrios
Quelle: Porsche
Fiat 500L: Relativ gesehen prognostizieren bähr & fess forecasts ihm, wertstabilster Minivan 2017 zu werden
Quelle: Fiat
Dacia Logan MCV: Absolut gesehen der wertstabilste Kompakte
Quelle: Dacia
Hyundai i40 cw: In der Mittelklasse absoluter Restriese
Quelle: Hyndai
Der VW CC führt bei den absoluten Restriesen die obere Mittelklasse an
Quelle: Volkswagen
Audi A8: In der Luxusklasse absolut gesehen am wertstabilsten. Trotzdem nach 4 Jahren 39.550 Euro weniger wert.
Quelle: Audi
Fiat Freemont: Der italienische Ami ist absoluter Restwertriese unter den Vans
Quelle: Fiat
Fiat 500C: Das preiswerte Cabrio macht Neuwagenkäufer nicht arm
Quelle: Fiat
Dacia Lodgy: Nach absoluten Zahlen ist er der wertstabilste Minivan
Quelle: Dacia
Auch der Duster zeigt: Bei den absoluten Restwertriesen ist Dacia kaum zu schlagen
Quelle: Dacia
Exot und Sportwagen mit geringem Wertverlust: Hyundai Genesis Coupé
Quelle: Hyndai
Der Ford C-Max rechnet sich absolut gesehen unter den Kompaktvans
Quelle: Ford
Mini Countryman ist das wertstabilste Kompakt-SUV
Quelle: BMW
Porsche Boxster S
Quelle: Porsche
Hyundai Santa Fe: Das absolut gesehen wertstabilste SUV kommt aus Korea
Quelle: Hyndai

Quelle: Focus Online