Verkehr & Sicherheit News
ADAC testet Taxifahrten in zwölf Städten - Schwarze Schafe trüben das Bild
Club ermittelt erhebliche Preisunterschiede.
Weite Umwege, Geschwindigkeitsüberschreitungen von bis zu 47 Stundenkilometern, Rotlichtverstöße und ungepflegte Taxis – das sind die schwerwiegendsten Mängel beim diesjährigen ADAC-Taxi-Test, bei dem je 20 Taxifahrten in zwölf deutschen Städten überprüft wurden. Sieger mit der Gesamtnote „gut“ wurde Potsdam mit seinem Taxiangebot, dicht gefolgt von Braunschweig und Augsburg. Schlusslicht ist Karlsruhe mit der Note „ausreichend“. Insgesamt fünf Städte schnitten mit der Beurteilung „gut“ ab, sieben mit „ausreichend“. Auf dem Prüfstand waren der Fahrer, die Routentreue und das Fahrzeug.
Ob eine Taxifahrt gut ist oder schlecht, hängt vor allem vom Fahrer ab – das zeigen die aktuellen Testergebnisse deutlich. Neben vielen sehr guten und guten Fahrten gab es auch 35 mit den Noten „mangelhaft“ und „sehr mangelhaft“. So fielen beim Verlierer Karlsruhe besonders die Umwege negativ auf, die mehr als ein Drittel der Fahrer machten. Besonders viele schwarze Schafe unter den Taxifahrern registrierten die ADAC-Tester in Düsseldorf, wo auch die mit Abstand schlechteste Fahrt im Test stattfand. Dieser Fahrer überfuhr eine Ampel, die bereits seit vier Sekunden auf rot stand. Zudem fuhr er trotz Hilfe durch das Navigationssystem einen Umweg von 72 Prozent. Eine Reduzierung des Preises bot der Fahrer gleichwohl nicht an.
Die besten Taxifahrer waren in Chemnitz unterwegs, die am besten ausgestatteten Fahrzeuge in Düsseldorf und die Fahrten mit den wenigsten Umwegen gab es in Braunschweig. Am günstigsten sind Taxis in Kiel (8,20 Euro für 4 Kilometer Tagfahrt), am teuersten waren Karlsruher Droschken (11,90 Euro) – ein Preisunterschied von 45 Prozent.
Damit sich Kunden auf eine gleichbleibende Qualität verlassen können, fordert der ADAC einheitliche Qualitätsstandards. Dazu zählen bundesweit angepasste Taxiordnungen und Tarifsysteme, eine bessere Fahrerausbildung sowie eine bundesweite Akzeptanz von Kreditkarten beim Bezahlen. Verstärkt werden müssen darüber hinaus die Kontrollen durch unabhängige Prüfer.
Quelle: ADAC
Wa-rum immer diese Binde-striche im Text?
Was hier nicht erwähnt wird ist der Kleidungsstil manch Taxcifahrer. Fahrer mit adidas Hosen und Unterhemden wirken nicht gerade schick... Es muss ja kein Anzug sein, aber ein Polohemd mit sauberer Jeanshose wirkt doch gleich ganz anders. 😊
Da in Berlin ja nun immer weniger deutschsprachige Taxifahrer unterwegs sind hat man sich hier wohl mal an Potsdam gehalten, um die "preußische Höflichkeit" zu erleben: "Na Männeken, vielleicht saachste ma langsam, wo wa hinwolln oda soll ick da gleich wieda zum Bahnhof fahn, dette gleich wieda nach Hause findest?" oder der hier: "Watt, ne Kneipe soll ick empfehln? Würdick ja jern, ick würd ma soja von se einladn lassen, aba ick daaf ja im Dienst nüscht trinken, nich ma wat hochprozentijet"
Solche Sprüche erweitern doch gleich das Herz des Taxikunden, oder ?
Aber offenbar in der ADAC- Beliebtheitsskala "janz oben anjekomm"
😆
Warum steht den Gleich auf dem Aufmacherfoto unter der Überschrift "Die schlimmsten Taxisünden" gleichbedeutend mit z.B. Rotlichtverstößen "Nur barzahlung mölgich". Ich finde es eher normal, Beträge im Bereich von rund 10,00 EUR bar zu zahlen. Notfalls kann der Taxifahrer ja auch mal am Bankautomat halten.
MFG Sven
Ohje das kann ich fast schon bestätigen!
Am WE ca. 4 km in Karlsruhe nach hause gefahren (ca. 8-10 min Fahrt). Preis 12 Eur + 2 Eur Trinkgeld (das gebe ich halt immer). War aber ein Minicar und kein Taxi.
Wobei ich in KA noch keine schmutzigen Taxis erlebt habe. Gut etwas flotter sind sie unterwegs. 80 in der 50er Zohne ist normal, aber dafür geht es halt schneller (ich zahle die Strafe ja nicht...). Da die Taxis Weg+Zeit im Taximeter haben ist das ja nur von Vorteil. Außerdem wenn man abends in der Stadt unterwegs ist und so ein Taxi vor einem hat kommt man auch schneller nach hause 😆
Mal so interessehalber:
Wo steigt ihr beim Taxi eigentlich ein, wenn ihr alleine fahrt, vorne als Beifahrer oder hinten?
Hier in München habe ich so mäßige Erfahrungen gemacht, ortskundig waren die Fahrer meistens aber ganz gut. Ist auch ihr Glück, denn ich bins auch 😆
So lange man es noch darf natürlich vorne. Ist ja auch einfacher beim Bezahlen.
Ich sitze eigentlich als Fahrgast lieber hinten, da hab ich mehr Platz. Im Ausland ist es meistens auch üblich, hinten ins Taxi einzusteigen. Meistens haben die Fahrer den Beifahrersitz ganz vor geschoben und rücken den nur zurück, wenn mehr als 2 Leute mitfahren wollen.
MFG
Sven
Übrigens: @Focus Xenon: Ein Minicar ist normalerweise ein Mietwagen, da zählt das Taxameter nur die Wegstrecke, nicht die Zeit.
Als anderer Verkehrsteilnehmer finde ich eher die Rücksichtslosigkeit einiger Taxifahrer am schlimmsten. Die drängeln sich teilweise in jede kleinste Lücke, wechseln laufend die Fahrbahn und drängeln was das Zeug hält.
Ansonsten sind die Regeln für Taxifahrer klar: Der Kunde ist König, was er will, wird gemacht:
- Der Kunde darf sich sein Taxi aussuchen. Wenn er nicht das erste in der Reihe nehmen möchte, sondern eines der anderen dahinter, dann ist es sein gutes Recht.
- Wenn der Kunde andere Musik hören möchte, oder gar keine, oder was auch immer, dann muss der Fahrer diesen Wünschen entsprechen.
- Es besteht eine Befördungspflicht auch bei kurzen Routen.
- Auch was die Klimatisierung angeht, hat der Kunde die Entscheidungsgewalt. Wärmer, Kälter, was auch immer, dem Wunsch des Kunden muss entsprochen werden.
Allerdings gibt es auch feste Regeln für den Kunden. Rauchen ist im Taxi nicht gestattet, in Deutschland gilt in Taxis grundsätzlich Rauchverbot.
Mit dem gemeinen (gemeint ist nicht der von seiner Natur her gemeine) Taxifahrer verhält es sich wie mit jedem Berufsstand: ES GIBT SOLCHE UND SOLCHE!!!
Vielleicht sollten einige Taxifahrer mal einen Blick über die Grenzen wagen und schauen, was ihre ausländischen Kollegen so zu bieten haben. Da könnten sie noch einige lernen.
Das mit der Musik und der Klimatisierung fragt man eigentlich jeden Fahrgast, der kann dann selber entscheiden. Außerdem hilft menschliches Gespür hier immer weiter.
Man sollte auch zufrieden sein, wenn der Fahrgast zufrieden ist, und nicht nur, weil man wieder mal 10,00 EUR mehr im Geldbeutel hat. Dann klappts auch mit den zufriedenen Kunden. 😉
Komisch, dass die vielen Taxen der Hauptstadt nicht in der Liste da zu sehen sind. Ich kann wie oben schon Jemand sagte bestätigen, dass Taxifahrer oft sehr rücksichtslos und schnell fahren, einfach in die Spur ziehen, dicht auffahren und solche Aktionen. Umwegefahrer hatte ich nur selten, das kann man aber verhindern, wenn man sich auskennt, man sagt einfach, man wisse nicht wie die Straße heißt, aber wo sie ist und lotst den Fahrer dann, somit muss er sich nach dem Gast richten. Ich war einmal mit einer Freundin im Taxi auf der Rückbank und ihr war kalt und das hat sie mir ins Ohr geflüstert und der Taxifahrer hat das gehört und sofort wortlos die Heizung angemacht😆
Bei mir in der Gegend gibts eigentlich ausschließlich ausländische Fahrer.
Die meisten mit extrem schlechten Sprachkenntnissen und unfreundlich ohne Ende.
Klima, Musik und Handy ist ihre Sache, Fenster auf lieber beim Fahrgast weil der nach Alk riecht, obs 3° und Nieselregen ist juckt nicht.
Ich habe jetzt die Handynummer von den zweien die was taugen und gebe die Nummer auch weiter.
Die zwei sind Selbstläufer.
Ein Kumpel von mir hat sich mit seinem Bruder selbstständig gemacht als Taxiunternehmer.
Falls Taxi, dann ruf ich ihn an. 😊
Aber bis jetz war immer eine Fahrgelegenheit parat. (Gut okay, meistens fahre ich selber, von daher stellt sich die Frage bei mir nicht unbedingt. Aber auch die Leute in meinem Freundeskreis rufen wenn dann unsern Kumpel an.)
Mit den Taxifahrern am Flughafen komme ich total gut klar (als anderer Verkehrsteilnehmer mein ich), die haben einen eindeutigen Fahrstil.
Gut okay, von Abstand und Geschwindigkeitsbegrenzungen halten die wenigsten was.
Aber bei den Taxlern weiss ichs und dann ist das auch okay. 1000x lieber ein schnelles Taxi hinter mir als ein unberechenbarer drängelnder Privater mit Lichthupe.
Gruß
yo-chi