Batterielicht bei Fahrrädern künftig erlaubt
Abstieg für den Dynamo
Fahrräder dürfen künftig neben herkömmlichen Dynamo-Lichtern auch Akku- oder Batterielampen haben. Das hat der Bundesrat beschlossen.
Berlin - In der Begründung hieß es: Akku- oder Batterielampen gewährleisten das gleiche Sicherheitsniveau, zumal ihr Licht auch bei langsamem Fahren und im Stehen gleichmäßig hell ist.
Bisher sind Lichtmaschinen, also Dynamos, Pflicht. Viele Radler sind aber schon mit Akku-Lampen unterwegs. Ihnen drohen daher streng genommen bisher Geldbußen. Die Wahlfreiheit soll eine "höhere Akzeptanz" für Akku- und Batterielampen aufgreifen, da sie "keine fahrdynamisch wirksamen Leistungsverluste" bewirken und bei jedem Wetter funktionieren.
Quelle: dpa
Diese Entscheidung war längst überfällig. Warum hier so schwerfällig agiert wurde, kann ich bis heute nicht nachvollziehen.
*KomischeBallermannMuckeanschalt* "Licht am Fahrrad, Licht am Fahrrad, DYNAMO!" 😆
die neuen nabendynamos sind ja schon top und störungsunanfällig !aber bei mir ist licht gleich licht ob es nun über batterien oder dynamo betrieben wird ,wenn ich sehe wie viele idi..... ohne licht auf dem rad unterwegs sind wird mir eh jedesmal schlecht !wenn ich in meinem blechkasten sitze kann es mir ja egal sein wenn einer nicht gesehen werden will aber das gesetz gibt mir ja noch eine mittschuld wenn ich diese dann aus dem rennen nehme 😕
mir war es immer ein rätsel wo der unterschied zwischen dynamo oder batterielicht ist ,der gesetzgeber wird es aber schon gewußt haben !
also immer schön licht an !!egal ob dynamo oder batterie
Wenn Akku oder Batterie leer sind, steht man unweigerlich ohne Licht da! Sowas kann einem beim Dynamo nicht passieren 😉 Und genau deswegen macht ein Dynamo mehr Sinn.
Ich hab 2009 eine Kombination nachgerüstet an meinem 2002er Fahrrad.
Nabendynamo, Lichtautomatik, LED vorne und hinten mit Pufferfunktion. Länger als zwei Minuten treten bei mäßiger Geschwindigkeit reicht schon locker für ein paar Ampelphasen ohne Dynamohilfe aus.
Und zur Not habe ich noch eine UK Lampe dabei, die eigentlich an einen Einsatzhelm gehört sowie eine Kopflampe, die ich zum Gassigehen verwende, beides LEDs mit Batterien.
Vorher hatte ich auch Seitenläufer-Dynamo. Nie wieder. Ständig Reifen an der Seite kaputt und kaum war Regen, wurde das Licht schlechter. Und im Winter klumpt das Teil ständig zu vom Schnee.
Gibt nichts besseres als ein Nabendynamo mehr... der dreht sich zwar immer mit, aber den merke ich nicht beim Fahren.
cheerio
Naja, aber ein Nabendynamo ist auch nichts für Rennräder oder Mountainbikes. Selbst Mountainbikes haben oft Spezialnaben.
Die Entscheidung bringt mir leider nichts mehr, Radfahren tu ich gar nicht mehr.
sind ja auch sportgeräte ... ob die was im straßenverkehr verloren haben ist diskussionswürdig.
Besonders verbreitet sind Mountainbikes komplett ohne Zubehör wie Schutzbleche, Reflektoren, Lampen, Klingel,... Die sind im öffentlichen Straßenverkehr so oder so verboten.
Leider läßt die Kontrolldichte hierzulande sehr zu wünschen übrig.
Kein Mountainbike oder Rennrad braucht Schutzbleche. Nein, sie sind nicht vorgeschrieben!
Reflektoren eher. Lampen und Klingel natürlich auch. Aber keine Shutzbleche.
Ja, absolut nichts geht über einen Nabendynamo. Schon bei schritgeschwindigkeit leuchtet die Lampe mit voller helligkeit, ohne das das treten schwerer geht.
Ich hab auf meinem fahrad immer Licht ein.
Hätte auch schon manchmal fast nen fahrradfahrer kassiert, weil man die bei ungünstigen situationen kaum sieht, dennoch sind sie überall.
Verstehe nicht, warum das am Mountainbike schwierig sein soll😕
Wenn sich natürlich jemand das Batterienwechseln antun möchte, nur zu.
Stimmt, Schutzbleche sind gar nicht vorgeschrieben... ich dachte ja!
Laut StVo: http://www.adfc.de/.../technische-ausstattung
Zur Lampe: Früher gabs da ja nur die Glühbirnen, wo man auch etwas mehr Strom brauchte. Jetzt mit den LEDs würde ein kleinerer Dynamo ausreichen! Also nicht mehr so fette Dinger, wo man dann auch gefühlte 50% mehr strampeln muß...
genau da ist das Problem man steht ohen licht da.... nur wie soll das beim Dynamo anders sein?
also fakt ist, dass heutige LED Leuchten mittlerweile so sparsam sind, dass sie lange genug im Notbetrieb leuchten (nicht mehr unbedingt hellgenug zum sehen im dunkeln, aber auf jeden fall hellgenug zum gesehen werden, dass man eigendlich in jeder situation nach hause kommen sollte...
ich finde auch, dass es langsam mal an der Zeit ist, dem Dynamo den Kampf anzusagen. wenigstens ist es ja seit einiger zeit erlaubt, einen Akku zwischen Dynamo und batterie zu schleifen, der eine Beleuchtung auch im Stand und bei niedriger Geschwindigkeit z.b. beim Schieben sicherstellt...
aber wie auch immer, ist es denn so schwer, vom Radfahrer zu verlangen, darauf zu achten, dass er auch volle batterien / Akkus mitnimmt, wenn er das haus verlässt?
ich persönlich z.b. habe neben meiner Luftpumpe und dem Flickzeug auch immer eine ersatz Lithum-Zelle für mein Rücklicht und einen Satz Akkus für meinen Frontscheinwerfer dabei... im Rücklicht ist noch die mitgelieferte Alkakizelle drin... das ding habe ich schon seit 2010.... also von daher...
lg, Martin