Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio (2018): Test des 510 PS-SUV
Alfas SUV fürs Jucken im Gasfuß
In diesem SUV vergisst man so einiges. Den Kofferraum und das Navi zum Beispiel. Oder die Tankanzeige. Testfahrt im schärfsten Stelvio, der ideal lieber mag als quer.
Dubai – Plötzlich ist alles egal. Das Prötzeln beim Schalten, das Zwitschern der Turbos, das Schreien des V6. All diese wundervollen Geräusche interessieren nicht mehr, wenn man diesen Alfa über die Passstraße prügelt. Tunnelblick - und -gehör. Es zählt nur noch die nächste Kurve. Bremsen. Lenken. Scheitelpunkt. Gas. Mehr nicht. Schon gar keine Geräusche.
Am Steuer von Alfas SUV sieht man vieles anders. Den Kofferraum zum Beispiel. Ob 499 bis 1.600 Liter ausreichen? Was weiß denn ich? Hauptsache, niemand ruiniert mit seinem Gepäck die Gewichtsverteilung. Platz auf der Rückbank? Ja, aber die Haltegriffe sind wichtiger. Angemessenes Infotainment? Nein. Aber hier, schau mal: In 3,8 Sekunden von 0 auf 100.
Plattform-Bruder der Giulia Quadrifoglio
Also: Keine Zeit, sich über das verbaute Navi aufzuregen. Obwohl man bei fast 90.000 Euro Basispreis ein vernünftiges erwarten darf. Der Stelvio Quadrifoglio ist das schnellste SUV auf der Nordschleife. Wer sich am Display stört, versteht das Auto nicht.Seine Basis stammt von einer der heißesten Limousinen. Plattform, Motor und viele andere Bauteile teilt er sich mit der Giulia Quadrifoglio. Der wichtigste Unterschied, abgesehen von Gewicht und Schwerpunkt: Die Giulia gibt es nur mit Hinterradantrieb und bald auch als Handschalter. Den Stelvio liefert Alfa nur mit Allrad und Automatik aus. Allerdings nicht mit einem permanenten Sicherheitsallrad. Denn das SUV kann die Vorderachse komplett abkoppeln. Und die Kraft gezielt auf ein Hinterrad leiten.
Der Allradstrang soll den Stelvio in Kurven stabilisieren. Macht er aber nicht immer. Zum Beispiel: Frühes Herausbeschleunigen am Kurvenausgang. Das Heck zuckt. Mit etwas weniger Gas bleibt er in der Spur. Das Mittendifferenzial stellt sich auf den Fahrstil ein, leitet mehr oder weniger Kraft an die Vorderachse. Die zieht das SUV gerade oder unterstützt nur ein bisschen.
Manchmal verhält sich der Stelvio beinahe wie ein Hecktriebler. Hart anbremsen, ruhig und geduldig einlenken, am Scheitelpunkt aufs Gas. Der Alfa schiebt seine Kraft zum kurvenäußeren Hinterrad und zieht nach innen, verengt minimal den Radius. Toll, sein Gewicht von gut 1,8 Tonnen vergisst man dabei fast. Nur in engen Kehren kann er seinen Bauch nicht einziehen. Beim Einlenken spürt man den hohen Aufbau und die Kilos.Mit Glück gelingen Drifts
Theoretisch könnte man mit diesem Alfa sogar driften. Seine Hinterachse arbeitet so ähnlich wie die des Ford Focus RS: Zwei Lamellenkupplungen verteilen die Kraft nach links und rechts. Möglich ist alles von ganz bis gar nicht. Doch der Hersteller hält sich bei der Abstimmung zurück. Der Stelvio soll fahren, nicht kippen.
Außerdem gibt es andere Freiheiten. Steht den Fahrmodus-Drehregler auf „Race“ sind Stabiltiäts- und Traktionskontrolle deaktiviert. Ob sich die Systeme selbstständig wieder anschalten? „No, no, no!“ Die italienischen Ingenieure reagieren, als hätten wir um Würstchen in der Bolognese gebeten. Niemals, das wäre nicht echt, sagen sie. Dennoch arbeitet die Kraftverteilung gegen einen Drift.
Wir probieren es trotzdem. In engen Kurven und auf trockenem Asphalt rutscht der Stelvio nur manchmal, am ehesten am Kurvenausgang. Besser geht es in zügigen Wechselkurven: Weg vom Gas, ruckartig lenken. Dann wirft sich der Stelvio mit leichtem Übersteuern in die Kurve. Und mit Glück lässt sich diese Bewegung am Gas verlängern. Wohlgemerkt: auf staubigem Asphalt. Auf blitzblankem Geläuf könnte der Effekt geringer ausfallen.
Fazit
Ein guter Sportler braucht keine Relativierung. Der Alfa Stelvio Quadrifoglio ist nicht erstaunlich agil für ein SUV. Er ist erstaunlich agil. Am liebsten mag er die Ideallinie, mit einem voll konzentrierten Fahrer.Doch der Stelvio mit Kleeblatt lässt sich auch normal bewegen: Mit knapp mehr als 2.000 Umdrehungen und rund 9 Litern Verbrauch im Verkehr mitschwimmen? Kann man machen. Muss man manchmal auch. Etwa, wenn auf einer Bergstraße Brems-, Einlenk- und Scheitelpunkte wichtiger waren als die Tankanzeige. Nur so als Beispiel.
Mit dem Stelvio will Alfa ab Ende Januar Kunden ansprechen, die bislang wenig Bezug zur Marke hatten. Also Porsche-Macan-, Mercedes-GLC oder BMW-X-Fahrer. „Mit hohen Individualitätsansprüchen“, sagt Alfa. Und meint: Mit einem Jucken im rechten Fuß.
*****
In eigener Sache: Ab sofort verschicken wir unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Technische Daten Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio
- Modell: Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio
- Motor: 2,9-Liter-Biturbo-V6
- Getriebe: Achtgang-Wandlerautomatik
- Leistung: 510 PS bei 6.500 Umdrehungen
- Drehmoment: 600 Nm bei 2.500 Umdrehungen
- Verbrauch: 9,0 l/100 km (NEFZ)
- CO2: 210 g/km
- 0 – 100 km/h: 3,8 s
- Höchstgeschwindigkeit: 283 km/h
- Länge: 4,70 m
- Breite: 1,955 m
- Höhe: 1,681 m
- Radstand: 2,818 m
- Leergewicht (EU): 1.830 kg
- Kofferraum: 499-1.600 l
- Grundpreis: ab 89.000 Euro
- Marktstart: Ende Januar 2018
Beeindruckende Daten! und bei gerademal 283 kmh topspeed bei der Leistung wohl sehr sportlich übersetzt....
Wandler passt zu dem Auto, ist ja kein M5.
Bei dem Preis hol ich mir jedoch lieber nen Bmw ( nen alten BMW)
***Rein provokativer Beitrag gelöscht. Puntomaniac, MT Moderation***
Wenn ich zügig im Verkehr mitschwimme, zeigt der Drehzahlmesser selten mehr als 1.500 Umdrehungen. Und selbst da habe ich nur Schnarchnasen vor mir.
Ist schon ne Leistung, nennt man es nicht Wolf im Schafpelz 😕
Klingt klagend... kauf dir nen BMW, dann biste automatisch meistens in der rechten Hälfte des Drehzahlmessers, auch beim mitschwimmen 😉
3,8 sek. bis 100 km/h.
Da hab ich mal so meine Zweifel bei dem Gewicht und dem kleinen Motor mit rel. wenig Drehmoment.
Von wegen kurz übersetzt. Der Luftwiderstand ist fast etwa so hoch wie beim Cayenne oder Urus, die laufen mit 550 PS 286 km/h bzw. mit 650 PS 305 km/h. Der Urus ist auch nicht abgeregelt und auch nur etwas windschnittiger als der Cayenne (da etwas flacher) - der Cayenne bräuchte für 305 km/h sogar knapp 670 PS.
Man muss eben einsehen, dass diese Kolosse einen fast 50 % höheren Luftwiderstand haben als Sportwagen oder Limousinen, denen reichen dann eben 350-450 PS für solche Höchstgeschwindigkeiten.
Warum? Ein RS5 mit gleich großem Motor und Drehmoment und fast gleichem Gewicht (nur 100 kg weniger) aber deutlich weniger Leistung (450 PS) soll 3,9 Sekunden benötigen.
***gelöscht. Puntomaniac***
Naja, ich denke in der Fahrzeugklasse geht ein Wandler schon klar. Zumal die ZF-8-Gang-Automatik extrem performante Leistungen bringt.
Ich bin trotzdem gerne Handrührer, vor allem wegen des Kupplungspedals - da kann dann ein Fahrdynamiker wie ich mehr mit dem Auto anstellen, bzw. mehr Kontrolle reinbringen. Das ist aber auch schon alles.