Ermittlungen wegen Preisabsprachen unter Autozulieferern
Almunia vermutet Kartelle
EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia hat weitere Strafen gegen Autozulieferer im Laufe dieses Jahres angekündigt.
Hamburg - Seine Kommission untersuche seit Längerem Vorwürfe um Preisabsprachen unter Unternehmen der Autoindustrie, sagte Almunia dem Nachrichtenmagazin "Stern" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Er sei über die Ermittlungsergebnisse "sehr überrascht". "Wir vermuten Kartelle bei fast allen Teilen, die man für ein Auto braucht. Das ist unglaublich."
Almunia kündigte im Gespräch mit dem Magazin an, dass es im Laufe des Jahres 2014 "einige Entscheidungen" dazu geben werde. Die Ermittlungen in der Branche laufen seit mehreren Jahren. Im Juli vergangenen Jahres hatte die Brüsseler Kommission gegen den deutschen Autozulieferer Leoni und drei weitere Lieferanten von Renault, Toyota, Honda und Nissan wegen verbotener Absprachen bei der Lieferung von Kabelbäumen hohe Geldbußen verhängt.
Quelle: AFP
Auf der anderen Seite sind die Autohersteller, die die Preise nur so drücken....
Aber sie tun es nicht in gemeinsamer Absprache....
Da würde ich keinen Pfifferling darauf verwetten. Die Methoden und Summen mit denen die Preise gedrückt werden sollen sind bei Allen gleich.
Ist doch schon seltsam wenn Alle zB 5% Preissenkung wollen, warum nicht der Eine 2%, ein Anderer 5% und ein Dritter 10%?
Das angebliche Zuliefererkartell ist wohl eher eine stillschweigende Vereinbarung das man den Kollegen nicht unterbietet um Ihm den Auftrag wegzuschnappen.
Die Kommission sollte sich lieber darum kümmern das die Autohersteller geschlossene Verträge auch einhalten und nicht kaum das unterschrieben ist Nachverhandeln oder Rechnungen eigenmächtig kürzen.
Ich schon... ich hatte ja auch mit Einkäufern in der Automobilindustrie zu tun (würde fast einer geworden). Die gleichen Prozentzahlen kommen von den gleichen Erwartungen und diese kommen von der gleichen "on-the-job"-Sozialisierung... und den gleichen Beratern. Also alles schön Regelkonform.
Und die Einhaltung der geschlossener Verträge ist etwas für den Vertragspartner - wenn der andere nicht Liefert / Zahlt kann man immer vor ein Gericht ziehen.
Der Rechtsweg steht beiden Vertragsparteien frei.