Gleichzeitig hob Akerson die Bedeutung der Allianz mit dem französischen Autokonzern PSA Peugeot Citroën hervor. Das Abkommen im Bereich Logistik trete 2013 in Kraft, die Vereinbarung über den gemeinsamen Einkauf stehe kurz vor dem Abschluss: "Beides wird uns Einsparungen durch dringend notwendige Skaleneffekte bringen." Zuletzt hatten Medien berichtet, die Zusammenarbeit könne scheitern. Akerson ging darauf nicht ein, betonte aber: "In wichtigen Bereichen mangelt es uns noch an Volumen [...] Und wenn die Lösung dafür eine Zusammenarbeit mit PSA ist, dann machen wir das."
Herr Dan Akerson: In Wirklichkeit haben Sie keine Gelegenheit ausgelassen, die Marke Opel zu ruinieren. Übrig bleibt das Opel-Label auf Peugeot-Automobilen, der Volksmund nennt sie bereits "Peupel".
PS-Schnecke50986
Zitat:
Nach immer wieder aufkommenden Gerüchten um einen möglichen Verkauf der Tochter Opel hat GM-Boss Dan Akerson derartige Absichten dementiert.
Das ist ja mal ganz was neues.
Fensterheber135723
Bravo! Endlich mal ein klares Zeichen aus Detroit und Bekenntnis zur Marke.
(ernst gemeint)
PS-Schnecke50986
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Bravo! Endlich mal ein klares Zeichen aus Detroit und Bekenntnis zur Marke.
(ernst gemeint)
Zugegeben, das ist jetzt das erste mal, dass man soetwas direkt aus Akersons Mund hört bzw. auch direkt in Rüsselsheim vor der Belegschaft. Und auch nicht nur die bloße Kunde "wir stehen zu Opel" sondern wirklich gut klingende und sympathische Aussagen. Das tut natürlich jetzt besonders gut, da in den letzten Wochen ja quasi mit jedem Schichtwechsel in den Redaktionen der großen Medien neue Gerüchte verbreitet wurden.
Aber es ist nun wirklich nicht das erste mal, dass es ein Bekenntnis von GM zu Opel gibt. Oft genug wurde in Interviews betont, dass man zu Opel stehe und versuchen werde, wie auch immer, in einigen Jahren wieder eine schwarze Null vor dem Komma zu schreiben. Dennoch gebe ich dir voll Recht:
Dickes Lob an Herrn Akerson! Wenn er wirklich ernsthaft daran interessiert ist, das auch umzusetzen, kann es ja nur besser werden 😉.
Ich als geläuterter ehemaliger VW Freak finde das Statement von Herrn Akerson hervorragend!
Es wäre einer der größten und nachhaltigsten Verluste im europäischen Automobilgeschäft, wenn Opel den Bach runter gehen würde.
Allerdings, ob das mit einer Kooperation mit PSA besser wird......?? 🙁
Das mag jeder selbst für sich beantworten.
Duftbaumdeuter28355
Zitat:
Als globaler Automobilkonzern brauche GM eine starke Präsenz in Europa, betonte Akerson. Und zwar mit Design- und Entwicklungszentrum, Produktion und einer Verkaufsorganisation. Zwar gebe es auch Platz für Chevrolet: "Aber zum großen Teil erfüllt Opel diese Aufgabe für GM. Wir wollen, dass beide Marken wachsen - und zwar profitabel."
Hmm, diese Aussage klingt für mich sehr zweifelhaft. Ich kenne das technologische Leistungsspektrum von GM und Chevrolet zu wenig, aber man könnte auch glauben, dass man Opel als Technologieschmiede benötigt und das Wissen abgräbt, um dann mit preiswerten, im Ausland zusammengesrickten, Modellen den europäischen Markt zu überfluten.
Ich würde dem HErrn ja gerne glauben, aber irgendwie wills nicht so recht klappen.
PS-Schnecke52413
Zitat:
Original geschrieben von jl1
Zitat:
Als globaler Automobilkonzern brauche GM eine starke Präsenz in Europa, betonte Akerson. Und zwar mit Design- und Entwicklungszentrum, Produktion und einer Verkaufsorganisation. Zwar gebe es auch Platz für Chevrolet: "Aber zum großen Teil erfüllt Opel diese Aufgabe für GM. Wir wollen, dass beide Marken wachsen - und zwar profitabel."
Hmm, diese Aussage klingt für mich sehr zweifelhaft. Ich kenne das technologische Leistungsspektrum von GM und Chevrolet zu wenig, aber man könnte auch glauben, dass man Opel als Technologieschmiede benötigt und das Wissen abgräbt, um dann mit preiswerten, im Ausland zusammengesrickten, Modellen den europäischen Markt zu überfluten.
Ich würde dem HErrn ja gerne glauben, aber irgendwie wills nicht so recht klappen.
Dem kann ich dir nur beipflichten! Wie viele Daewoo´s sind denn schon auf Opel-Plattform erschienen. Der letzten Werbung zufolge, ist jetzt ja die Cruze Familie komplett. Das Modell errinnert mich doch stark an den Astra Kombi.........
Schattenparker22002
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Wie viele Daewoo´s sind denn schon auf Opel-Plattform erschienen.
Keine.
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Der letzten Werbung zufolge, ist jetzt ja die Cruze Familie komplett. Das Modell errinnert mich doch stark an den Astra Kombi.........
Das Chevrolet-Fließheck gefällt mir sogar besser als die Opel-Variante.
Gemeinsam ist der Baukasten, die Plattform "Delta II". Für die Plattform ist das ITEZ* in Rüsselsheim verantwortlich, für die Gestaltung der tatsächlichen Fahrzeuge die jeweiligen Marken.
So wie bei VW aus ein- und demselben Baukasten kommen:
VW Golf
VW Jetta
VW Eon
VW Scirocco
VW "New Beetle"
Audi A3
Audi TT
Skoda Octavia
Seat Leon
Seat Toledo
ggf. eine Reihe von Modellen übergangen, die nur in anderen Kontinenten vertrieben werden (VW Gol? Aber der ist eher in der Corsa-Klasse).
Übrigens hat GM do Brasil vor ein paar Monaten den in Brasilien für den Weltmarkt entwickelten Chevrolet Spin vorgestellt. Damit vollzieht GM auch in dieser Klasse die Trennung von Chevrolet und Opel/Buick -- der Meriva ist von GM do Brasil zusammen mit Rüsselsheim entwickelt worden, und wurde sowohl als Chevrolet Meriva (in Südamerika) als auch als Opel Meriva (in Europa) vertrieben. Jetzt haben beide Marken(gruppen) ihr eigene Variante eines kleinen Minivans (wobei die Chevrolet-Variante gegen den Toyota Avanza antritt).
Warum sollte GM Geld ausgeben und menschliche Arbeitskraft vergeuden, um eigenständige Opel/Buick Varianten auf globalen Plattformen zu entwickeln, wenn die doch nur Chevrolet verkaufen wollen?
Ich kann diese bekloppen toitschnazionalen Stammtischparolen nicht mehr hören.
*ITEZ = Internationales Technisches Entwicklungszentrum.
Eines von fünfen weltweit im GM-Konzern (Warren/USA, Holden/Australien. GM do Brasil, PATAC in Shanghai, und eben ITEZ Rüsselsheim)
Wie viele Daewoo´s sind denn schon auf Opel-Plattform erschienen.
Keine. Ah ja! Die Delta II Plattform ist also keine Opel Plattform?? Siehe den eigenen Text von dir! Ich habe mir gestattet, es etwas fetter darzustellen.
Zitat:
Original geschrieben von Beobachter7
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Der letzten Werbung zufolge, ist jetzt ja die Cruze Familie komplett. Das Modell errinnert mich doch stark an den Astra Kombi.........
Das Chevrolet-Fließheck gefällt mir sogar besser als die Opel-Variante.
Gemeinsam ist der Baukasten, die Plattform "Delta II". Für die Plattform ist das ITEZ* in Rüsselsheim verantwortlich, für die Gestaltung der tatsächlichen Fahrzeuge die jeweiligen Marken.
So wie bei VW aus ein- und demselben Baukasten kommen........
Das VW, das so macht ist ja auch kein Geheimnis. 😉
..........
Übrigens hat GM do Brasil vor ein paar Monaten den in Brasilien für den Weltmarkt entwickelten Chevrolet Spin vorgestellt. Damit vollzieht GM auch in dieser Klasse die Trennung von Chevrolet und Opel/Buick -- der Meriva ist von GM do Brasil zusammen mit Rüsselsheim entwickelt worden, und wurde sowohl als Chevrolet Meriva (in Südamerika) als auch als Opel Meriva (in Europa) vertrieben. Jetzt haben beide Marken(gruppen) ihr eigene Variante eines kleinen Minivans (wobei die Chevrolet-Variante gegen den Toyota Avanza antritt).
Bassiert der Chevrolet Spin nicht auch auf der Grundplattform des Meriva´s ? Oder täusche ich mich da auch? Und ist diese Plattform, nicht auch in Rüsselsheim entworfen worden?
Warum sollte GM Geld ausgeben und menschliche Arbeitskraft vergeuden, um eigenständige Opel/Buick Varianten auf globalen Plattformen zu entwickeln, wenn die doch nur Chevrolet verkaufen wollen?
Tja, die Betonung liegt auf globale Plattform! Wo entwickelt und konstruiert? In Deutschland! Ob GM, nun nur noch Chevrolet verkaufen möchte? Keine Ahnung! Will ich auch nicht darüber mutmaßen, hab ich auch nie so geschrieben.
Ich kann diese bekloppen toitschnazionalen Stammtischparolen nicht mehr hören.
Was das betrifft, da ziehe ich mir die Jacke nicht an,habe dazu keine Bezug. Ist auch von meiner Seite nicht gewünscht!
*ITEZ = Internationales Technisches Entwicklungszentrum.
Das ist nur eine Namensgebung, für eine Abteilung im Opelwerk Rüsselsheim. VW hat das selbige in Wolfsburg, dort schimpft sich das ganze wohl, Internationale Entwicklungs und Forschungsabteilung der VW AG. Letztendlich ist dieses Konzept, der Forschung und Entwicklung, ja auch nicht verkehrt - Global betrachtet. Dennoch bleibt ein fader Beigeschmack übrig, wenn man die Situation, der Opel AG zum jetzigen Zeitpunkt betrachtet. Die Vermutung / Mutmaßung liegt also nahe, das hier entwickelte Patente und Technologien abgezogen werden, um anderswo, anderweitige Verwendung zu finden. Wie erklärt es sich sonst, das die " kleineren Chevrolet Modell " seit Markteinführung auf Opel Basisplattformen aufbauen? War Chevrolet / GM nicht in der Lage, so etwas selbst zu bewerkstelligen? Das im VW Konzern, diese art der Praktika, schon immer vollzogen wurde und wird, ist ja kein Geheimnis. Der alte A4, ist ja jetzt schließlich der Oktavia. Nur halt das Interior und das Blechkleid halt nicht. So etwas, könnte man aber auch glattweg, unter Modellpflege fallen lassen.
Es erstaunt mich aber immer wieder, was alles so möglich ist. Zumindest beim GM Konzern, der in ein Marktsegment hinein möchte, welches bislang durch Chevrolet und Co nicht bedient wurde, sondern nur durch Opel. Auf einmal gehts? Naja, ein Schelm wer dabei böses denkt. Das hat auch sicherlich nichts, mit toitschnazionalen Stammtischparolen zu tun, sondern sind nur logische Beobachtungen. Jeder der 1+1 zusammenzählen kann, wird immer und immer wieder, auf das selbige Ergebnis kommen.
Schattenparker22002
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Ah ja! Die Delta II Plattform ist also keine Opel Plattform??
Nein, es ist eine GM-Plattform.
Entwickelt von GM für GM.
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Ich habe mir gestattet, es etwas fetter darzustellen.
Sie haben Ihree Pfürze gelb gefärbt. Gelb auf weiß läßt sich sehr schlecht lesen. Machen Sie das besser nie wieder!
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Zitat:
Original geschrieben von Beobachter7
Übrigens hat GM do Brasil vor ein paar Monaten den in Brasilien für den Weltmarkt entwickelten Chevrolet Spin vorgestellt. Damit vollzieht GM auch in dieser Klasse die Trennung von Chevrolet und Opel/Buick -- der Meriva ist von GM do Brasil zusammen mit Rüsselsheim entwickelt worden, und wurde sowohl als Chevrolet Meriva (in Südamerika) als auch als Opel Meriva (in Europa) vertrieben. Jetzt haben beide Marken(gruppen) ihr eigene Variante eines kleinen Minivans (wobei die Chevrolet-Variante gegen den Toyota Avanza antritt).
Bassiert der Chevrolet Spin nicht auch auf der Grundplattform des Meriva´s ? Oder täusche ich mich da auch? Und ist diese Plattform, nicht auch in Rüsselsheim entworfen worden?
Passieren oder basieren? Entscheiden'se sich für eines ... aber Spaß beiseite. Aber vielleicht vermeiden Sie besser das böse Fremdwort, wenn dessen Schreibweise nicht ganz klar ist.
Der Chevrolet Spin baut auf jeden Fall auf der Globalen Small Car plattform von GM auf, und der Meriva B hoffentlich auch. Für diese Plattform ist nicht Rüsselsheim, sondern GM Korea zuständig.
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Zitat:
Original geschrieben von Beobachter7
Warum sollte GM Geld ausgeben und menschliche Arbeitskraft vergeuden, um eigenständige Opel/Buick Varianten auf globalen Plattformen zu entwickeln, wenn die doch nur Chevrolet verkaufen wollen?
Tja, die Betonung liegt auf globale Plattform! Wo entwickelt und konstruiert? In Deutschland!
Beim ITEZ in Rüsselsheim, bei GM Korea, in den USA, in Australien oder in China beim PATAC (Pan Asia Technical Automotive Center, joint venture mit SAIC). Rüsselsheim ist nur für Delta (Astra, Cruze, Zafira, Orlando etc) und Epsilon (Insignia/Regal, Malibu, Lacrosse u.ä.) zuständig, für andere Plattformen haben andere Entwicklungszentren die verantwortliche Leitung.
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Ob GM, nun nur noch Chevrolet verkaufen möchte?
Wenn das der Fall wäre, dann dürfte Rüsselsheim kein eigenständiges Opel-Modell auf der Delta-Plattform entwickeln, sondern würde einen Chevrolet Cruze mit Opel-Etikett verkaufen. Keinen Insignia, sondern einen Malibu mit Opel-Etikett. Es gäbe dann nur noch Badge-Engineering, so wie es zwischen Opel und Vauxhall der Fall ist, oder zwischen Opel und Buick (wobei z.B. die Buick-Variante des Astra, der Buick Verano durchaus einige, aber eher kosmetische, Änderungen gegenüber der Vorlage an Heck und Bug hat).
Und weil eben Weltmarke Chevrolet einerseits und das Markentrio Opel/Buick/Vauxhall andererseits unterschiedlich plaziert werden, gibt es eben keinen gemeinsamen Nachfolger für den Meriva als Chevrolet Meriva in Brasilien und Opel/Vauxhall Meriva in Europa, sondern einen Chevrolet Spin aus Brasilien (der demnächst auch in Indonesien gebaut wird) und einen Opel/Vauxhall Meriva aus Europa (gebaut in Spanien). Ist das denn so schwer zu kapieren?
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Keine Ahnung!
Man merkts.
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
*ITEZ = Internationales Technisches Entwicklungszentrum.
Das ist nur eine Namensgebung, für eine Abteilung im Opelwerk Rüsselsheim.
Und nur eines von fünf im Verbund arbeitenden Entwicklungszentren von GM weltweit. Und Opel ist nur eine Marke von GME (GM Europe), der Abteilung von GM für Europa.
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Die Vermutung / Mutmaßung liegt also nahe, das hier entwickelte Patente und Technologien abgezogen werden, um anderswo, anderweitige Verwendung zu finden.
Ja natürlich, dazu ist man ja eine Weltfirma und arbeitet im internationalen Verbund zusammen und nicht gegeneinander. Die Firmenleitung wird es doch nicht zulassen, daß ihre Unterabteilungen sich gegenseitig in die Suppe spucken!
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Wie erklärt es sich sonst, das die " kleineren Chevrolet Modell " seit Markteinführung auf Opel Basisplattformen aufbauen? War Chevrolet / GM nicht in der Lage, so etwas selbst zu bewerkstelligen?
Opel ist "GM selbst" Opel ist nur eine von ca 10 Marken des Konzerns, und nur eine von ziemlich vielen nationalen Niederlassungen bzw. uneingeschränkt beherrschten Tochtergesellschaften von GM.
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Es erstaunt mich aber immer wieder, was alles so möglich ist.
Tja, Sie müssen noch sehr viel lernen, junger Mann. Immer schön die Augen offen halten und das Hirn betätigen!
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Zumindest beim GM Konzern, der in ein Marktsegment hinein möchte, welches bislang durch Chevrolet und Co nicht bedient wurde, sondern nur durch Opel. Auf einmal gehts? Naja, ein Schelm wer dabei böses denkt. Das hat auch sicherlich nichts, mit toitschnazionalen Stammtischparolen zu tun, sondern sind nur logische Beobachtungen. Jeder der 1+1 zusammenzählen kann, wird immer und immer wieder, auf das selbige Ergebnis kommen.
Dann sollten sich mal darum bemühen, zu lernen, eins uns eins zusammenzuzählen. Dann würden Sie nicht so einen Bockmist dahinpfurzen.
Sie werden noch sehen, in was für Segmente die Marke Opel noch gehoben wird, welche sie bisher nicht bedient hat... Z.'B. durch Opel-Varianten der Buick Enclave und Lacrosse...
PS-Schnecke52413
Zitat:
Original geschrieben von Beobachter7
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Ah ja! Die Delta II Plattform ist also keine Opel Plattform??
Nein, es ist eine GM-Plattform.
Entwickelt von GM für GM. Meines wissens nach in Rüsselsheim.
Zitat:
Original geschrieben von Beobachter7
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Ich habe mir gestattet, es etwas fetter darzustellen.
Sie haben Ihree Pfürze gelb gefärbt. Gelb auf weiß läßt sich sehr schlecht lesen. Machen Sie das besser nie wieder! Das tut mir sehr leid, das Sie dieses nicht lesen können! Ich bin im Nachtmodus unterwegs und eine Bevormundung durch Ihre Person kann und möchte ich nicht akzeptieren.
Zitat:
Original geschrieben von Beobachter7
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Bassiert der Chevrolet Spin nicht auch auf der Grundplattform des Meriva´s ? Oder täusche ich mich da auch? Und ist diese Plattform, nicht auch in Rüsselsheim entworfen worden?
Passieren oder basieren? Entscheiden'se sich für eines ... aber Spaß beiseite. Aber vielleicht vermeiden Sie besser das böse Fremdwort, wenn dessen Schreibweise nicht ganz klar ist.
Wenn Sie meinen, das Sie sich noch nie verschrieben haben.... Bitteschön Herr / Frau Oberstudienrat. Im übrigen schreibt man Ihre nur mit einem E. Sorry, konnte mir diesen Kommentar gerade nicht verkneifen 😉.
Der Chevrolet Spin baut auf jeden Fall auf der Globalen Small Car plattform von GM auf, und der Meriva B hoffentlich auch. Für diese Plattform ist nicht Rüsselsheim, sondern GM Korea zuständig.
Zitat:
Original geschrieben von Beobachter7
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Tja, die Betonung liegt auf globale Plattform! Wo entwickelt und konstruiert? In Deutschland!
Beim ITEZ in Rüsselsheim, bei GM Korea, in den USA, in Australien oder in China beim PATAC (Pan Asia Technical Automotive Center, joint venture mit SAIC). Rüsselsheim ist nur für Delta (Astra, Cruze, Zafira, Orlando etc) und Epsilon (Insignia/Regal, Malibu, Lacrosse u.ä.) zuständig, für andere Plattformen haben andere Entwicklungszentren die verantwortliche Leitung.
Zitat:
Original geschrieben von Beobachter7
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Ob GM, nun nur noch Chevrolet verkaufen möchte? Diese Frage, war eher Rhetorisch zu verstehen! 😎
Wenn das der Fall wäre, dann dürfte Rüsselsheim kein eigenständiges Opel-Modell auf der Delta-Plattform entwickeln, sondern würde einen Chevrolet Cruze mit Opel-Etikett verkaufen. Keinen Insignia, sondern einen Malibu mit Opel-Etikett. Es gäbe dann nur noch Badge-Engineering, so wie es zwischen Opel und Vauxhall der Fall ist, oder zwischen Opel und Buick (wobei z.B. die Buick-Variante des Astra, der Buick Verano durchaus einige, aber eher kosmetische, Änderungen gegenüber der Vorlage an Heck und Bug hat).
Und weil eben Weltmarke Chevrolet einerseits und das Markentrio Opel/Buick/Vauxhall andererseits unterschiedlich plaziert werden, gibt es eben keinen gemeinsamen Nachfolger für den Meriva als Chevrolet Meriva in Brasilien und Opel/Vauxhall Meriva in Europa, sondern einen Chevrolet Spin aus Brasilien (der demnächst auch in Indonesien gebaut wird) und einen Opel/Vauxhall Meriva aus Europa (gebaut in Spanien). Ist das denn so schwer zu kapieren?
Zitat:
Original geschrieben von Beobachter7
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Keine Ahnung!
Man merkts. Schön wie Sie sich der manipulationsmethode bedienen und Texte aus dem Zusammenhang reißen. Da fragt sich..... Ach egal, entbehrt jeder weiteren Überlegung.
Zitat:
Original geschrieben von Beobachter7
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
*ITEZ = Internationales Technisches Entwicklungszentrum.
Das ist nur eine Namensgebung, für eine Abteilung im Opelwerk Rüsselsheim.
Und nur eines von fünf im Verbund arbeitenden Entwicklungszentren von GM weltweit. Und Opel ist nur eine Marke von GME (GM Europe), der Abteilung von GM für Europa. Diese Ausage ist insofern richtig, wenn man den Konzern als solches betrachtet! Es geht hier aber nicht um den Konzern GM bzw. GME, sondern um die Opel AG. Die ist dem Konzern zwar angegliedert, aber als solches, als selbstständiges Unternehmen zu betrachten! Nämlich der Adam Opel AG Deutschland! GM Europa ist ja eigentlich nur vom Mutterkonzern GM erschaffen worden, um das Europa Geschäft zu koordinieren. Leider ist dadurch auch, die Entscheidungsgewalt der Adam Opel AG eingeschränckt worden und alles und jedes muß durch GME abgesegnet werden. Das ist nun mal Fakt!
Zitat:
Original geschrieben von Beobachter7
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Die Vermutung / Mutmaßung liegt also nahe, das hier entwickelte Patente und Technologien abgezogen werden, um anderswo, anderweitige Verwendung zu finden.
Ja natürlich, dazu ist man ja eine Weltfirma und arbeitet im internationalen Verbund zusammen und nicht gegeneinander. Die Firmenleitung wird es doch nicht zulassen, daß ihre Unterabteilungen sich gegenseitig in die Suppe spucken! Na na, wie oft ist dies schon vorgekommen. Vielleicht (noch) nicht im GM Konzern. Aber wer weiß das denn schon so genau. Oh.... Ich vergass, Sie wissen es ja ganz genau.
Zitat:
Original geschrieben von Beobachter7
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Wie erklärt es sich sonst, das die " kleineren Chevrolet Modell " seit Markteinführung auf Opel Basisplattformen aufbauen? War Chevrolet / GM nicht in der Lage, so etwas selbst zu bewerkstelligen?
Opel ist "GM selbst" Opel ist nur eine von ca 10 Marken des Konzerns, und nur eine von ziemlich vielen nationalen Niederlassungen bzw. uneingeschränkt beherrschten Tochtergesellschaften von GM. Ja und jede Tochtergesellschaft und Marke, agiert für sich selbst und nicht im Verbund. Sie stehen, wie Sie es selbst sagen / schreiben, nur unter dem Dachverband des Konzerns Namens GM bzw. GM Europa. Opel ist und war bislang, eine eigenständige Marke und Autobauer. Warum sonst, wurde denn vor einiger Zeit darüber nachgedacht, die Marke Opel AG und seine Werk/Produktionsstätten aus dem Konzern GM auszugliedern, sprich zu verkaufen? Wären die Verhandlungen damals nicht gescheitert, wer weiß wie es Opel jetzt gehen würde. Manche munkeln ja auch, das es lediglich ein "Pokerspiel" seitens GM war um an Gelder herran zu kommen. Ist aber Schnee von gestern, letzten Endes hat ja die Amerikanische Regierung ausgeholfen, GM zu stützen.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Es erstaunt mich aber immer wieder, was alles so möglich ist.
Tja, Sie müssen noch sehr viel lernen, junger Mann. Immer schön die Augen offen halten und das Hirn betätigen! Tja Herr/ Frau Beobachter oder Oberstudienrat/rätin - weiß jetzt gerade nicht wie Sie es lieber mögen - dieses brachten mir schon meine Eltern bei und bedarf Ihres Hinweises nicht. Danke für die Blumen, bezüglich des jungen Mannes.
Zitat:
Original geschrieben von Beobachter7
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Zumindest beim GM Konzern, der in ein Marktsegment hinein möchte, welches bislang durch Chevrolet und Co nicht bedient wurde, sondern nur durch Opel. Auf einmal gehts? Naja, ein Schelm wer dabei böses denkt. Das hat auch sicherlich nichts, mit toitschnazionalen Stammtischparolen zu tun, sondern sind nur logische Beobachtungen. Jeder der 1+1 zusammenzählen kann, wird immer und immer wieder, auf das selbige Ergebnis kommen.
Dann sollten sich mal darum bemühen, zu lernen, eins uns eins zusammenzuzählen. Dann würden Sie nicht so einen Bockmist dahinpfurzen.
Habe mich bemüht und es macht nach Adam Riese = 2. Ob es nun Bockmist ist, den ich dahinpfurze ?! Hmmm, glaube ich eher nicht, aber da Sie, anscheinend im Vorstand des GM Konzerns tätig sind, verwundert mich Ihre agressive Haltung, meiner Person gegenüber überhaupt nicht. Scheint ja wohl dann doch etwas wahres, an dem hier erwähnten dran zu sein.
Sie werden noch sehen, in was für Segmente die Marke Opel noch gehoben wird, welche sie bisher nicht bedient hat... Z.'B. durch Opel-Varianten der Buick Enclave und Lacrosse...
Ihr Wort in Gottes Ohr. Aber, und das dürfen Sie ruhig glauben, ein Opel ist ein Opel und ein Buik ist ein Buik. Dieser wird auch niemals zu einem Opel werden. Auch nicht durch gemeinsame Entwicklung der global versteuten, einzeln Abteilungen, innerhalb des GM Konzerns. Ein richtiger Opel wird halt nur in Deutschland gebaut und entwickelt und dazu stehe ich (wie viele andere im übrigen auch). Bevor Sie jetzt, wieder irgendwelche Aussagen in verletzender Richtung tätigen möchten, sei Ihnen gesagt, das diese meine Ausage weder etwas mit deutschem Nationalstolz oder dergleichen zu tun hat. Ich stehe lediglich, zu einem deutschen Autobauer, dessen Fahrzeuge, ich ins Herz geschlossen habe und dessen Autos zumindest dem deutschen Qualitätsstandard entsprachen. Nicht so wie die jetzigen Plastikbomber, die meinem Omega niemals das Wasser reichen könnten bzw. können.
Herr Dan Akerson: In Wirklichkeit haben Sie keine Gelegenheit ausgelassen, die Marke Opel zu ruinieren. Übrig bleibt das Opel-Label auf Peugeot-Automobilen, der Volksmund nennt sie bereits "Peupel".
Bravo! Endlich mal ein klares Zeichen aus Detroit und Bekenntnis zur Marke.
(ernst gemeint)
Aber es ist nun wirklich nicht das erste mal, dass es ein Bekenntnis von GM zu Opel gibt. Oft genug wurde in Interviews betont, dass man zu Opel stehe und versuchen werde, wie auch immer, in einigen Jahren wieder eine schwarze Null vor dem Komma zu schreiben. Dennoch gebe ich dir voll Recht:
Dickes Lob an Herrn Akerson! Wenn er wirklich ernsthaft daran interessiert ist, das auch umzusetzen, kann es ja nur besser werden 😉.
Bin mal gespant auf die neuen Peugopel
Ich als geläuterter ehemaliger VW Freak finde das Statement von Herrn Akerson hervorragend!
Es wäre einer der größten und nachhaltigsten Verluste im europäischen Automobilgeschäft, wenn Opel den Bach runter gehen würde.
Allerdings, ob das mit einer Kooperation mit PSA besser wird......?? 🙁
Das mag jeder selbst für sich beantworten.
Ich würde dem HErrn ja gerne glauben, aber irgendwie wills nicht so recht klappen.
Das Chevrolet-Fließheck gefällt mir sogar besser als die Opel-Variante.
Gemeinsam ist der Baukasten, die Plattform "Delta II". Für die Plattform ist das ITEZ* in Rüsselsheim verantwortlich, für die Gestaltung der tatsächlichen Fahrzeuge die jeweiligen Marken.
So wie bei VW aus ein- und demselben Baukasten kommen:
ggf. eine Reihe von Modellen übergangen, die nur in anderen Kontinenten vertrieben werden (VW Gol? Aber der ist eher in der Corsa-Klasse).
Übrigens hat GM do Brasil vor ein paar Monaten den in Brasilien für den Weltmarkt entwickelten Chevrolet Spin vorgestellt. Damit vollzieht GM auch in dieser Klasse die Trennung von Chevrolet und Opel/Buick -- der Meriva ist von GM do Brasil zusammen mit Rüsselsheim entwickelt worden, und wurde sowohl als Chevrolet Meriva (in Südamerika) als auch als Opel Meriva (in Europa) vertrieben. Jetzt haben beide Marken(gruppen) ihr eigene Variante eines kleinen Minivans (wobei die Chevrolet-Variante gegen den Toyota Avanza antritt).
Warum sollte GM Geld ausgeben und menschliche Arbeitskraft vergeuden, um eigenständige Opel/Buick Varianten auf globalen Plattformen zu entwickeln, wenn die doch nur Chevrolet verkaufen wollen?
Ich kann diese bekloppen toitschnazionalen Stammtischparolen nicht mehr hören.
*ITEZ = Internationales Technisches Entwicklungszentrum.
Eines von fünfen weltweit im GM-Konzern (Warren/USA, Holden/Australien. GM do Brasil, PATAC in Shanghai, und eben ITEZ Rüsselsheim)
Das Rede-Manuskript von Akerson kann man hier nachlesen (im originalen Englisch)
Entwickelt von GM für GM.
Sie haben Ihree Pfürze gelb gefärbt. Gelb auf weiß läßt sich sehr schlecht lesen. Machen Sie das besser nie wieder!
Passieren oder basieren? Entscheiden'se sich für eines ... aber Spaß beiseite. Aber vielleicht vermeiden Sie besser das böse Fremdwort, wenn dessen Schreibweise nicht ganz klar ist.
Der Chevrolet Spin baut auf jeden Fall auf der Globalen Small Car plattform von GM auf, und der Meriva B hoffentlich auch. Für diese Plattform ist nicht Rüsselsheim, sondern GM Korea zuständig.
Beim ITEZ in Rüsselsheim, bei GM Korea, in den USA, in Australien oder in China beim PATAC (Pan Asia Technical Automotive Center, joint venture mit SAIC). Rüsselsheim ist nur für Delta (Astra, Cruze, Zafira, Orlando etc) und Epsilon (Insignia/Regal, Malibu, Lacrosse u.ä.) zuständig, für andere Plattformen haben andere Entwicklungszentren die verantwortliche Leitung.
Wenn das der Fall wäre, dann dürfte Rüsselsheim kein eigenständiges Opel-Modell auf der Delta-Plattform entwickeln, sondern würde einen Chevrolet Cruze mit Opel-Etikett verkaufen. Keinen Insignia, sondern einen Malibu mit Opel-Etikett. Es gäbe dann nur noch Badge-Engineering, so wie es zwischen Opel und Vauxhall der Fall ist, oder zwischen Opel und Buick (wobei z.B. die Buick-Variante des Astra, der Buick Verano durchaus einige, aber eher kosmetische, Änderungen gegenüber der Vorlage an Heck und Bug hat).
Und weil eben Weltmarke Chevrolet einerseits und das Markentrio Opel/Buick/Vauxhall andererseits unterschiedlich plaziert werden, gibt es eben keinen gemeinsamen Nachfolger für den Meriva als Chevrolet Meriva in Brasilien und Opel/Vauxhall Meriva in Europa, sondern einen Chevrolet Spin aus Brasilien (der demnächst auch in Indonesien gebaut wird) und einen Opel/Vauxhall Meriva aus Europa (gebaut in Spanien). Ist das denn so schwer zu kapieren?
Man merkts.
Und nur eines von fünf im Verbund arbeitenden Entwicklungszentren von GM weltweit. Und Opel ist nur eine Marke von GME (GM Europe), der Abteilung von GM für Europa.
Ja natürlich, dazu ist man ja eine Weltfirma und arbeitet im internationalen Verbund zusammen und nicht gegeneinander. Die Firmenleitung wird es doch nicht zulassen, daß ihre Unterabteilungen sich gegenseitig in die Suppe spucken!
Opel ist "GM selbst" Opel ist nur eine von ca 10 Marken des Konzerns, und nur eine von ziemlich vielen nationalen Niederlassungen bzw. uneingeschränkt beherrschten Tochtergesellschaften von GM.
Tja, Sie müssen noch sehr viel lernen, junger Mann. Immer schön die Augen offen halten und das Hirn betätigen!
Sie werden noch sehen, in was für Segmente die Marke Opel noch gehoben wird, welche sie bisher nicht bedient hat... Z.'B. durch Opel-Varianten der Buick Enclave und Lacrosse...
Tja, Sie müssen noch sehr viel lernen, junger Mann. Immer schön die Augen offen halten und das Hirn betätigen! Tja Herr/ Frau Beobachter oder Oberstudienrat/rätin - weiß jetzt gerade nicht wie Sie es lieber mögen - dieses brachten mir schon meine Eltern bei und bedarf Ihres Hinweises nicht. Danke für die Blumen, bezüglich des jungen Mannes.
Ihr Wort in Gottes Ohr. Aber, und das dürfen Sie ruhig glauben, ein Opel ist ein Opel und ein Buik ist ein Buik. Dieser wird auch niemals zu einem Opel werden. Auch nicht durch gemeinsame Entwicklung der global versteuten, einzeln Abteilungen, innerhalb des GM Konzerns. Ein richtiger Opel wird halt nur in Deutschland gebaut und entwickelt und dazu stehe ich (wie viele andere im übrigen auch). Bevor Sie jetzt, wieder irgendwelche Aussagen in verletzender Richtung tätigen möchten, sei Ihnen gesagt, das diese meine Ausage weder etwas mit deutschem Nationalstolz oder dergleichen zu tun hat. Ich stehe lediglich, zu einem deutschen Autobauer, dessen Fahrzeuge, ich ins Herz geschlossen habe und dessen Autos zumindest dem deutschen Qualitätsstandard entsprachen. Nicht so wie die jetzigen Plastikbomber, die meinem Omega niemals das Wasser reichen könnten bzw. können.
Was soll denn der Scheiss mit der gelben Schrift ....