Für Kunden ist der Chrysler 200 einfach nur ein Sebring-Nachfolger. Für Fiat-Chrysler steht er für Aufbruch und Zukunft. Wir saßen auf der Messe in Detroit zur Probe.
Es gab etwas zu zeigen auf dem Chrysler-Stand in Detroit: Der Chrysler 200 zeigt, welche Fortschritte Chrysler bei der Integration von Fiat-Technik macht - ohne die Identität zu verlieren
Quelle: MOTOR-TALK
Detroit – Es geht bergauf, es geht wieder was. Der neue Chrysler 200 ist das erste Chrysler-Modell nach Verkündung der einhundertprozentigen Übernahme durch Fiat. Da schauen natürlich alle ganz genau hin. Wir auch, und zwar bei der offiziellen Weltpremiere auf der 25. North American International Auto Show in Detroit.
Worum geht’s?
Das kommt auf die Perspektive an. Für die US-Kunden geht es um einen Nachfolger für den seit 2007 gebauten Chrysler Sebring (seit 2011 hieß das Facelift Chrysler 200). Eine geräumige, für US-Verhältnisse trotzdem kompakte Mittelklasselimousine zum fairen Preis:
Der Chrysler 200 basiert auf einer Fiat-Plattform, erhält als erste Chrysler-Limousine eine Neungang-Automatik von ZF
Quelle: Chrysler
Der 200 kostet in den USA 21.700 Dollar (15.900 Euro) zuzüglich Steuern und Überführung. Damit ist er knapp 1.000 Dollar teurer als ein VW Passat, aber 440 Dollar günstiger als ein Chevrolet Malibu (technisch verwandt mit dem Opel Insignia) und 270 Dollar billiger als ein Ford Fusion (der bald als Mondeo zu uns kommt).
Für Chrysler geht es um mehr als nur einen Sebring-Nachfolger: Es geht um die technische Integration in den Fiat-Konzern, und um die Sicherung der industriellen Basis in den USA.
Wo kommt's her?
Zum Teil aus Italien: Der Chrysler 200 teilt sich die (Fiat-)Basis mit dem Dodge Dart, dem Jeep Cherokee und Alfas Giulietta. Und aus Amerika: Der Chrysler 200 ist „designt, entwickelt und produziert“ in Sterling Heights, Michigan. Eine Milliarde US-Dollar investierte Fiat-Chrysler in das Werk, das noch vor wenigen Jahren auf der Streichliste stand.
Was ist neu?
Technisch gesehen: wenig Grundlegendes. Die Plattform ist bekannt, die Motoren auch: Der 2,4-Liter-Vierzylinder der Baureihe Tigershark (187 PS) ist zwar eine Chrysler-Entwicklung, greift aber auf ganz viel Fiat-Technik zurück. Den 3,6-Liter-Pentastar-V6 (300 PS) gibt es in fast jedem Chrysler-Modell, auch im bisherigen 200.
Neu im Chrysler 200 ist der optionale Allradantrieb. Wenn er nicht benötigt wird, koppelt er die Hinterachse komplett ab. Außerdem erhielt die Limousine die Neungang-Automatik aus dem Hause ZF, die Chrysler bereits im Jeep Cherokee einsetzt.
Wie fühlt er sich an?
Neu ist außerdem, sagt Chrysler, die Qualität. Aus dem runderneuerten Werk bei Detroit rollen die Wagen mit gleichbleibend guter Lackierung aus der neuen Lackierstraße, mit digital vermessenen Montagetoleranzen. Und sie werden mit 62 Prozent weniger Energieeinsatz produziert als der direkte Vorgänger. Das sagt einiges über den Zustand des Werks vor der Modernisierung.
Feines, modernes und übersichtliches Cockpit: Wenn er sich fährt, wie er sich anfühlt, ist der 200 gelungen
Quelle: Chrysler
Bei der Sitzprobe fallen zunächst die schmalen Seitenscheiben auf. Gar nicht so einfach, den Kopf zwischen der hohen Fensterkante und dem Wulst in der Dachverkleidung hindurchzuschieben. Das Cockpit wirkt modern und übersichtlich, der Sitz ist komfortabel.
Die Qualitätsanmutung der Messefahrzeuge lässt kaum etwas zu wünschen übrig, mit oder ohne Holztäfelung. Hier lag schon der Vorgänger auf einem guten Niveau. Auch der Neue wirkt feiner als die nationale Konkurrenz von Ford oder Chevrolet.
Wann kommt er?
In den USA beginnt der Verkauf des Chrysler 200 schon im Frühjahr 2014. Ob und mit welchem Marken-Emblem die Limousine nach Europa kommt, ist dagegen offener denn je. Erst vor Kurzem gab Fiat bekannt: Lancia soll künftig nur noch den Ypsilon verkaufen, und den nur noch in Italien.
Das klingt nicht so, als ob noch mehr Chrysler-Modelle ein Lancia-Logo tragen sollen. Bisher verkauft Fiat den bisherigen Chrysler 200 Cabrio als Lancia Flavia, den Chrysler 300 als Thema und den Voyager als Lancia Voyager.
MOTOR-TALK-Redakteur Björn im neuen Chrysler 200. Wer sich aus dem Fenster lehnen will, muss sich etwas verdrehen
Quelle: MOTOR-TALK
Chrysler 200
Quelle: Chrysler
Der Chrysler 200 basiert auf einer Fiat-Plattform, erhält als erste Chrysler-Limousine eine Neungang-Automatik von ZF
Quelle: Chrysler
Der Chrysler 200
Quelle: Chrysler
Chrysler 200
Quelle: Chrysler
Chrysler 200
Quelle: Chrysler
Chrysler 200
Quelle: Chrysler
Chrysler 200
Quelle: Chrysler
Chrysler 200
Quelle: Chrysler
Chrysler 200: Innenraum mit hellem Leder
Quelle: Chrysler
Chrysler 200: Blick auf die rückwärtigen Plätze
Quelle: Chrysler
Feines, modernes und übersichtliches Cockpit: Wenn er sich fährt, wie er sich anfühlt, ist der 200 gelungen
Quelle: Chrysler
Chrysler 200: Cockpit
Quelle: Chrysler
Chrysler 200 in S-Linie, schwarzes Leder
Quelle: Chrysler
Chrysler 200: Mittelkonsole
Quelle: Chrysler
Chrysler 200: Armaturenbrett
Quelle: Chrysler
Chrysler 200: Detail Armaturenbrett
Quelle: Chrysler
Mit den angebotenen Motorisierungen wird er in Europa vermutlich kaum bis gar nicht ankommen. Rein optisch trifft er mit Sicherheit zahlreiche Geschmäcker
Mit den angebotenen Motorisierungen wird er in Europa vermutlich kaum bis gar nicht ankommen.
...warum? Der 3.6 Pentastar ist bestimmt ein guter Motor und nicht alle wollen rußende Treckerdiesel in ihrem Auto haben und dafür noch die 3fache Steuer bezahlen.
Federspanner133803
Sehe da eher ne Mischung aus Citroen und Audi...Aber was solls, der Wagen gefällt 😊
411 l Kofferraum ? Bei einer Länge von 4,88 m ?
Hat sich da vielleicht ein Fehler eingeschlichen ?
Laut Pressemappe: 14,5 Kubikfuß (cu. ft.). Alle Daten sind laut Chrysler vorläufig, und ja auch noch nicht vollständig.
Spurverbreiterung2626
Der Schnelltest reduziert sich wohl auf:
"Bei der Sitzprobe fallen zunächst die schmalen Seitenscheiben auf. Gar nicht so einfach, den Kopf zwischen der hohen Fensterkante und dem Wulst in der Dachverkleidung hindurchzuschieben. Das Cockpit wirkt modern und übersichtlich, der Sitz ist komfortabel.
Die Qualitätsanmutung der Messefahrzeuge lässt kaum etwas zu wünschen übrig, mit oder ohne Holztäfelung. Hier lag schon der Vorgänger auf einem guten Niveau. Auch der Neue wirkt feiner als die nationale Konkurrenz von Ford oder Chevrolet."
Der Rest ist Marketinggeschwurbel von ChryslerFiat.
Batterietester39
Zitat:
Original geschrieben von bjoernmg
Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
411 l Kofferraum ? Bei einer Länge von 4,88 m ?
Hat sich da vielleicht ein Fehler eingeschlichen ?
Laut Pressemappe: 14,5 Kubikfuß (cu. ft.). Alle Daten sind laut Chrysler vorläufig, und ja auch noch nicht vollständig.
Danke. Kann mir nicht vorstellen, dass sich die Amis mit einem derartig kleinen Kofferraum zufrieden geben würden.
Und die Motoren dürften vermutlich wegen der CO2-Abgabe in Europa eher ungeeignet sein. Eigentlich schade.
Der Innenraum sieht echt ziemlich hochwertig aus! Gefällt.
Aber wer bitte will sich "aus dem Fenster lehnen"? Über die redaktionelle Qualität hier kann ich manchmal nur Schmunzeln 🙄
dodo32
Zitat:
Original geschrieben von Benjison
Aber wer bitte will sich "aus dem Fenster lehnen"?
Wenn man klein gewachsen ist und zu weit vom Ticketschalter an der Einfahrt zum Parkhaus entfernt steht, kann das schon passieren...
souler22
Gefällt mir genau so wenig wie der Dodge Dart.
Innen ist er aber wirklich hochwertig (laut Bilder)
die haben wenigstens noch ordentlich Hubraum und wenn man schaut, wie Mazda auch damit klar kommt, ist das nicht verkehrt. Zumal laufen dort die doch schon auf E35 und verbrauchen recht wenig. Besser als viele Motoren unserer Fahrzeuge siehe Standardvarianten VW, BMW oder Benz... .
Mit den angebotenen Motorisierungen wird er in Europa vermutlich kaum bis gar nicht ankommen. Rein optisch trifft er mit Sicherheit zahlreiche Geschmäcker
Gefällt mir innen wie außen ausgesprochen gut,
einzig die front hätte nach meinem geschmack etwas bulliger ausfallen dürfen.
wenn er von anfang an mit einer gescheiten motorenpalette und als kombi nach europa kommt,
wird er sicherlich gut laufen.
gruß toni
Ein modernes Auto. Sieht geschmackvoll aus. Das Heck erinnert etwas an den Audi A5 Sportback. Aber es passt alles schön zusammen.
Mal irgendwie was Eigenständiges. Gut so. Ich wünsche den Italienern ohnehin Erfolg.
411 l Kofferraum ? Bei einer Länge von 4,88 m ?
Hat sich da vielleicht ein Fehler eingeschlichen ?
Sehe da eher ne Mischung aus Citroen und Audi...Aber was solls, der Wagen gefällt 😊
Der Schnelltest reduziert sich wohl auf:
"Bei der Sitzprobe fallen zunächst die schmalen Seitenscheiben auf. Gar nicht so einfach, den Kopf zwischen der hohen Fensterkante und dem Wulst in der Dachverkleidung hindurchzuschieben. Das Cockpit wirkt modern und übersichtlich, der Sitz ist komfortabel.
Die Qualitätsanmutung der Messefahrzeuge lässt kaum etwas zu wünschen übrig, mit oder ohne Holztäfelung. Hier lag schon der Vorgänger auf einem guten Niveau. Auch der Neue wirkt feiner als die nationale Konkurrenz von Ford oder Chevrolet."
Der Rest ist Marketinggeschwurbel von ChryslerFiat.
Und die Motoren dürften vermutlich wegen der CO2-Abgabe in Europa eher ungeeignet sein. Eigentlich schade.
Der Innenraum sieht echt ziemlich hochwertig aus! Gefällt.
Aber wer bitte will sich "aus dem Fenster lehnen"? Über die redaktionelle Qualität hier kann ich manchmal nur Schmunzeln 🙄
Gefällt mir genau so wenig wie der Dodge Dart.
Innen ist er aber wirklich hochwertig (laut Bilder)
die haben wenigstens noch ordentlich Hubraum und wenn man schaut, wie Mazda auch damit klar kommt, ist das nicht verkehrt. Zumal laufen dort die doch schon auf E35 und verbrauchen recht wenig. Besser als viele Motoren unserer Fahrzeuge siehe Standardvarianten VW, BMW oder Benz... .